#50 Teil 2: Hold My Mic – das Staffel-Finale der Wissenschaftsfragen - mit 25 Wissenschaftler*innen
Seit Juni 2021 erscheint die Podcastreihe "UHiversum Talks - der Podcast #ausderWissenschaft". Für die Jubiliäumsfolge zum 50. Erscheinen haben wir uns etwas ganz Besonderes überlegt und unsere bisherigen Podcast-Gäste gebeten, sich gegenseitig Fragen zu stellen. Und zwar so, dass jede Person zunächst die an sie gestellte Frage beantwortet und dann selbst eine Frage stellt an einen zugelosten Gesprächspartner oder einer Gesprächspartnerin. Man gibt also quasi ein virtuelles Mikrofon wie einen Staffelstab immer an die nächste Person weiter. Entstanden ist ein wirklich außergewöhnlicher Staffellauf der Wissenschaftsfragen quer durch alle Fachbereiche und Forschungsgebiete der Universität Hildesheim, zu hören in einer Doppelfolge. Dies ist der zweite Teil.Teilgenommen haben diesmal 25 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Hildesheim, die bereits einmal in der Podcastreihe UHiversum Talks zu Gast waren.Im Interview: 25 Wissenschaftler*innenModeration: Sara ReinkeSchnitt: Akira BehrmannIllustration: Tessa Kaehler
--------
46:18
--------
46:18
#50 Teil 1: Hold My Mic – das Staffel-Finale der Wissenschaftsfragen - mit 25 Wissenschaftler*innen
Seit Juni 2021 erscheint die Podcastreihe "UHiversum Talks - der Podcast #ausderWissenschaft". Für die Jubiliäumsfolge zum 50. Erscheinen haben wir uns etwas ganz Besonderes überlegt und unsere bisherigen Podcast-Gäste gebeten, sich gegenseitig Fragen zu stellen. Und zwar so, dass jede Person zunächst die an sie gestellte Frage beantwortet und dann selbst eine Frage stellt an einen zugelosten Gesprächspartner oder einer Gesprächspartnerin. Man gibt also quasi ein virtuelles Mikrofon wie einen Staffelstab immer an die nächste Person weiter. Entstanden ist ein wirklich außergewöhnlicher Staffellauf der Wissenschaftsfragen quer durch alle Fachbereiche und Forschungsgebiete der Universität Hildesheim, zu hören in einer Doppelfolge. Dies ist der erste Teil.Teilgenommen haben diesmal 25 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Hildesheim, die bereits einmal in der Podcastreihe UHiversum Talks zu Gast waren.Im Interview: 25 Wissenschaftler*innenModeration: Sara ReinkeSchnitt: Akira BehrmannIllustration: Tessa Kaehler
--------
45:06
--------
45:06
#49: "Queere Geschichten erlauben Empathie" - mit Sonja Thomaier
Im Juni ist Pride Month – eine Zeit, in der auf die Rechte und Lebensrealitäten queerer Menschen aufmerksam gemacht wird. In Hildesheim gab es in diesem Jahr eine Premiere: Zum ersten Mal fand hier ein Christopher Street Day statt. Und auch die Universität Hildesheim setzte ein Zeichen: auf dem Campus wehte erstmals die Regenbogenflagge. In einer Doppelfolge der Podcastreihe UHiversum Talks sprechen wir aus diesem Anlass über queeres Leben in der Wissenschaft. In Teil 2 ist Sonja Thomaier zu Gast, wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in am Lehrstuhl für Systematische Theologie der Universität Hildesheim. Mit dabei sind außerdem Philo Schäfer und Akira Behrmann aus der Stabsstelle Kommunikation und Medien, die ihre eigenen queeren Perspektiven einbringen.Zur Person: Sonja ThomaierAls wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in am Lehrstuhl für Systematische Theologie der Universität Hildesheim forscht Sonja Thomaier unter anderem zu systematischer Theologie in den USA, feministischer Theologie, politischer Theologie, Befreiungstheologie und Queer Theory.Im Interview: Sonja Thomaier, Philo Schäfer & Akira BehrmannModeration: Sara ReinkeSchnitt: Akira BehrmannEinspieler: Philo SchäferIllustration: Tessa Kaehler
--------
47:45
--------
47:45
#48: "Der aktuelle Backlash bedroht die Forschungsfreiheit in den Queer Studies" - mit Simone Tichter
Im Juni ist Pride Month – eine Zeit, in der auf die Rechte und Lebensrealitäten queerer Menschen aufmerksam gemacht wird. In Hildesheim gibt es in diesem Jahr eine Premiere: Zum ersten Mal findet hier ein Christopher Street Day statt. Und auch die Universität Hildesheim setzt ein Zeichen: auf dem Campus weht erstmals die Regenbogenflagge. In einer Doppelfolge der Podcastreihe UHiversum Talks sprechen wir aus diesem Anlass über queeres Leben in der Wissenschaft. In Teil 1 ist Simone Tichter zu Gast, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Geschlechterforschung der Universität Hildesheim und Projektkoordinatorin der Gender-Werkstatt. Mit dabei sind außerdem Philo Schäfer und Akira Behrmann, die ihre eigenen queeren Perspektiven einbringen.Zur Person:Simone Tichter ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Geschlechterforschung der Universität Hildesheim und Projektkoordinatorin der Gender-Werkstatt. Dort entsteht ein Angebot für Forschende, das es ermöglicht, Geschlechteraspekte in der eigenen Forschung zu reflektieren und produktiv zu machen.Simone Tichter forscht zu Ungleichheiten im akademischen Publikationswesen und interessiert sich neben der Geschlechterforschung für Schreibforschung und -didaktik. Als ausgebildete Schreibberaterin liegt ein zusätzlicher Schwerpunkt ihrer Arbeit in der Vermittlung von wissenschaftlichem Arbeiten und Schreiben. Im zweiten Teil der Doppelfolge zum Pride Month ist Sonja Thomaier zu Gast bei UHiversum Talks. Als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in am Lehrstuhl für Systematische Theologie der Universität Hildesheim forscht Thomaier unter anderem zu Queer Theology, systematischer Theologie in den USA, feministischer Theologie, politischer Theologie, Befreiungstheologie und Queer Theory. Die Folge erscheint am 30. Juni. Im Interview: Simone Tichter, Philo Schäfer & Akira BehrmannModeration: Sara ReinkeSchnitt: Akira BehrmannEinspieler: Philo SchäferIllustration: Tessa Kaehler
--------
52:38
--------
52:38
#47: Wie Sprache das Denken prägt - ein Gespräch über interkulturelle Philosophie - mit Prof Dr. Sool Park
Ein weiser, bärtiger Mann vor einem riesigen Bücherregal – so stellt man sich vielleicht am ehesten einen Philosophen vor. Philosophische Traditionen im asiatischen oder auch im afrikanischen Raum sind dagegen im westlichen Kulturraum weit weniger bekannt. In einer von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Kolleg-Forschungsgruppe wollen Hildesheimer Wissenschaftler*innen gemeinsam mit Expert*innen aus aller Welt dazu beitragen, diesen eurozentrischen Blick auf ihre Disziplin aufzubrechen. In dieser Folge spricht einer der Antragsteller der Kolleg-Forschungsgruppe, Juniorprofessor Dr. Sool Park, darüber, welche Herausforderungen damit verbunden sind, philosophische Ideen zwischen verschiedenen Sprachen zu transportieren. Eine Besonderheit in der Forschungsgruppe besteht außerdem darin, auch philosophische Traditionen außerhalb der Schriftsprache zu betrachten.Zur Person:Prof. Dr. Sool Park, geboren 1986 in Südkorea, studierte Philosophie, Mathematik und Komparatistik in München. Er lehrte Philosophie an der Koreanischen Militärakademie und promovierte anschließend 2021 an der Universität Hildesheim. Seit Oktober 2023 ist er Juniorprofessor für Interkulturelle Philosophie an der Universität Hildesheim. Er forscht vor allem zur deutschen und ostasiatischen Philosophie und ist als Übersetzer philosophischer und literarischer Werke tätig. So übersetzte er bereits Werke von Wittgenstein, Nietzsche, Novalis, Trakl und Hölderlin.Selbst aus Südkorea stammend, hatte Sool Park in seinem Philosophiestudium in München keine Kontaktpunkte zu außereuropäischer Philosophie. Erst während seiner Promotion in Hildesheim beschäftigte er sich mit philosophischen Traditionen aus Ostasien und Indien. An den meisten deutschen Universitäten wird fast ausschließlich Philosophie aus Europa gelehrt. Währenddessen hat sich das Philosophieinstitut der Universität Hildesheim der Forschung und Lehre von Interkultureller Philosophie verschrieben – und bezieht damit bedeutende Philosoph*innen und Traditionen rund um den Globus in den Kanon mit ein.Im Interview: Prof. Dr. Sool ParkModeration: Sara ReinkeSchnitt: Akira BehrmannEinspieler: Philo Schäfer, Laura Marina BadeIllustration: Tessa Kaehler