Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland

frühSTART

Salzburger Landeskliniken
frühSTART
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 30
  • Neugeborene im Kinderzimmer #29
    rühSTART - Der Neo-Podcast für besondere Eltern Im Neo-Podcast für besondere Eltern spricht Martin Wald heute mit Daniela Ponz, Pflegeleitung der Wochenbettstationen, über die Versorgung von Neugeborenen nach der Geburt. Die Aufgaben der Pflege an einer Wochenbettstation unterscheiden sich deutlich vom bekannten Bild der Pflege. Der wichtigste Aspekt ist die Vermeidung jeder Trennung von Mutter und Kind. Das beginnt mit dem neuen Post-Sectio-Aufwachraum, wo auch Mütter nach einer Kaiserschnittgeburt unter medizinischer Überwachung mit ihrem Neugeborenen bonden können. Untersuchungen und Blutabnahmen werden dann auch im Zimmer der Mutter durchgeführt. Dabei zeigt sich die große Eigenschaft von Neugeborenen. Gesunde Neugeborene werden als Begleitperson der in der Regel ebenfalls gesunden, aber als Patientin geführten Mutter aufgenommen. Obwohl grundsätzlich an Begleitpersonen keine medizinischen Leistungen erbracht werden können, gilt das nicht für die Neugeborenen. Bei diesen werden sowohl ausführliche medizinische Untersuchungen als auch Therapien durchgeführt. Im Winterhalbjahr z. B. die so wichtige RSV-Immunisierung mit Immunglobulinen. An den drei Wochenbettstationen in Salzburg werden aber auch Patientenkinder aufgenommen. Neugeborene mit medizinischen Diagnosen und Therapien werden entsprechend als eigene Patienten aufgenommen. Dann sind Mutter und Kind getrennt jeweils als eigenständige Patienten gemeldet. Wenn die Kinder nicht deutlich länger als ihre Mütter stationär bleiben müssen, bleiben beide auf der Wochenbettstation bis zur gemeinsamen Entlassung. Wenn Kinder aber absehbar deutlich länger stationär bleiben als ihre Mütter, erfolgt ein gemeinsamer Transfer auf die Eltern-Kind-Station unseres Hauses. Dort ist nur noch das Kind als Patient aufgenommen, die Mutter gilt dann als „echte“ Begleitperson. * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Für die Inhalte sind ausschließlich unsere Sprecher verantwortlich. Sie unterliegen dem Wandel der Wissenschaft. Änderungen sind vorbehalten. * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * Bei der Betreuung unserer Frühgeborenen und kranken Neugeborenen verlassen wir uns nicht auf Wunder, sondern auf die Wissenschaft. Die Neonatologie Salzburg ist deshalb Teil des Forschungszentrums Young-Hope, dem Forschungszentrum der Universitätsklinik für Kinder-und Jugendheilkunde der Paracelsus Medizinischen Universität Salzburg. Spenden an Young-Hope kommen zu 100% der Forschung zugute und mit dem Kennwort Neonatologie auch zu 100% der neonatologischen Forschung. Kontakt: [email protected] Homepages: https://salk.at/campus-lkh/neonatologie https://www.younghope.at https://nidcap.org/trainingcenter/amadea-nidcap-training-center-salzburg/
    --------  
    31:33
  • Kangaroo Care #28
    frühSTART - Der Neo-Podcast für besondere Eltern Im aktuellen Neo-Podcast für besondere Eltern spricht Martin Wald über Kangaroo Care. Kangaroo Care ist laut WHO-Definition der frühe ausführliche Haut-auf-Haut-Kontakt zwischen Mutter und Kind sowie das ausschließliche Stillen bzw. bei Frühgeborenen die Ernährung mit Muttermilch. Studie zeigen, dass mit entsprechendem Bemühen durchschnittliche Haut-auf-Haut-Kuschelzeiten von 17 Stunden bei Frühgeborenen möglich sind, allerdings bei größeren Frühgeborenen um SSW 32. In Salzburg wird aktuell bei extrem kleinen Frühgeborenen (SSW 24) ca. 5 Stunden am Tag Haut auf Haut gekuschelt. Wichtig dabei: Dies ist bereits unmittelbar nach der Geburt möglich, nur so können die entsprechenden Hormonachsen bei der Mutter zeitgerecht aktiviert werden. Auch wenn Väter die Temperatur der Kinder nicht aktiv beeinflussen können, ist das Kuscheln auch mit dem Vater für das Kind genauso wertvoll wie mit der Mutter und soll deshalb auf jeden Fall ebenfalls immer unterstützt werden. * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Für die Inhalte sind ausschließlich unsere Sprecher verantwortlich. Sie unterliegen dem Wandel der Wissenschaft. Änderungen sind vorbehalten. * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * Bei der Betreuung unserer Frühgeborenen und kranken Neugeborenen verlassen wir uns nicht auf Wunder, sondern auf die Wissenschaft. Die Neonatologie Salzburg ist deshalb Teil des Forschungszentrums Young-Hope, dem Forschungszentrum der Universitätsklinik für Kinder-und Jugendheilkunde der Paracelsus Medizinischen Universität Salzburg. Spenden an Young-Hope kommen zu 100% der Forschung zugute und mit dem Kennwort Neonatologie auch zu 100% der neonatologischen Forschung. Kontakt: [email protected] Homepages: https://salk.at/1088.html https://www.younghope.at
    --------  
    18:32
  • NIDCAP Center versus NIDCAP Training Center #27
    frühSTART - Der Neo-Podcast für besondere Eltern Im Neo-Podcast für besondere Eltern spricht Neonatologie-Leiter Professor Martin Wald in der Folge "NIDCAP Center versus NIDCAP Training Center" mit NIDCAP-Spezialistin Teresa Garzuly-Rieser über die Unterschiede zwischen einem NIDCAP Center und einem NIDCAP Training Center: Ein NIDCAP Center ist eine Neonatologie-Einheit, die nach dem NIDCAP-Gedanken arbeitet und dazu von einer internationalen Kommission zertifiziert wurde. Ein NIDCAP Training Center ist hingegen ein Zentrum, das mit einer Neonatologie assoziiert sein muss und über das ausgebildete NIDCAP-Trainerinnen und -Trainer die eigene Station, aber auch externe Häuser in NIDCAP ausbilden. Salzburg arbeitet seit 2013 daran, NIDCAP-Zentrum zu werden, ist dabei auf einem guten Weg, hat das Ziel aber noch nicht erreicht. Um dieses Ziel zu erreichen, sind eigene NIDCAP-Trainerinnen und -Trainer erforderlich. Von denen gibt es im deutschsprachigen Raum nur sehr wenige und diese wenigen sind entsprechend gefragt. Deshalb wurden in Salzburg eigene NIDCAP-Trainerinnen und -Trainer ausgebildet. Das „Amadea NIDCAP Training Center Salzburg“ ist neben Tübingen nun das zweite deutschsprachige NIDCAP Training Center und kann sowohl die Neonatologie Salzburg als auch externe Häuser zu einem NIDCAP Center ausbilden. Salzburg bietet neben der Professional-Ausbildung auch die FINE 1- und auch die FINE 2-Ausbildung an, zu der sich interessierte Stationen oder Häuser, aber auch Einzelpersonen anmelden können. Die Anmeldung wird in Zukunft auch über das CRCS (Clinical Research Center Salzburg) möglich sein. * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Für die Inhalte sind ausschließlich unsere Sprecher verantwortlich. Sie unterliegen dem Wandel der Wissenschaft. Änderungen sind vorbehalten. * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * Bei der Betreuung unserer Frühgeborenen und kranken Neugeborenen verlassen wir uns nicht auf Wunder, sondern auf die Wissenschaft. Die Neonatologie Salzburg ist deshalb Teil des Forschungszentrums Young-Hope, dem Forschungszentrum der Universitätsklinik für Kinder-und Jugendheilkunde der Paracelsus Medizinischen Universität Salzburg. Spenden an Young-Hope kommen zu 100% der Forschung zugute und mit dem Kennwort Neonatologie auch zu 100% der neonatologischen Forschung. Kontakt: [email protected] Homepages: https://salk.at/1088.html https://www.younghope.at https://nidcap.org/trainingcenter/amadea-nidcap-training-center-salzburg/ https://www.crcs.at
    --------  
    24:17
  • Forschung an der Neonatologie #26
    frühSTART - Der Neo-Podcast für besondere Eltern Im aktuellen Neo Podcasts für besondere Eltern spricht Martin Wald über Wissenschaft und Forschung bei Frühgeborenen an der Neonatologie. Die gesamte Versorgung von Frühgeborenen beruht wie die gesamte moderne Medizin auf den aktuellen Erkenntnissen der Forschung. Ohne Wissenschaft gibt es auch keine Versorgung von Frühgeborenen. Forschung ist extrem teuer. Frühgeborene sind für Firmen nicht interessant, weshalb es immer zu wenig Forschung auf der Neonatologie gibt und ein großer Teil der Forschung bei Frühgeborenen ohne finanzkräftige Unterstützung durchgeführt werden muss. Frühgeborene werden durch wissenschaftliche Projekte auch nicht zu „Versuchskaninchen“. Jede Forschung muss vor Beginn der Studie von einer Ethikkommission bewilligt werden. Die Ethikkommission beurteilt dabei, ob die Forschung den gesetzlichen Auflagen entspricht und dem Frühgeborenen auch wirklich zugemutet werden kann. Deshalb sind Forschungsfragen an der Neonatologie immer sehr ausgesucht und es wird streng kontrolliert, ob dann auch alle Auflagen ganz korrekt eingehalten werden. Nachdem die Versorgung von kleinen Frühgeborenen nur durch Forschung immer weiter verbessert werden kann, freuen wir uns sehr darüber, wenn sie uns bei den nächsten Projekten durch die Teilnahme ihrer Kinder unterstützen würden. Sie helfen damit nicht nur ihrem Kind, sondern auch den zukünftigen Frühgeborenen sehr. * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Für die Inhalte sind ausschließlich unsere Sprecher verantwortlich. Sie unterliegen dem Wandel der Wissenschaft. Änderungen sind vorbehalten. * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * Bei der Betreuung unserer Frühgeborenen und kranken Neugeborenen verlassen wir uns nicht auf Wunder, sondern auf die Wissenschaft. Die Neonatologie Salzburg ist deshalb Teil des Forschungszentrums Young-Hope, dem Forschungszentrum der Universitätsklinik für Kinder-und Jugendheilkunde der Paracelsus Medizinischen Universität Salzburg. Spenden an Young-Hope kommen zu 100% der Forschung zugute und mit dem Kennwort Neonatologie auch zu 100% der neonatologischen Forschung. Kontakt: [email protected] Homepages: https://salk.at/1088.html https://www.younghope.at
    --------  
    29:51
  • Willkommen auf der Eltern-Kind-Station #25
    frühSTART - Der Neo-Podcast für besondere Eltern Eine neue Folge unseres Podcasts für besondere Eltern. Martin Wald spricht mit Evelin Gamsjäger, der Pflegeleitung der Eltern-Kind-Station, über ihre Station. Evelin erzählt über Patienten, Eltern und Familien. Elternarbeit stellt einen Großteil der Tätigkeit des Teams auf der Eltern Kind Station dar. Das Große Ziel ist es dabei, den Eltern Sicherheit zu vermitteln, damit diese mit dem notwendigen Können und dem erforderlichen Selbstvertrauen auch mit einem kranken Kind nach Hause gehen können. Die Eltern werden dabei durch alle Höhen und auch Tiefen begleitet, wenn diesen nach vielen Wochen Krankenhaus auch einmal die Luft ausgeht. Wichtig dabei ist, dass Eltern kein schlechtes Gewissen haben müssen, wenn sie einmal die Station verlassen, um gemeinsam auch einmal ein Eis essen zu gehen oder die Mütter doch zuhause auch bei den Geschwisterkindern übernachten. Trotzdem soll das Ziel sein, die Eltern an der Station in ihrem Tun anzuleiten, was halt nur geht, wenn sie auch viel bei ihrem kranken Kind sind. * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Für die Inhalte sind ausschließlich unsere Sprecher verantwortlich. Sie unterliegen dem Wandel der Wissenschaft. Änderungen sind vorbehalten. * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * Bei der Betreuung unserer Frühgeborenen und kranken Neugeborenen verlassen wir uns nicht auf Wunder, sondern auf die Wissenschaft. Die Neonatologie Salzburg ist deshalb Teil des Forschungszentrums Young-Hope, dem Forschungszentrum der Universitätsklinik für Kinder-und Jugendheilkunde der Paracelsus Medizinischen Universität Salzburg. Spenden an Young-Hope kommen zu 100% der Forschung zugute und mit dem Kennwort Neonatologie auch zu 100% der neonatologischen Forschung. Kontakt: [email protected] Homepages: https://salk.at/1088.html https://www.younghope.at
    --------  
    34:57

Weitere Gesundheit und Fitness Podcasts

Über frühSTART

frühSTART - Der Neo-Podcast für besondere Eltern Der Podcast der Neonatologie Salzburg richtet sich an alle Eltern von Frühgeborenen und kranken Neugeborenen. Dreißig Minuten Wissen rund um das Stillen, um die Versorgung daheim, um Nachsorge und Entwicklungskontrollen. Thematisiert werden neben dem Fokus auf die Entlassung aus dem Krankenhaus, auch Untersuchungen und Therapien sowie mehr oder weniger schwerwiegende Komplikationen oder nicht so schöne Situationen an der Station; alles eingebettet in das zentrale Anliegen einer entwicklungsfördernden Betreuung dieser Kinder. Zu Wort kommen Still- und Laktationsberaterinnen, neonatologische Pflegekräfte, Case and Care Managerinnen, Neonatologinnen und viele weitere Spezialistinnen. Ihr Fachwissen hilft gegen Unsicherheiten und Fehlinformation. * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * Der Podcast dient ausschließlich der neutralen Information, Fortbildung und Unterhaltung. Er ersetzt nicht die fachliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker und darf nicht als Grundlage zur eigenständigen Diagnose und Beginn, Änderung oder Beendigung einer Behandlung von Krankheiten verwendet werden. Für die Inhalte sind ausschließlich unsere Sprecher verantwortlich. Sie unterliegen dem Wandel der Wissenschaft. Änderungen sind vorbehalten. * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * Bei der Betreuung unserer Frühgeborenen und kranken Neugeborenen verlassen wir uns nämlich nicht auf Wunder, sondern auf die Wissenschaft. Die Neonatologie Salzburg ist deshalb Teil des Forschungszentrums Young-Hope, dem Forschungszentrum der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde der Paracelsus Medizinischen Universität Salzburg. Spenden an Young-Hope kommen zu 100% der Forschung zugute und mit dem Kennwort Neonatologie auch zu 100% der neonatologischen Forschung. Kontakt: [email protected] Homepages: https://salk.at/1088.html https://www.younghope.at
Podcast-Website

Höre frühSTART, Hormongesteuert – Der Wechseljahre-Podcast mit Dr. Katrin Schaudig und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

frühSTART: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.23.9 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 10/19/2025 - 11:23:30 PM