Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWissenschaftachwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.

achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.

Prof. Dr. Thomas Wirth und Hans-Werner Klein
achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 96
  • Zum Tiktok! Supernormale Attrappen
    (S3E12) Supernormalität ist ein alt-ehrwürdiges Konzept aus der Verhaltensbiologie, das uns dabei helfen kann zu verstehen, warum Fake News, Social Media und KI-Inhalte oft eine größere Anziehungskraft haben als die nüchterne Realität. Denn wie Stichlinge, die übertriebene rote Attrappen für die echtesten aller Rivalen halten, oder Meisen, die ein Kuckucksküken als einzig wahren Nachwuchs füttern, reagieren auch wir Menschen auf Übertreibungen, die uns in ihren Bann ziehen. Und die Plattform-Betreiber, Clickbait-Hersteller, KI-Anbieter und Content-Creator (und die entsprechenden -innen) wissen das. Und so versuchen sie mit allen Mitteln unsere Reptilien-Aufmerksamkeit, deren abgründiger Vorliebe für Supernormalität wir nicht entkommen können, mit hypnotischen Inhalten einzufangen: schöner, besser, magnetischer als alles, was die Natur zu bieten hat - zu ihrem Nutzen und unser aller Schaden.Details und Shownotes auf achwas.fmBildquelle: Hier haben wir eine supernormale Szenerie von einem klassischen englischen Illustrator, der auf Vogelzeichnungen spezialisiert war. Das Bild zeigt den auch im Podcast auftretenden Kuckuck, der eine Gebirgsstelze dazu bringt, ihn durchzufüttern. Der Künstler war William Hayes, er lebte 1729-1799 in Southall (Middlesex) und hatte 21 Kinder - also auch etwas supernormal, fanden wir.https://commons.wikimedia.org/wiki/File:A_pied_wagtail_feeding_a_worm_to_a_young_cuckoo._Etching_by_Wellcome_V0022207.jpg
    --------  
    1:07:37
  • Smartphone Bann in Schulen nutzlos
    S3E11 Vor den Recherchen zu diesem Thema war ich ein - wenn auch skeptischer - Neo-Befürworter eines Smartphone Banns in der Schule. War.Nach den Recherchen und den Analysen von Studien aus Deutschland, einer europäischen Begleitstudie zu PISA, ob man mit Handy Verbot die Ergebnisse bei PISA verbessern kann, einer britischen Verbots-Analyse mit dem Schwerpunkt "Gesundheit / Wellbeing" , den Ergebnissen schwedischer Wissenschaftler zu "Vor- und Nachteilen von Handy Verboten" und einer erfrischenden Studie des irischen Erziehungsministeriums (die auch mal Schüler um Rat und Tat zum Thema fragten) liegt der Schluß nahe: Verbote von Handys in der Schule sind symbolisches Handeln: Man tut so, als täte man was, erreicht aber nichts, was sich auf die Schulleistung der Schüler:innen auswirken würde. Oder das "Mobbing" engl. "Bullying" spürbar reduziert. Was kann man, muss man tun? Heranwachsende und deren Eltern sowie Lehrer:innen schultern eine Aufgabe, die sie nicht zu verantworten haben: SocialMedia Plattformen nutzen Aufbau und Funktionen unserer Gehirne, um mit unserem gesteuerten Fehlverhalten ihre Gewinne ins Uferlose zu treiben. Wer das macht? Die Plattformindustrie mit Alphabet (Google), X (Twitter), Meta (FaceBook) voranJedes, wirklich jedes App käme ohne seine Suchttreiber (die Dopamin, Adrenalin ausschütten aus). Im Marketingkampf der Plattformen blieben wir also auf der Strecke und unterliegen zudem dem "Victim-Blaming", doch gefällig selber stark zu bleiben und die Erziehung der Kinder nicht zu vernachlässigen. Und auch die Schulen bekommen ihr Fett ab: Den Drogengebrauch in den eigenen Mauern einschränken (oder verbieten) und die Eltern darüber zu informieren, wie süchtig machend das alles ist. Sind Smartphones für Heranwachsende (und Erwachsene) nützlich? Ja, zum Unterricht passend eingesetzt und zur Erledigung von alltäglichen Aufgaben und zur recherche und Kommunikation. Oder Unterhaltung. Sind Smartphones für Heranwachsende (oder Erwachsene) also harmlos? Nein, keinesfalls: Was sie bewirken, haben wir in vielen achwas.fm Folgen gezeigt: Suchtverhalten; sinnloses Starren auf einen Fluß von Informationen, Verbreitung von Humbug, Quatsch und Fehlinformationen, Aufstachelung zu moralischer Panik, Polarisierung von Meinungen und Menschen, Aberglauben, falsche Freunde, Förderung der Vereinsamung. Das kann krank machen und töten.Sind Smartphones für Heranwachsende (und Erwachsene) nützlich? Aber ja: Sie helfen uns, Dinge und Ereignisse zu merken, Kommunizieren, verbinden Menschen und Menschen mit Dingen, helfen uns um fremde Ziele zu finden, Pflanzen zu bestimmen, sind Photoapparate und helfen uns in der Not und rufen Hilfe herbei Was sie nicht machen sollten? Es darf nicht stören! Zitat aus der schwedischen StudieDas Folgenbild trägt passend den Namen "Cancre" (übersetzt mit "Störenfried") der Titel "Kind mit einer Narrenkappe" durch den Maler bezieht sich auf die Eselsmütze des Kindes und stammt von dem französischen Maler Jean Geoffroy (1853-1924). Kinder eine Mütze tragen zu lassen mit der Aufschrift "Âne" (Esel) war eine häufig bis ins 20.Jhd. angewandte Methode der "Schwarzen Pädagogik" um Kinder zu demütigen.Jean Geoffroy malte hauptsächlich Genreszenen mit Kindern in der Schule oder im Familienkreis.https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Cancre_Jean_Geoffroy.jpg
    --------  
    56:54
  • Polarisierung II: Über Gruppendynamik
    Polarisierung ist ein sehr grundlegendes Manöver unserer Wahrnehmung und unseres Urteilsvermögens und damit natürlich so alt wie die Menschheit selbst. Die Römer kannten beispielsweise einen polarisierten Gott (sozusagen): Janus. Er blickt mit zwei Gesichtern zugleich zurück und nach vorn, in Vergangenheit und Zukunft – er war der Gott der Türen, Schwellen und Übergänge. In seiner janusköpfigen Doppelgestalt steckt ein uraltes Bild der Spaltung. Es ist kein Zufall, dass er einer von den Göttern mit der Verantwortung für Krieg und Frieden war Und darum geht es in dieser Episode: Spaltung, Polarisierung und die Dynamik von Gruppen. Wir beginnen mit dem berühmten "Robbers-Cave-Experiment", in dem Mustafer Sherif gezeigt hat, wie schnell harmlose Gruppen von Jugendlichen erbitterte Gegner werden können. Dann blicken wir auf die Studien von Serge Moscovici und Marisa Zavalloni, die eindrucksvoll vorführen, wie sich in Gruppen ganz von selbst polarisierte Meinungen bilden und das Urteil ihrer Mitglieder verschieben. Heute sehen wir diese Mechanismen nicht mehr nur in psychologischen Experimenten, sondern tagtäglich in der Dynamik der sozialen Netzwerke und in fast allen öffentlichen Debatten. Umso spannender sind Projekte wie „Deutschland spricht“ der Wochenzeitung "DIE ZEIT", die Menschen mit völlig gegensätzlichen Ansichten gezielt ins Gespräch bringen konnten. Wir berichten von den Ergebnissen und hoffen, dass es Interventionen gibt, die der Spaltung etwas entgegensetzen. Hier geht's zu den Shownotes auf achwas.fmZum Episodenbild: Janus ist natürlich seit Jahrtausenden Gegenstand von künstlerischen Abbildungen - übrigens sehr gerne auch auf Münzen! Wir haben für unsere Podcastfolge aber ein zeitgenössisches Bild ausgesucht, das der Künstler und Fotograf Tony Grist 2011 in schön polarisierten glau-gelb-Komplementärfarben gemalt hat.Bildquelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Janus_.jpg
    --------  
    1:06:00
  • Polarisierung I: Das Freiheits-Paradox
    Die Polarisierung·von Gruppen, Gesellschaften und ganzen Kulturen ist vielleicht das wichtigste Thema unserer Zeit. Und weil die Protagonisten des Unfriedens nicht mehr in ihren Echokammern bleiben, sondern damit beginnen Häuser anzünden, Menschen einzuschüchtern und zu bedrohen (und Schlimmeres), sollte die Wissenschaft gerade jetzt genau hier hinsehen. Wir haben uns deshalb herangewagt, lange nachgeforscht und zwei Folgen über das Thema vorbereitet. In der ersten sprechen wir nun über... das absurd anmutende (aber trotzdem reale) Vorhaben der Abschaffung von Fairness durch das Gesetz, freie und unabhängige Medien, denen man das exakte Gegenteil dessen unterstellt, was in Ihrer DNA kodiert ist, ein Freiheits-Paradox, aus dem Jahr 1945 in dem die Meinungsfreiheit-um-jeden-Preis konsequent zu Ende gedacht wird,vier Stufen der Polarisierung, von deren Verwirklichung wir anscheinend gerade Zeuge werden.Hier geht's zum Blogbeitrag auf achwas.fmzum Episodenbild: Arthur Thiele (1860–1936) war ein deutscher Illustrator und Karikaturist, der vor allem für seine humorvollen Postkartenmotive bekannt war. Das hier verwendete Motiv zeigt eine Szene von prototypischer Konkurrenz und Gruppendynamik. Wir meinen: ein Bild, das junge Menschen beim Tauziehen zeigt, ist eine hervorragende Allegorie auf soziale und politische Polarisierung.Bildquelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Arthur_Thiele_Tauziehen.jpg
    --------  
    1:04:37
  • Fake News. Wie leichtgläubig sind wir?
    S3E08 Es ist eine Kunst, Geschichten so zu erzählen, dass man zuhören will. Die Ausschmückung, manchmal die Grenzgängerin zwischen Fakten und Fiktion, ist eine stete Begleiterin von Geschichten. Redliche Menschen haben es ein wenig schwerer, die Zuhörenden nicht nur zu fesseln, sondern auch die wahre Geschichte unverfälscht dem neugierigen Publikum anzubieten. Fake News, aus den Gift-Phiolen von Lüge, Betrug und Niedertracht hergestellt, waren und werden weitere Folgen von achwas beflügeln. Wir erklären. Diese Folge beschäftigt uns und die Zuhörenden mit der Frage: Wer glaubt denn allen Ernstes offensichtlich "Erfundene Nachrichten", wie naiv, ja leichtgläubig darf man sein? Das es mit einem "Victim Blaming" nicht getan ist und man Menschen unrecht tut, zeigen weitere Folgen von achwas.fm. Keine leichte Geschichte? Doch, versprochen, es gibt so manches Lustiges auf dem Weg zum Verständnis. Das wir auch diesmal dank Ihres Mitdenkens erreichen.Hintergründe und Quellen zu jeder Folge gibt es wie immer auf dem Blog achwas.fm. Das FolgenbildWie illustriert man solch eine Folge? MIt Wütenden, die reinfielen auf eine "Fake News"? Oder mit den Verführern , die große Reden "schwingen". Wir haben uns für ein Bild entscheiden, dass die Wirkung einer spannenden Geschichte perfekt zeigt: Staunend hören Kinder ihrer Nonna (Oma) zu. Wir haben einen Ausschnitt des Bildes gewählt. Das Bild wurde von Pietro Saltini gemalt und trägt den Titel " La novella della nonna" (Großmutters Erzählung) und stammt aus dem Jahr 1875. Pietro Saltini wurde in Florenz geboren im Februar 1839, und starb in Florence, 1908. Das Bild ist hier online in Gänze zu sehen:https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Grandmother%27s_story_(1875),_by_Pietro_Saltini.jpg#/media/File:Grandmother's_story_(1875),_by_Pietro_Saltini.jpg
    --------  
    1:02:59

Weitere Wissenschaft Podcasts

Über achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.

Der ultimative Wissenschaftspodcast zur Digitalisierung unserer Welt. Geschichten über das Leben mit Web und App, Social Media, Smartphones, Gamification, Sprachassistenten, Targeting, Virtual Reality, künstlicher Intelligenz, Daten, Online-Shopping, Influencern, Algorithmen. Von Experten - für jedermann/frau: Der Data Scientist Hans-Werner Klein und der Psychologe und Online Professor Dr. Thomas Wirth kennen die Geschichten hinter den Pixeln. Auch zum Nachlesen mit allen Shownotes und zusätzlichen Informartionen https://www.achwas.fm
Podcast-Website

Höre achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln., Radiowissen und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

achwas.fm - Die Geschichten hinter den Pixeln.: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.23.9 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 10/20/2025 - 4:24:20 PM