Geschlechtersensible Medizin – mehr Gesundheit für alle
In der Medizin gilt der cis Mann immer noch als Norm — mit gesundheitlichen Folgen für alle. Geschlechtersensible Medizin will daran etwas ändern und die „Gender Health Gap“, die Forschungslücke in der Gesundheitsversorgung, schließen.
Hier findet ihr ein Interview der Uni Greifwald mit Prof. Sylvia Stracke zu Geschlechteraspekten in der medizinischen Forschung.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschlechtersensible-medizin
--------
20:55
Wie wir über die Umwelt sprechen
In der Umweltpolitik prallen oft gegensätzliche Narrative aufeinander. Am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung werden diese Diskurse analysiert. Wie kann eine Verständigung funktionieren?
Eine Übersicht über die Arbeit unseres Gesprächspartners Henry Hempel am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung findet ihr hier.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-narrative-in-der-umweltpolitik
--------
13:54
Verändert KI unsere Trauerkultur?
Sich noch einmal von einer geliebten verstorbenen Person verabschieden, mit ihr sprechen, sie nach ihrer Meinung fragen — was nach Science-Fiction klingt, macht KI möglich. Zumindest in einer virtuellen Realität.
Die Studie „Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens“ findet ihr hier.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-digitales-weiterleben
--------
22:18
Wie mRNA hilft, Krankheiten zu verstehen
Die mRNA-Forschung hat die Impfstoffe gegen das Corona-Virus geliefert. Kann die RNA-Technologie irgendwann sogar den Krebs besiegen? Prof. Markus Landthaler arbeitet am Max Delbrück Center daran, die Wirkweise der RNA-bindenden Proteine zu entschlüsseln und nutzbar zu machen.
Ein Porträt unseres Gesprächspartners Prof. Markus Landthaler findet ihr hier.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-mrna-forschung
--------
20:27
Wie Europa die Energiewende bewältigt
Die EU soll bis 2050 klimaneutral werden — und die Energieforschung soll dabei helfen. Im Fokus stehen unter anderem neue saubere Energiequellen und nachhaltige Speichermethoden.
Das Wissenschaftsmagazin der Max-Planck-Gesellschaft, MaxPlanckForschung 1/2025, ist erschienen. Im Fokus steht die Energieforschung, passend zum Thema des Wissenschaftsjahres 2025: „Zukunftsenergie“.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-energieforschung
Jede Woche blicken wir auf neue Entwicklungen und Ergebnisse in der deutschen Forschungslandschaft. Überall in Deutschland arbeiten Wissenschaftler daran, die Welt ein wenig besser zu machen. Wir schauen ihnen über die Schulter.