Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland

Kopf-Kompass

Croy, Ilona; Rottstädt, Fabian
Kopf-Kompass
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 45
  • 46. Folge: Touch me! Warum wir Berührung brauchen
    Warum brauchen Menschen Berührung? Welche Berührung ist gut für uns und welchen Einfluss hat sie auf unsere Psyche? Diesmal reden wir über zwischenmenschliche Berührung und geben dazu Einblicke in aktuelle Forschung, Mechanismen der Wahrnehmung und Verarbeitung, sowie psychosoziale Faktoren. Wir sprechen außerdem über Körperkontakt in Paarbeziehungen, kulturelle Unterschiede und Veränderungen im Zuge von psychischen Störungen. (Link zum Buch: https://www.komplett-media.com/products/touch-me?srsltid=AfmBOorPGpG2hZYaFv5xeGNpjltZXnU_D-nCYUqzIpURHIRO-axAZIHU ) Eine Folge für alle, die gerne berührt werden und sich schon immer gefragt haben, warum das so ist. Du hast Fragen oder Feedback? – Schreib uns eine Mail an [email protected]!
    --------  
    38:24
  • 45. Folge: ASS – Aufklären statt Schubladen
    In dieser Folge sprechen wir über die Autismus-Spektrum-Störung (ASS). Zu Gast ist Andrea Kowallik, Psychologin und Wissenschaftlerin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die sich intensiv mit der Autismus-Spektrum-Störung beschäftigt. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die offizielle Definition nach ICD-11 und beleuchten, wie sich soziale Interaktionen im Alltag für Betroffene gestalten. Wir sprechen über Special Interests, Therapieformen, aber auch über das, was oft übersehen wird: späte Diagnosen, die Rolle von Empathie, und warum nicht alle Betroffenen hochintelligent sind. Diese Folge räumt mit Vorurteilen auf – nicht nur mit einem, sondern mit vielen. Neben fundiertem Fachwissen teilt Andrea Kowallik auch aktuelle Forschungsergebnisse. Eine Folge für alle, die besser verstehen wollen – und bereit sind, gängige Klischees zu hinterfragen.
    --------  
    51:04
  • 44. Folge: In guten wie in kranken Tagen – Partnerschaft und Psyche
    In dieser Folge von Kopf Kompass dreht sich alles um Partnerschaften und psychische Störungen. Wir sprechen über die Faszination von Partnerschaften im Fernsehen und darüber, wie psychische Störungen Beziehungen beeinflussen und welche Rolle Beziehungen dabei als Schutzfaktor spielen können. Natürlich geht es auch um Paartherapie: Welche Möglichkeiten gibt es, was funktioniert gut und wo liegen Hürden? Eine spannende Folge voller Einblicke, Ideen und Fakten für alle, die verstehen wollen, wie unsere Psyche und Beziehung zusammenhängen. Du hast Fragen oder Feedback? – Schreib uns eine Mail an [email protected]!
    --------  
    46:28
  • 43. Folge: Im Quopf – Und was bringt dir dein IQ jetzt genau?
    Was genau ist eigentlich Intelligenz und wie beeinflusst sie unser Denken, Fühlen und Leben? In dieser Folge sprechen wir über verschiedene Facetten von Intelligenz - von logischem Denken über verbale und emotionale Intelligenz. Wir erklären, wie Intelligenz gemessen wird, was Hoch- und Minderbegabung bedeuten und wie sich Intelligenz im Laufe des Lebens verändert. Außerdem diskutieren wir, ob ein hoher IQ das Leben leichter macht und wie Intelligenz mit psychischen Störungen zusammenhängt. Diese Folge ist gleichzeitig auch ein kleines Lebewohl, denn ich, Xenia, verabschiede mich als Teil des Podcast-Teams. Danke, dass ihr zugehört, mitgedacht und mitgefühlt habt. Es war mir eine große Freude, diesen Podcast mit euch gemeinsam wachsen zu sehen und mitzugestalten. Auch wenn ich jetzt nicht mehr hinter den Kulissen arbeite, bleibe ich trotzdem Teil von Kopf Kompass – als treue Hörerin <3
    --------  
    40:12
  • 42. Folge: Gefühlschaos – Wir räumen auf mit Vorurteilen
    Warum lachen wir? Warum weinen wir? Und gibt es wirklich gute oder schlechte Emotionen? In dieser Folge tauchen wir ein in die Welt der Emotionen. Wir klären, was Emotionen und Emotionsregulation eigentlich sind, welche verschiedenen Emotionen es gibt und welche Funktionen Emotionen für uns haben. Wir werfen einen Blick auf die sogenannten Basisemotionen und liefern wie immer einen spannenden Fact Check. Auch der Zusammenhang zwischen Emotionen und psychischen Störungen kommt zur Sprache – genauso wie ein paar Tipps fürs Dating, natürlich mit einem psychologischen Augenzwinkern. Du hast Fragen oder Feedback? – Schreib uns eine Mail an [email protected]!
    --------  
    41:58

Weitere Wissenschaft Podcasts

Über Kopf-Kompass

Entdecken Sie mit dem Podcast "Kopfkompass" die Welt der Psychotherapie und psychischen Störungen. In jeder Episode beleuchten Ilona Croy und Fabian Rottstädt von der FSU Jena verschiedene Erkrankungen und deren Behandlung. Ergänzt wird der tiefe Einblick durch Interviews mit Wissenschaftlern über deren neueste Forschungsergebnisse. Egal ob Sie selbst betroffen oder Angehöriger sind, Psychologie studieren oder einfach das Thema spannend finden: "Kopf-Kompass" vermittelt Wissen in das spannende Feld der Klinischen Psychologie.  Kopf Kompass ist der Psychologie Podcast des Lehrstuhls für Klinische Psychologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Podcast-Website

Höre Kopf-Kompass, KI verstehen und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.9 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 10/24/2025 - 7:57:40 PM