Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWissenschaftWissen macht Leute

Wissen macht Leute

Österreich forscht
Wissen macht Leute
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 36
  • Psychologie ist partizipativ – Was braucht es für ein gutes Leben?
    Was braucht es für Frauen, um ein gutes Leben zu führen – und welche Rolle spielt psychosoziale Beratung dabei? Diesen großen Fragen ist das Projekt „The Psychological is Participatory“ der Sigmund Freud Privat Universität Wien nachgegangen. Gemeinsam mit Frauenberaterinnen und ehemaligen Klientinnen der Beratungsstellen „Frauen beraten Frauen“ und „Peregrina“ haben die Wissenschaftlerinnen Nora Ruck, Barbara Rothmüller und Julia Struppe-Schanda die Bedingungen für gelingende psychosoziale Unterstützung erforscht und sind dafür an einen Ort der Wissensproduktion jenseits der Universität gegangen. Mit Nora Ruck sprechen wir über feministische Psychologie, kritisch-partizipative Forschung und die Ursprünge von Frauenberatungsstellen in Österreich. Österreich forscht Tipps des Monats:  Mit gleich zwei Empfehlungen stellt zuerst Petra Siegele vom OeAD den Citizen Science Award 2025 vor, bei dem Citizen Scientists vom 1. April bis 31. Juli an sieben verschiedenen Projekten teilnehmen können. Eins davon ist das Citizen Science Projekt AmphiBiom! Aktuelle Projekte, bei denen Sie mitforschen können, finden Sie auf der Website von Österreich forscht: www.citizen-science.at. Österreich forscht ist die österreichische Citizen Science Plattform, die von der BOKU University koordiniert wird. Wenn Sie Allgemeines zu Citizen Science erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen unsere erste Sendung. Wir freuen uns auch über Fragen, Anregungen oder Feedback an [email protected].
    --------  
    30:01
  • ABC der Dialekte
    Diese Folge von Wissen macht Leute steht ganz im Zeichen der Dialektforschung. Rebecca Stocker und Philipp Stöckle vom Citizen Science Projekt ABC der Dialekte berichten von der Zusammenarbeit mit Hobby-Sprachwissenschaftler*innen, die dem Team der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Universität Wien dabei helfen, online 100 Jahre alte Handzettel des Wörterbuchs der historischen bairischen Mundarten in Österreich und Südtirol zu transkribieren und reflektieren. So können alle zur Dialektforschung beitragen und nebenbei lernen, wie Citizen Science in der Sprachwissenschaft aussah, lange bevor es den Begriff gab. Und vor allem: 100 Jahre Sprachwandel beobachten! Österreich forscht Tipp des Monats:  Florian Heigl stellt zum Beginn der Amphibienwanderung jede Menge Projekte vor, die zum Mitforschen einladen! Sie haben zum Beispiel Frösche im eigenen Garten gesichtet und möchten ihre Funde teilen? Dann schauen Sie hier vorbei: https://www.citizen-science.at/projekte/gartenfreunde. Weitere Infos gibt es auf unserem Blog. Aktuelle Projekte, bei denen Sie mitforschen können, finden Sie auf der Website von Österreich forscht: www.citizen-science.at. Österreich forscht ist die österreichische Citizen Science Plattform, die von der BOKU University koordiniert wird. Wenn Sie Allgemeines zu Citizen Science erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen unsere erste Sendung. Wir freuen uns auch über Fragen, Anregungen oder Feedback an [email protected].
    --------  
    30:01
  • Gaming 4 Science: Open Reassembly
    Computerspielen für die Wissenschaft – in dieser Folge von Wissen macht Leute erzählen Reinhold Preiner, Peter Houska und Stephan Karl vom Projekt Open Reassembly der TU Graz. Citizen Scientists werden hier zu Hobbyarchäolog*innen, die kollaborativ Bruchstücke antiker Artefakte virtuell zusammensetzen und so an der Rekonstruktion historischer Objekte mitwirken können. Wie die gesammelten Daten, moderne Technologien und computergestützte Methoden für archäologische Forschung nutzbar gemacht werden können, erfahren Sie in dieser Folge. Österreich forscht Tipp des Monats: Im Citizen Science Seminar am 22.1.2025 gewährt Ihnen ein weiteres archäologisches Citizen Science Projekt spannende Einblicke: „Durch die Krise vereint?“ der Universität für Weiterbildung Krems. Schauen Sie vorbei! Alle Infos finden Sie in diesem Blogbeitrag. Aktuelle Projekte, bei denen Sie mitforschen können, finden Sie auf der Website von Österreich forscht: www.citizen-science.at. Österreich forscht ist die österreichische Citizen Science Plattform, die von der BOKU University koordiniert wird. Wenn Sie Allgemeines zu Citizen Science erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen unsere erste Sendung. Wir freuen uns auch über Fragen, Anregungen oder Feedback an [email protected].
    --------  
    30:01
  • Sturm und Wissensdrang: Citizen Science auf der Buch Wien
    Unter dem Motto „Sturm & Wissensdrang“ lag der Schwerpunkt der diesjährigen Buch Wien auf der Vermittlung von Wissenschaft und Forschung. Auf die Frage „Was tun gegen Wissenschaftsskepsis?“ lautete die Antwort: Fragen stellen und Mitforschen – beides und einiges mehr konnte man in der Science Lounge. Dort waren neben vielen Vorträgen auch einige Citizen Science Projekte von Österreich forscht mit Mitmachstationen, Ausstellungen und Workshops vertreten. Für diese Ausgabe von „Wissen macht Leute“ waren wir vor Ort und haben mit Gestalter*innen und Teilnehmer*innen der Science Lounge gesprochen. Österreich forscht Tipp des Monats: Evelyn Hofer von BirdLife Österreich präsentiert die Stunde der Wintervögel, die von 4.-6. Jänner 2025 zum wiederholten Mal stattfindet. Alle Infos zum Projekt finden Sie hier: https://www.citizen-science.at/projekte/stunde-der-wintervoegel. Für nähere Infos übers Projekt und tiefere Einblicke, können Sie gerne unsere Ausgabe vom Dezember 2022 hören, wo wir die Stunde der Wintervögel vorstellen. Sendung zu Roadkill: https://www.citizen-science.at/blog/radio-projekt-roadkill Aktuelle Projekte, bei denen Sie mitforschen können, finden Sie auf der Website von Österreich forscht: www.citizen-science.at. Österreich forscht ist die österreichische Citizen Science Plattform, die von der BOKU University koordiniert wird. Wenn Sie Allgemeines zu Citizen Science erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen unsere erste Sendung. Wir freuen uns auch über Fragen, Anregungen oder Feedback an [email protected].
    --------  
    30:00
  • Den Plastic Pirates auf der Spur
    Sammelaktionen gegen Plastikverschmutzung von Gewässern Dass Plastik nichts im Wasser zu suchen hat, sollte sich inzwischen herumgesprochen haben. Wie viel Plastikmüll findet sich trotzdem in und entlang von Gewässern? Was findet man besonders häufig und wie viel Mikroplastik ist im Wasser? Diese Fragen haben sich auch die Gründer*innen des inzwischen europaweiten Projekts Plastic Pirates gestellt. Mithilfe der Plastikpirat*innen, also Citizen Scientists, die Plastikproben an verschiedenen Gewässern erheben, widmet sich das Projekt der Erfassung und Analyse der Plastikverschmutzung europäischer Gewässer und trägt so die wissenschaftliche Basis zusammen, die es braucht, um etwas gegen die Verschmutzung der Gewässer unternehmen zu können. Für diese Folge haben wir das österreichische Team von Plastic Pirates am Institut für Abfall- und Kreislaufwirtschaft der BOKU in Wien besucht und mit Gudrun Obersteiner, Anna Noichl und Anna-Sophia Schlagmann gesprochen. Wie funktioniert das Projekt und wie kann man mitforschen? Wie läuft die Analyse der Funde ab? Welche Erfolge konnten die Pirat*innen in Österreich und Europa schon verzeichnen? Hören Sie rein! Plastic Pirates ist auch auf Instagram und Facebook. Österreich forscht Tipp des Monats von Florian Heigl: Konferenz-Proceedings der ÖCSK/ECSA 2024 — Aktuelle Projekte, bei denen Sie mitforschen können, finden Sie auf der Website von Österreich forscht: www.citizen-science.at. Österreich forscht ist die österreichische Citizen Science Plattform, die von der BOKU University koordiniert wird. Wenn Sie Allgemeines zu Citizen Science erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen unsere erste Sendung. Wir freuen uns auch über Fragen, Anregungen oder Feedback an [email protected].
    --------  
    30:00

Weitere Wissenschaft Podcasts

Über Wissen macht Leute

Bei “Wissen macht Leute” dreht sich alles rund ums Thema Citizen Science. Citizen Science beschreibt die aktive Beteiligung von Bürger*innen in wissenschaftlichen Forschungsprozessen. Jede Sendung bringt Hörer*innen dem Thema durch Interviews mit Wissenschaftler*innen, Citizen Scientists (also Bürger*innen, die bei wissenschaftlichen Projekten mitmachen) oder (politischen) Entscheidungsträger*innen näher. Es werden sowohl natur-, als auch sozial- und geisteswissenschaftliche Projekte und deren Bezug zu unserer Gesellschaft diskutiert - damit wollen wir die Vielfalt an Projekten und Aktivitäten im Bereich Citizen Science im deutschsprachigen Raum abbilden. Durch persönliche Geschichten erkunden wir den Weg der Wissenschaftler*innen und Citizen Scientists in die Forschung, um die Wissenschaft aus dem Elfenbeinturm herauszuholen und greifbarer zu machen. Mit “Wissen macht Leute” möchten wir das Thema Citizen Science bekannter machen und Interesse daran wecken. Wir wollen die Vielfältigkeit von Citizen Science darstellen und Interessierte dazu einladen, sich selbst in Citizen Science auszuprobieren. “Wissen macht Leute” möchte also eine Brücke zwischen Wissenschaft und Gesellschaft schlagen und die Hörer*innen dazu ermutigen, sich in Forschungsprozesse einzubringen. Durch Citizen Science kann nämlich nicht nur die Wissenschaft, sondern auch die Gesellschaft von allen mitgestaltet werden. Diese Sendereihe wird von Österreich forscht, der österreichischen Citizen Science Plattform, unterstützt. Österreich forscht wird von der BOKU University koordiniert. Weitere Infos finden Sie hier: www.citizen-science.at.
Podcast-Website

Hören Sie Wissen macht Leute, IQ - Wissenschaft und Forschung und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.16.2 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 4/24/2025 - 2:59:10 AM