In dieser Episode von Hörndl, Körndl & Co dürfen wir DI Florian Hechenblaikner an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik begrüßen. Florian ist für die Landwirtschaftskammer in Graz im Bereich Forstwirtschaft tätig. Wir diskutieren mit Florian wie wohl die nächste Generation unserer Wälder aussehen wird.
--------
23:28
--------
23:28
Episode 99: Auf den Wurm gekommen
Vor allem für eher kleinstrukturierte landwirtschaftliche Betriebe macht es oft Sinn, sich eine Nische zu suchen, in der man erfolgreich wirtschaften kann. Manchmal muss man dafür aber alte, ausgetretene Pfade verlassen - und völlig neue Wege gehen. Das hat sich auch der Lavanttaler Wurmfarmer Andreas Koitz getraut, mit dem Podcasterin Julia Wolte darüber spricht, welche Chancen und Herausforderungen es mit sich bringt, wenn man Insekten in Österreich als Lebensmittel zu etablieren beginnt. Diese Folge ist lizenziert unter der Creative Commons Lizenz CC-BY 4.0 mit Namensnennung. Nennen Sie bei einer Weiterverwendung sowohl den Namen des Podcasts "Hörndl, Körndl & Co. – Landwirtschaft zum Lauschen“ sowieden Namen der interviewten Person. #hoerndlkoerndlco #haup #argarpädagogik #agrarbildung #podcast #wurmfarm #mehlwurm #mehlwürmer #insekten #lebensmittel #nische #bauernhof #landwirtschaft #anderewege #neuewege #altepfadeverlassen #insekt #wurm #würmer
Dass das Konzept von Mietgärten im (groß-)städtischen Raum hervorragend funktioniert, ist bekannt. Dass dieses Konzept aber auch in einer ländlichen Region viele Fans hat, weniger. In dieser Folge spricht Podcasterin Julia Wolte mit der innovativen Landwirtin und Landwirtschaftsschullehrerin Anna Schwaiger aus dem Salzburger Pinzgau über ihr "Gaschtl" - und erfährt, wie Anna ihren Mann von ihrer Projektidee überzeugen konnte, wieviel Freude Menschen im Garten erleben können und wieviel man mit rund 720 m² Gartenparzellen erwirtschaften kann. Außerdem verrät Anna, welche Tomatensorten ohne Tomatenhaus auskommen, was gegen Unkraut hilft und wieso sie am Gemüseacker kein Schneckenproblem hat! Anhören lohnt sich!#meigaschtl #pinzgau #salzburgerland #hörndlkörndlundco #landwirtschaftzumlauschen #podcast #bauernhof #landwirtschaft #garten #gartenfreuden #gärtner #gärtnerin #gärtnern #gartenbau #ohneschnecken #gemüseacker #bio #naturpur #salzburg #haup Diese Folge ist lizenziert unter der Creative Commons Lizenz CC-BY 4.0 mit Namensnennung. Nennen Sie bei einer Weiterverwendung sowohl den Namen des Podcasts "Hörndl, Körndl & Co. - Landwirtschaft zum Lauschen" sowie den Namen der interviewten Person.
--------
29:39
--------
29:39
Episode 96: Gentechnikfrei!
In dieser Folge von Hörndl, Körndl & Co dürfen wir Ing. Anna-Maria Neudorfer begrüßen. Anna-Maria arbeitet in der Lebensmittelzertifizierung, bewirtschaftet einen Milchviehbetrieb im Hausruckviertel und ist unter anderem auch für Land schafft Leben als Key-Note-Speakerin aktiv. Thema der Folge ist die Gentechnikfreie Produktion, Lebensmittelkennzeichnung sowie Konsument:inneninformation und Öffentlichkeitsarbeit in der Landwirtschaft.
Mit dem Podcast „Hörndl, Körndl & Co – Landwirtschaft zum Lauschen“ der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik in Wien möchten wir allen Interessierten an Landwirtschaft und Agrarbildung, unterschiedliche Themen, neue Erkenntnisse aus der Praxis, Denkanstöße, kreative Ideen sowie hilfreiche Informationen näherbringen. Die Vielfalt der Landwirtschaft und der Bildung im ländlichen Raum liegt uns besonders am Herzen. Elisabeth, Julia, Maria, und Markus sind als Agrarpädagog*innen für euch in der Mission „Hörndl, Körndl & Co“ unterwegs und scouten Themen und die Menschen, die dahinterstecken.