gis.Radio (035) - Digitales: Auf die Basics kommt es an
gis.Radio (035) - Digitales: Auf die Basics kommt es an Ohne im Maßstab XXL angelegte Digitalprojekte geht in den meisten Bereichen scheinbar nichts mehr. So zumindest die Lesart und Forderung vieler Politiker und Unternehmer samt deren Lobbygruppen. Doch Vorsicht: Denn wir sollten zunächst unsere Hausaufgaben hierzulande machen, bevor wir in digitalen Träumereien verfallen. Dafür plädiert Frank Romeike, Risikomanagementexperte und Gründer der RiskNET GmbH. Für ihn gehe es erst einmal darum, dass die Basics stimmen müssten. Und dazu gehören die naturwissenschaftliche Ausbildung und das Fördern junger Menschen. Ein Gespräch über Digitales & mehr.
--------
12:37
gis.Radio (034) – Data Management
gis.Radio (034) – Data ManagementDatenmanagement ist sicher die Königsdisziplin bei Digitalprojekten. Leider beherrschen diese nicht jedes Unternehmen und auch Verwaltungen tun sich damit schwer. Warum das so ist und worauf es ankommt, wollen Organisationen die zunehmenden Datenmengen analysieren und valide interpretieren, darauf gibt uns Peter Rummel von Bentley Systems unter anderem Antworten. Ein Gespräch zum Data Management vor dem Hintergrund der zentralen Frage: Quo vadis, Datenmanagement?
--------
10:40
gis.Radio (033) - Gletscherforschung
gis.Radio (033) - GletscherforschungIn dieser Podcast-Folge gehen wir hoch hinaus. Denn unser Gesprächspartner ist der Gletscherforscher Dr. Bernhard Zagel. Der Forscher vom Fachbereich Geoinformatik der Paris-Lodron-Universität Salzburg gewährt uns eine Übersicht zur Forschung in den Hohen Tauern und dem Zustand der Gletscher, um die es nicht gut steht. Und doch hat Dr. B. Zagel auch Positives zu berichten.
--------
14:56
gis.Radio (032) - Digitales und der Mensch
gis.Radio (032) - Digitales und der MenschGold ist in unseren Tagen ziemlich angesagt, das unterstreicht nicht nur der vermehrte Goldkauf in Zeiten der Krise. Auch bei den jüngst zu Ende gegangenen Olympischen Spielen von Paris war für die Sportler Gold das Ziel. Apropos: Gold und Ziel. Dass auch Ministerien auf Gold im übertragenen Sinne setzen, zeigt die seit 2023 laufende Kampagne „Rheinland-Pfalz Gold“. Das Ziel dahinter: Den Wirtschaftsstandort Rheinland-Pfalz stärken, ausbauen und neue Investoren gewinnen. Wie das gelingen kann? Vor allem mit einem qualitativen Mehr an Digitalisierung. Darüber und über den Wirtschaftsstandort im Südwesten der Republik sprechen wir mit Petra Dick-Walther, Staatssekretärin im rheinland-pfälzischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau (MWVLW).
--------
11:29
gis.Radio (031) - Intergeo 2024 - mittendrin statt nur dabei!
gis.Radio (031) - Intergeo 2024 - mittendrin statt nur dabei!
Im September ist es wieder so weit. Dann heißt es: Willkommen zur Intergeo 2024, diesmal aus Stuttgart. Die Leitmesse und Konferenz für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement gastiert in diesem Jahr (24. bis 26. September 2024) in den Messehallen der baden-württembergischen Landeshauptstadt. Mit dabei sind die Großen der Branche, aber auch mittlere Unternehmen und Start-ups. Was indes alle eint: Sie präsentieren ihre Dienstleistungen und Services rund um neueste Entwicklungen aus der Geo-IT-Branche. Und auch der Wichmann Verlag ist mittendrin statt nur dabei und vergibt bereits zum zwölften Mal den begehrten Wichmann Innovations Award.