Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWissenschaftForschung mit und für Menschen

Forschung mit und für Menschen

Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern
Forschung mit und für Menschen
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 26
  • Mitreden, mitentscheiden, mitgestalten: Kinderrechte im Alltag
    In dieser Episode sprechen wir mit Dr. Kira Ammann vom Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern. Im Zentrum steht die Frage, wie Kinderrechte aus der Perspektive der Kinder verstanden und umgesetzt werden können. Wir beleuchten die historische Entwicklung der UNO-Kinderrechtskonvention und zeigen auf, welche Herausforderungen bei ihrer rechtlichen Umsetzung in der Schweiz bestehen. Kira Ammann erläutert das Spannungsfeld zwischen formalen Rechten und der tatsächlichen Teilhabe von Kindern und erklärt, weshalb Kinder nicht nur Schutzobjekte, sondern eigenständige Rechtssubjekte sind. Aus pädagogischer Sicht thematisieren wir, wie Erziehung zur Stärkung der Kinderrechte beitragen kann, etwa durch Mitbestimmung, altersgerechte Beteiligung und Erfahrungsräume.Anhand konkreter Beispiele wird deutlich: Kinder lernen ihre Rechte nicht theoretisch, sondern durch gelebte Praxis. Wer Kinderrechte ernst nimmt, muss Kinder als aktive Mitgestaltende ihrer Lebenswelt verstehen und ihnen echte Teilhabe ermöglichen.Dieser Podcast wird produziert von der Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern.Bei den besprochenen Inhalten handelt es sich um aktuelle Forschungsergebnisse, welche zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Podcasts vorläufige Gültigkeit haben.Bei Anregungen, Fragen oder Feedback zum Podcast: [email protected] zu Gast: Dr. Kira AmmannModeration und Produktion: Julia Wess
    --------  
    18:22
  • Gesundes Altern – Die Schlüssel körperlicher und mentaler Lebensqualität
    Wie können wir auch im Alter aktiv, selbstbestimmt und voller Lebensqualität leben? In dieser Episode unseres Podcasts gehen wir genau dieser Frage auf den Grund. Unsere Gäste, M Sc Valérie Bösch und Prof. Dr. Jennifer Inauen vom Institut für Psychologie der Universität Bern, erforschen, welche psychologischen und sozialen Faktoren älteren Menschen helfen, ihre Lebensqualität zu bewahren – auch wenn sich der Körper verändert.Eine zentrale Rolle spielt dabei die intrinsische Motivation: Wie lässt sie sich gezielt fördern, um Menschen zu ermutigen, aktiv und selbstbestimmt zu bleiben? Ausserdem sprechen unsere Gäste über personalisierte Gesundheitsansätze, die individuell auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt sind und nachhaltige Veränderungen bewirken können. Die Episode gibt zudem Einblicke in die Forschungsprojekte SENACT und SelfACT, die verdeutlichen, warum Gesundheitsinterventionen flexibel und anpassbar sein müssen.Besonders spannend: Viele Menschen denken, dass Gesundheitsinterventionen immer auf den Nutzen für die körperliche Gesundheit abzielen sollten – doch für manche ist das gar nicht der entscheidende Faktor. Stattdessen können soziale Interaktion, Selbstbestimmung oder Freude an Bewegung viel grössere Motivatoren sein.Gesundes Altern ist für Sie ein wichtiges Thema – beruflich oder privat? Dann hören Sie jetzt rein und erfahren Sie, welche wissenschaftlich fundierten Strategien wirklich wirken!Dieser Podcast wird produziert von der Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern.Bei den besprochenen Inhalten handelt es sich um aktuelle Forschungsergebnisse, welche zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Podcasts vorläufige Gültigkeit haben.Bei Anregungen, Fragen oder Feedback zum Podcast: [email protected] zu Gast: Prof. Dr. Jennifer Inauen & M Sc Valérie BöschModeration und Produktion: Julia Wess
    --------  
    21:24
  • Jenseits der Parkbank: Mit Sport ins hohe Alter
    In dieser Folge unseres Podcasts "Forschung mit und für Menschen" widmen wir uns dem Thema Sport und körperliche Aktivität im fortgeschrittenen Lebensalter. Prof. em. Achim Conzelmann vom Institut für Sportwissenschaft an der Universität Bern erklärt, wie sich unsere Vorstellungen von Altern und Aktivität gewandelt haben. Er betont die Bedeutung regelmässiger Bewegung für die körperliche und geistige Gesundheit sowie die Anpassungsfähigkeit des Körpers im Alter. Er nennt beeindruckende Beispiele wie Senioren, die Marathonläufe absolvieren, sowie alltägliche Aktivitäten wie Gartenarbeit und Spazierengehen. Mit praktischen Tipps lädt er Sie ein, Ihre Sicht auf Alter und Beweglichkeit zu überdenken. Wie Bewegung Ihr Leben im Alter positiv beeinflussen kann – jetzt reinhören und mehr erfahren.Dieser Podcast wird produziert von der Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern.Bei den besprochenen Inhalten handelt es sich um aktuelle Forschungsergebnisse, welche zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Podcasts vorläufige Gültigkeit haben.Bei Anregungen, Fragen oder Feedback zum Podcast: [email protected] zu Gast: Prof. em. Achim ConzelmannModeration und Produktion: Aysha Scheidegger
    --------  
    23:50
  • Bildung ohne Altersgrenze: Lebenslanges Lernen als Schlüssel zur Zukunft
    In dieser Episode unseres Podcasts „Forschung mit und für Menschen“ spricht Prof. Rolf Becker vom Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern über die transformative Kraft von Bildung – und wie sie unsere Lebenserwartung und gesellschaftliche Teilhabe im Alter beeinflusst.Er erklärt, warum lebenslanges Lernen entscheidend ist, um ältere Menschen in die technologische und gesellschaftliche Entwicklung zu integrieren. Spannend dabei: Wie können Bildungsangebote auch im höheren Alter so gestaltet werden, dass sie nicht nur zugänglich, sondern auch attraktiv sind?In einer sich rasant wandelnden Welt wird Bildung immer wichtiger – nicht nur individuell, sondern für unsere gesamte Gesellschaft. Erfahren Sie in dieser Episode, warum Bildung der Schlüssel ist, um in der komplexen Realität von heute und morgen erfolgreich zu bestehen.Dieser Podcast wird produziert von der Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern. Bei den besprochenen Inhalten handelt es sich um aktuelle Forschungsergebnisse, welche zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Podcasts vorläufige Gültigkeit haben.Bei Anregungen, Fragen oder Feedback zum Podcast: [email protected] zu Gast: Prof. Rolf BeckerModeration und Produktion: Aysha Scheidegger
    --------  
    14:20
  • Grenzen überwinden: Sport als Brücke zur Inklusion
    Anlässlich der nationalen Aktionstage Behindertenrechte werfen wir in dieser Folge unseres Podcasts "Forschung mit und für Menschen" einen Blick auf die Welt des inklusiven Sports. Dr. Christoffer Klenk, Dozent am Institut für Sportwissenschaft der Universität Bern, teilt seine Erkenntnisse und Erfahrungen zur sozialen Partizipation von Menschen mit Behinderungen im Sport. Er diskutiert die Bedeutung von Inklusion und Integration, die Rolle von Sportunterricht und Sportvereinen und gibt Einblicke in erfolgreiche integrative Sportprogramme. Wir betrachten sowohl die Herausforderungen als auch die Chancen, die sich durch Sport für die soziale Teilhabe ergeben, und beleuchten, wie Sport als Brücke zur Inklusion fungieren kann. Ausserdem gehen wir auf die Anpassung von Strukturen und die wichtige Unterstützung durch Politik ein, um partizipative Sportprogramme zu fördern.Dieser Podcast wird produziert von der Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern.Bei den besprochenen Inhalten handelt es sich um aktuelle Forschungsergebnisse, welche zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Podcasts vorläufige Gültigkeit haben.Bei Anregungen, Fragen oder Feedback zum Podcast: [email protected] zu Gast: Dr. Christoffer KlenkModeration und Produktion: Julia Wess
    --------  
    22:32

Weitere Wissenschaft Podcasts

Über Forschung mit und für Menschen

"Forschung mit und für Menschen" ist ein Podcast der Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern. Hören Sie spannende Gespräche mit Forscherinnen und Forschern aus den Fachbereichen Sportwissenschaft, Psychologie und Erziehungswissenschaft zu alltagsrelevanten Themen und erhalten Sie einen Einblick in die Welt der Wissenschaft.
Podcast-Website

Höre Forschung mit und für Menschen, Sternengeschichten und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.20.2 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 7/13/2025 - 7:16:12 AM