Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsGesundheit und FitnessDer ERCM Medizin Podcast

Der ERCM Medizin Podcast

ERCM
Der ERCM Medizin Podcast
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 36
  • Psychologe: Wie KI & Social Media die Kindheit zerstören! So schützen Sie Ihr Kind richtig.
    Smartphones, soziale Medien und künstliche Intelligenz prägen heute die Kindheit – mit weitreichenden Folgen für die psychische Gesundheit. Doch wie genau verändern moderne Technologien die Entwicklung des kindlichen Gehirns – und was bedeutet das für Eltern, Lehrer und die Gesellschaft?Im ERCM Medizin Podcast blickt Dr. Thomas Fuchs, Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeut mit mehr als 30 Jahren Expertise, auf die Schattenseiten der digitalen Welt.Er spricht über mediale Überreizung, digitale Traumata und erklärt, warum Kinder und Jugendliche keine „kleinen Erwachsenen im Taschenformat“ sind. Frühzeitige Mediennutzung kann zu Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen, Schlafproblemen und sozialer Isolation führen. Dies erfordert neue Strategien in Familien, Schule und Gesellschaft. Wir besprechen,wie Social Media und KI-Chatbots das Selbstwertgefühl und die Psyche von Kindern und Jugendlichen verändern,woran Eltern Mediensucht erkennen – und wie sich normale Begeisterung und Medienabhängigkeit unterscheiden,wie Cybermobbing und Internet-Traumata entstehen,welche Regeln und Rituale Familien vor digitaler Überforderung schützen können.Kinder brauchen keine Perfektion, wie sie die vernetzte Welt oft vorlebt. Sie benötigen echte gemeinsame Zeit und emotionale Unterstützung. Thomas Fuchs betont: Nur wer als Erwachsener eine Vorbildfunktion einnimmt und versteht, wie Kinder und Jugendliche denken und fühlen, kann sie nachhaltig vor den Gefahren der digitalen Welt schützen."Der ERCM Medizin Podcast" Social & Webseite: Instagram: https://www.instagram.com/ercm.podcast/ TikTok: https://www.tiktok.com/@ercm.podcast?lang=de-DE Webseite: http://www.erc-munich.com Kontakt: [email protected] Dr. Thomas Fuchs:Webseite: https://dr-thomas-fuchs.de/Bücher: https://dr-thomas-fuchs.de/buecher/Instagram: https://www.instagram.com/drthomasfuchs/(00:00:00) Intro(00:01:46) Verlernen Kinder das Denken durch KI?(00:14:52) Der umgekehrte Flynn-Effekt: Sinkt der IQ der Kinder?(00:17:16) Klinische Probleme: Von Mediensucht bis Cyber-Trauma(00:19:01) Pornografie und veränderte Sexualentwicklung(00:20:40) KI-Avatare wie Annie: Gefährliche Sozialisierung?(00:49:21) Cybermobbing: Wenn das Internet zur Waffe wird(00:41:05) Verhaltensucht erkennen: Wann ist mein Kind süchtig?(01:05:48) Die Rolle der Eltern: Vorbild und Regeln(01:11:01) Ausblick: Hoffnung für die nächste Generation#ERCMPodcast #ThomasFuchs #Medienkonsum #DigitaleKindheit #Kinderpsychologie #SocialMedia #Mediensucht #Eltern #Gesundheit #Prävention #PsychischeGesundheit
    --------  
    1:13:32
  • 80% der Antidepressiva-Wirkung ist Placebo! Die Macht des Placebo-Effekts | Prof. Dr. Ulrike Bingel
    Wie kann ein Medikament heilen, obwohl kein Wirkstoff drin ist – und warum verursachen harmlose Placebos manchmal Nebenwirkungen, bekannt als Noceboeffekt?Im ERCM Medizin Podcast sprechen wir mit der Neurologin Prof. Dr. med. Ulrike Bingel, eine der weltweit führenden Expertinnen für Placebo- und Noceboeffekte. Sie leitet das Zentrum für Universitäre Schmerzmedizin der Essener Universitätsklinik für Neurologie und erforscht seit vielen Jahren, wie das Gehirn und Erwartungshaltungen mit Heilung zusammenhängen.Prof. Bingel erklärt, wie der Placeboeffekt funktioniert – und warum er in jeder medizinischen Behandlung eine Rolle spielt. Sie berichtet Studien, die zeigen, dass allein die Erwartung einer Besserung messbare Veränderungen im Gehirn auslöst. So berichteten in einer Knie-OP-Studie sogar scheinoperierte Arthrosepatienten über deutlich weniger Schmerzen.Wir sprechen außerdem über- die neurobiologischen Mechanismen hinter Placebo und Nocebo,- das Arztgespräch – und wie Kommunikation den Heilungsverlauf prägt,- den Effekt von Farbe, Form oder Preis eines Medikaments auf die erlebte Wirkung,- die Bedeutung von Vertrauen in ärztliche Empfehlungen und - die Veränderungen in der Arzt-Patienten-Beziehung durch künstliche Intelligenz und zunehmende Digitalisierung in der Medizin.Ulrike Bingel macht deutlich: Placebo ist keine Täuschung, sondern ein Beweis für die Fähigkeit unseres Gehirns, Genesungsprozesse durch Erwartungen und Überzeugungen zu steuern. Ihre Forschung zeigt, wie diese Effekte bewusst genutzt werden können – in einer ganzheitlichen Medizin, die Körper und Geist gleichermaßen berücksichtigt."Der ERCM Medizin Podcast" Social & Webseite: Instagram: https://www.instagram.com/ercm.podcast/ TikTok: https://www.tiktok.com/@ercm.podcast?lang=de-DE Webseite: http://www.erc-munich.com Kontakt: [email protected] Email: [email protected]. Dr. med. Ulrike Bingel:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ulrike-bingel-0882b7121/?originalSubdomain=deBuch: „Dein Körper glaubt Dir alles“: https://www.amazon.de/Dein-K%C3%B6rper-glaubt-alles-Placebo-Effekt/dp/3968590988Webseite: https://www.bingellab.de/ | https://treatment-expectation.de/Universitätsmedizin Essen: https://schmerzmedizin.uk-essen.de/beteiligte-kliniken-und-expertinnen/Zeitangaben:(00:00:00) Intro(00:01:48) Was ist der Placebo-Effekt wirklich?(00:04:15) Die Knie-Operations-Studie: Erstaunliche Erkenntnisse(00:10:32) Neurobiologische Mechanismen: Was passiert im Gehirn?(00:14:50) Die Macht der Arzt-Patienten-Kommunikation(00:20:28) Placebo bei verschiedenen Erkrankungen(00:28:55) Das Problem mit Nocebo-Effekten(00:30:57) COVID-Impfung: Ein Paradebeispiel für Nocebo(00:33:26) Individuelle Unterschiede und genetische Faktoren(00:38:36) Konsequenzen für die medizinische Forschung(00:47:16) Digitale Zukunft: KI, Apps und ChatGPT in der Medizin(00:53:20) Ausblick: Die Zukunft der personalisierten Medizin#Placebo #Nocebo #ProfBingel #Neurologie #Gehirn #ERCMPodcast #Erwartung #Heilung #Psychoneurobiologie #Wissenschaft #Gesundheit
    --------  
    55:23
  • Social Jetlag macht krank! Wie Ihre innere Uhr über Gesundheit entscheidet | Prof. Dr. Till Roenneberg
    Unsere innere Uhr beeinflusst alles – den Schlaf, Stoffwechsel, Leistungsfähigkeit und Stimmung und sogar Gesundheitsrisiken. Doch viele Menschen leben dauerhaft gegen ihren Biorhythmus. Warum das so ist, und wie wir es besser machen können, erklärt einer der führenden Chronobiologen Deutschlands: Prof. Dr. med. Till Roenneberg.Im ERCM Medizin Podcast spricht er über die faszinierende Wissenschaft der Chronobiologie – die Zeitstruktur des Lebens – und zeigt, was passiert, wenn biologische, soziale und gesellschaftliche Uhren aus dem Takt geraten. Er erklärt, warum Licht der stärkste Taktgeber ist, wie Social Jetlag entsteht und welche Folgen chronischer Schlafmangel für Immunsystem, Stoffwechsel und das Gehirn hat.Wir sprechen außerdem darüber,warum Ausschlafen am Wochenende kein Luxus, sondern notwendig ist, weshalb zu frühe Schul- und Arbeitszeiten ein Gesundheitsrisiko darstellen,wie Sie Ihren eigenen Chronotyp bestimmen können,welche Rolle Licht, Ernährung & Bewegung für den biologischen Rhythmus spielen,und wie die Chronomedizin Therapien künftig revolutionieren könnte.Ein Gespräch über den richtigen Umgang mit der Zeit, dem Schlaf und unserer Gesundheit – und darüber, warum wir unser Leben wieder mehr im Einklang mit der Natur gestalten sollten.(00:00:00) Intro(00:01:46) Was ist Chronobiologie? Die Wissenschaft der inneren Uhren(00:06:05) Die drei Uhren unseres Lebens: Sozial, biologisch und solar(00:12:18) Jetlag bei Geschäftsreisenden: Gesundheitliche Konsequenzen(00:28:53) Chronotypen verstehen: Von Lerchen bis Eulen(00:30:18) Das Problem mit elektrischem Licht: Zu wenig Helligkeit am Tag(00:36:07) Praktische Tipps für besseren Schlaf: Licht und Dunkelheit richtig nutzen(00:41:37) Den eigenen Chronotyp bestimmen: Der Munich Chronotype Questionnaire(00:51:33) Schule und Arbeit: Warum unsere Zeitpläne biologisch falsch sind(00:54:27) Mythen über Schlaf: Polyphasischer Schlaf und andere Irrtümer(01:02:55) Schichtarbeit optimieren: Chronobiologische Lösungsansätze(01:18:06) Ernährung und innere Uhr: Die Bedeutung von Fastenzeiten(01:29:17) Die Zukunft der Chronomedizin: Neue Forschungsansätze#ERCMPodcast #TillRoenneberg #Schlaf #InnereUhr #Chronobiologie #Biorhythmus #Chronotyp #Gesundheit #SocialJetlag #Chronomedizin #Schlafmangel #Prävention
    --------  
    1:37:34
  • Suchtexperte: Warum machen Alkohol, Tabak & Cannabis so süchtig? Was sie in Ihrem Gehirn anrichten!
    Alkohol, Tabak & Cannabis – die unterschätzten Drogen unserer GesellschaftSie sind überall, gesellschaftlich akzeptiert – und gehören doch zu den gefährlichsten Suchtmitteln überhaupt. Warum machen Alkohol, Nikotin und Cannabis so schnell abhängig? Was passiert im Gehirn beim Konsum? Und wie kann moderne Suchtmedizin helfen?Im ERCM Medizin Podcast spricht Prof. Dr. med. Tobias Rüther, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Suchtforscher und Leiter der Spezialambulanz für Tabakabhängigkeit am LMU Klinikum München, über die Mechanismen der Abhängigkeit und neueste Erkenntnisse aus der Forschung.Er erklärt, wie Drogen das körpereigene Belohnungssystem austricksen – und warum Dopamin dabei eine zentrale Rolle spielt. Weshalb die Grenze zwischen Genuss und Abhängigkeit oft unbemerkt überschritten wird. Und warum Cannabis in der Phase der Hirnreifung besonders riskant ist.Wir sprechen außerdem darüber,wie Alkohol, Tabak und Cannabis das Gehirn langfristig verändern,warum Nikotin als die härteste Sucht gilt,weshalb Jugendliche besonders gefährdet sind,was die Cannabis-Legalisierung aus suchtmedizinischer Sicht wirklich bedeutet,welche Chancen moderne Entzugs- und Therapiekonzepte bieten,warum moderne Therapien auf Motivation statt Abschreckung setzen – und wann Heilung möglich ist."Der ERCM Medizin Podcast" Social & Webseite:Instagram: https://www.instagram.com/ercm.podcast/TikTok: https://www.tiktok.com/@ercm.podcast?lang=de-DEWebseite: www.erc-munich.comKontakt: [email protected]. Dr. med. Tobias RütherLMU München: https://www.lmu-klinikum.de/psychiatrie-und-psychotherapie/uber-uns/unser-team/d1bc1ef1061c4619#TobiasRuetherTabakambulanz: https://www.lmu-klinikum.de/psychiatrie-und-psychotherapie/fur-patienten/ambulanzen/tabakambulanz/dbdb0e81434fcb3bZeitangaben:00:00:00 Intro00:01:52 Warum Alkohol, Tabak und Cannabis süchtig machen00:06:54 Crystal Meth: Die gefährlichste Droge00:08:53 Strukturelle Hirnschäden durch Alkohol00:23:12 Jugend in Gefahr: Hirnentwicklung und Drogen00:27:30 Cannabis-Legalisierung: Chancen und Risiken00:34:01 E-Zigaretten und Vapes: Die neuen Einstiegsdrogen00:14:23 Moderne Suchttherapie: Motivation statt Drohung00:53:07 Der Weg aus der Sucht: Entzug und Rehabilitation01:05:10 KI und digitale Helfer in der Suchttherapie01:13:22 Leben ohne Suchtmittel: Der wichtigste Tipp#Suchtmedizin #Alkohol #Tabak #Cannabis #Sucht #Abhängigkeit #Nikotin #Drogen #Psychiatrie #Psychotherapie #Dopamin #ERCMPodcast
    --------  
    1:14:03
  • Jeder Dritte erkrankt an Gürtelrose! Symptome, Risiken & wie Sie sich schützen | Dr. Georg Friese
    Plötzlich auftretende Nervenschmerzen, brennende Hautausschläge und monatelanges Leiden – das kann Gürtelrose (Herpes Zoster) sein. Die Erkrankung wird durch eine Reaktivierung des Windpockenvirus ausgelöst und betrifft jedes Jahr hunderttausende Menschen in Deutschland. Viele unterschätzen das Risiko – dabei kann Gürtelrose schwerwiegende Folgen haben.Im ERCM Medizin Podcast erklärt Dr. med. Georg Friese, Facharzt für Innere Medizin mit Schwerpunkt Infektiologie und Prävention:- wie Gürtelrose entsteht und warum sie oft erst spät erkannt wird,- welche Risikofaktoren das Virus reaktivieren können (höheres Alter, Stress, geschwächtes Immunsystem),- welche typischen Symptome frühzeitig auf Gürtelrose hinweisen,- wie eine moderne Schmerztherapie das Leiden lindern kann,- warum die STIKO-Impfempfehlung gegen Gürtelrose so wichtig – jedoch die Impfquote in Deutschland noch immer zu niedrig ist.Besonders bewegend: Eine Patientin schildert eindrücklich ihre persönlichen Erfahrungen mit Gürtelrose – von wochenlangen Schmerzen bis zu massiven Einschränkungen im Alltag.Dr. Friese betont: Gürtelrose ist keine harmlose Erkrankung. Neben quälenden Nervenschmerzen und anhaltenden Beschwerden kann sie auch das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall in der Akutphase deutlich erhöhen. Erfahren Sie in dieser Episode alles über Ursachen, Symptome, Risikofaktoren und die Rolle der Gürtelroseimpfung (Shingrix) in der Prävention. "Der ERCM Medizin Podcast" Social & Webseite:Instagram: https://www.instagram.com/ercm.podcast/TikTok: https://www.tiktok.com/@ercm.podcast?lang=de-DEX (Twitter): https://twitter.com/ERCMPodcastWebseite: www.erc-munich.comKontakt: [email protected]. med. Georg FrieseWebseite: https://www.cseke-friese.de/LinkedIn: https://de.linkedin.com/in/georg-friese-dr-med-3230b4131Instagram: https://www.instagram.com/friesegeorg/Zeitangaben:00:00:00 - Intro00:01:39 - Was ist Gürtelrose und wie hängt sie mit Windpocken zusammen?00:02:54 - Wie das Virus im Körper überlebt und sich im Nervensystem versteckt00:03:47 - Die Auslöser: Wann und warum bricht die Gürtelrose aus?00:05:15 - Gibt es angeborene Risikofaktoren?00:05:49 - Kann man ein erhöhtes Risiko für Gürtelrose vorab testen?00:07:21 - Die ersten Symptome: Woran erkennt man eine Gürtelrose?00:09:29 - Kann man Gürtelrose mehrfach bekommen?00:10:09 - Patientenbericht: Kerstins 8-wöchiger Leidensweg00:14:03 - Analyse eines schweren Verlaufs trotz Impfung00:15:19 - Die Behandlung starker Nervenschmerzen (Post-Zoster-Neuralgie)00:19:41 - Chronische Verläufe: Warum manche Patienten jahrelang leiden00:22:02 - Rückfall-Prävention: Was kann man selbst tun? (Schlaf, Sport & Ernährung)00:25:13 - Besonders schwere Verläufe an Auge, Gesicht und Gehirn00:29:16 - Die Impfung gegen Gürtelrose: Für wen und ab wann wird sie empfohlen?00:30:00 - Warum die Impfquote in Deutschland so niedrig ist00:32:57 - Nebenwirkungen der Impfung: Was man wissen sollte00:37:51 - Erhöhtes Herzinfarkt- & Schlaganfallrisiko nach Gürtelrose00:38:48 - Der wichtigste Faktor zur Vermeidung einer Gürtelrose#ERCM #ERCMPodcast #Gürtelrose #HerpesZoster #GürtelroseImpfung #STIKO #Shingrix #MedizinPodcast #Gesundheit #Prävention
    --------  
    39:05

Weitere Gesundheit und Fitness Podcasts

Über Der ERCM Medizin Podcast

Im ERCM Medizin Podcast präsentiert Prof. Dr. med. Alexander Muacevic fundierte Einblicke in die Welt der Medizin. Wir beleuchten die vielfältigen Facetten der medizinischen Wissenschaft, unterstützt durch die jeweils führenden Experten auf ihrem Gebiet. Jede Episode bietet sorgfältig kuratierte Diskussionen über die neuesten medizinischen Entwicklungen, optimalen Therapiemöglichkeiten, Herausforderungen und Fortschritte. Dabei legen wir besonderen Wert auf die Relevanz dieser Themen sowohl für Fachleute als auch für interessierte Laien.
Podcast-Website

Höre Der ERCM Medizin Podcast, Huberman Lab und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v8.0.4 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/27/2025 - 11:05:28 AM