Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland

Kopf-Kompass

Croy, Ilona; Rottstädt, Fabian
Kopf-Kompass
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 47
  • 48. Folge: (Neuro-)Logisch! Hirnnetzwerke und Psychische Störungen
    Wie ist unser Gehirn organisiert und welche Veränderung kann es bei Psychischen Störungen geben? Auf den Wunsch eines Zuhörers tauchen wir diesmal tief ins Gehirn und seine Netzwerke ein. Dabei beleuchten wir auch aktuelle Forschungsergebnisse in Zusammenhang mit Depressionen. Du hast Fragen oder Feedback? – Schreib uns eine Mail an [email protected]! Ausgewählte Quellen:•    Menon, B. (2019). Towards a new model of understanding: The triple network, psychopathology and the structure of the mind. Medical Hypotheses, 133, 109385. https://doi.org/10.1016/j.mehy.2019.109385•    Javaheripour, N., Colic, L., Opel, N., Li, M., Maleki Balajoo, S., Chand, T., ... & Walter, M. (2023). Altered brain dynamic in major depressive disorder: state and trait features. Translational psychiatry, 13(1), 261.•    Woodward, N. D., Karbasforoushan, H., & Heckers, S. (2012). Thalamocortical dysconnectivity in schizophrenia. American Journal of Psychiatry, 169(10), 1092–1099. https://doi.org/10.1176/appi.ajp.2012.12010056
    --------  
    33:15
  • 47. Folge: Burnout-Wenn Leistung krank macht
    Was genau ist Burnout? Wer ist besonders gefährdet und welche Risikofaktoren gibt es? Heute sprechen wir über Belastungen am Arbeitsplatz und was man dagegen tun kann. Wir beleuchten dazu typische Symptome, Erkennungshinweise und mögliche Entwicklungen. Eine Folge für alle, die gesund sein und Viel leisten möchten.Du hast Fragen oder Feedback? – Schreib uns eine Mail an [email protected] ! Ausgewählte Quellen: •    Freudenberger, H. J., & North, G. (1992). Burn-out: The high cost of high achievement. New York: Doubleday •    Demerouti, E., Bakker, A. B., Nachreiner, F., & Schaufeli, W. B. (2001). The job demands-resources model of burnout. Journal of Applied Psychology, 86(3), 499–512.•    World Health Organization. (2019, May 28). Burn-out an “occupational phenomenon”: International classification of diseases. World Health Organization. 
    --------  
    44:59
  • 46. Folge: Touch me! Warum wir Berührung brauchen
    Warum brauchen Menschen Berührung? Welche Berührung ist gut für uns und welchen Einfluss hat sie auf unsere Psyche? Diesmal reden wir über zwischenmenschliche Berührung und geben dazu Einblicke in aktuelle Forschung, Mechanismen der Wahrnehmung und Verarbeitung, sowie psychosoziale Faktoren. Wir sprechen außerdem über Körperkontakt in Paarbeziehungen, kulturelle Unterschiede und Veränderungen im Zuge von psychischen Störungen. (Link zum Buch: https://www.komplett-media.com/products/touch-me?srsltid=AfmBOorPGpG2hZYaFv5xeGNpjltZXnU_D-nCYUqzIpURHIRO-axAZIHU ) Eine Folge für alle, die gerne berührt werden und sich schon immer gefragt haben, warum das so ist. Du hast Fragen oder Feedback? – Schreib uns eine Mail an [email protected]!
    --------  
    38:24
  • 45. Folge: ASS – Aufklären statt Schubladen
    In dieser Folge sprechen wir über die Autismus-Spektrum-Störung (ASS). Zu Gast ist Andrea Kowallik, Psychologin und Wissenschaftlerin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, die sich intensiv mit der Autismus-Spektrum-Störung beschäftigt. Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die offizielle Definition nach ICD-11 und beleuchten, wie sich soziale Interaktionen im Alltag für Betroffene gestalten. Wir sprechen über Special Interests, Therapieformen, aber auch über das, was oft übersehen wird: späte Diagnosen, die Rolle von Empathie, und warum nicht alle Betroffenen hochintelligent sind. Diese Folge räumt mit Vorurteilen auf – nicht nur mit einem, sondern mit vielen. Neben fundiertem Fachwissen teilt Andrea Kowallik auch aktuelle Forschungsergebnisse. Eine Folge für alle, die besser verstehen wollen – und bereit sind, gängige Klischees zu hinterfragen.
    --------  
    51:04
  • 44. Folge: In guten wie in kranken Tagen – Partnerschaft und Psyche
    In dieser Folge von Kopf Kompass dreht sich alles um Partnerschaften und psychische Störungen. Wir sprechen über die Faszination von Partnerschaften im Fernsehen und darüber, wie psychische Störungen Beziehungen beeinflussen und welche Rolle Beziehungen dabei als Schutzfaktor spielen können. Natürlich geht es auch um Paartherapie: Welche Möglichkeiten gibt es, was funktioniert gut und wo liegen Hürden? Eine spannende Folge voller Einblicke, Ideen und Fakten für alle, die verstehen wollen, wie unsere Psyche und Beziehung zusammenhängen. Du hast Fragen oder Feedback? – Schreib uns eine Mail an [email protected]!
    --------  
    46:28

Weitere Wissenschaft Podcasts

Über Kopf-Kompass

Entdecken Sie mit dem Podcast "Kopfkompass" die Welt der Psychotherapie und psychischen Störungen. In jeder Episode beleuchten Ilona Croy und Fabian Rottstädt von der FSU Jena verschiedene Erkrankungen und deren Behandlung. Ergänzt wird der tiefe Einblick durch Interviews mit Wissenschaftlern über deren neueste Forschungsergebnisse. Egal ob Sie selbst betroffen oder Angehöriger sind, Psychologie studieren oder einfach das Thema spannend finden: "Kopf-Kompass" vermittelt Wissen in das spannende Feld der Klinischen Psychologie. Schreiben Sie uns gerne bei Rückmeldungen, Fragen, Ergänzungen oder Themenvorschlägen eine Mail an [email protected] ! Kopf Kompass ist der Psychologie Podcast des Lehrstuhls für Klinische Psychologie derFriedrich-Schiller-Universität Jena.
Podcast-Website

Höre Kopf-Kompass, Ö1 Wissen aktuell und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.12 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/18/2025 - 7:15:03 PM