Leicht- oder schwergewichtig? Neue Evidenz aus dem dänischen Hernienregister
In dieser Folge sprechen wir über eine aktuelle dänische Registerstudie von Kristoffer Andresen et al., die die zehn am häufigsten verwendeten Netze bei der laparoskopischen Leistenhernienreparation (TAPP) untersucht. Anhand von über 24.000 Eingriffen zeigt die Analyse vergleichbar niedrige Rezidivraten – unabhängig davon, ob leichte oder schwere Netze verwendet wurden. Moderation: Sophie HeislerGast: Christoph PaaschAndresen K, Christoffersen MW, Rosenberg J, Henriksen N. Similar recurrence rates among the ten most used meshes for laparoscopic groin hernia repair: a nationwide register-based cohort study. Surg Endosc. 2025; doi:10.1007/s00464-025-12345-x
--------
18:19
--------
18:19
Wenn die Zebras trappeln: Mild Autonomous Cortisol Secretion (MACS) und ihre klinische Relevanz
Wer kennt sie nicht, die sogenannten MACS? Füralle, die hier zurecht die Zebras trappeln hören besprechen wir in dieser Folge eine eher seltene, aber zunehmend entdeckte Konstellation bei Nebennierenraumforderungen. Wir dürfen erstmals Frau Dr. med. Anne Kauffels-Sprenger als Gast begrüßen, welche seit Juli standortübergreifend die universitäre Sektion Endokrine Chirurgie alsSektionsleiterin am UKGM Standort Gießen und als Sektionschefärztin am AGAPLESION das Evangelisches Krankenhaus Gießen leitet. Moderation: Sophie HeislerGast: Dr. med. Anne Kauffels-SprengerBesprochene Publikation:Pelsma ICM, Fassnacht M, Tsagarakis S, TerzoloM, Tabarin A, Sahdev A, Newell-Price J, Marina L, Lorenz K, Bancos I, Arlt W, Dekkers OM. Comorbidities in mildautonomous cortisol secretion and the effect of treatment: systematic review and meta-analysis. Eur J Endocrinol. 2023 Oct 17;189(4):S88-S101. doi: 10.1093/ejendo/lvad134. PMID: 37801655.
--------
24:06
--------
24:06
Antibiotikaprophylaxe in der Bariatrie
In dieser Folge stellen wir unsere gemeinsame Publikation imObesity Surgery Journal vor: “The Impact of Perioperative Antibiotic Prophylaxis on Surgical Site Infections in Laparoscopic Gastric Bypass Surgery: A Single Center Analysis Among 494 Patients”. Wir gehen der Frage nach, ob die perioperative Antibiotikaprophylaxe beimlaparoskopischen Magenbypass wirklich notwendig ist – und welche Patientengruppen besonders von ihr profitieren könnten. Moderation: Sophie HeislerGast: Christoph Paasch Besprochene Publikation:De Santo G, Stumpf O, Hunger R, Look P, Abdelmalek M,Hünerbein M, Mantke R, Paasch C. The Impact of Perioperative AntibioticProphylaxis on Surgical Site Infections in Laparoscopic Gastric Bypass Surgery:A Single Center Analysis Among 494 Patients. Obes Surg. 2025 Sep 9. doi:10.1007/s11695-025-08218-4. Epub ahead of print. PMID: 40926094.
--------
21:40
--------
21:40
Die Lernkurve in der robotischen Leberchirurgie
In dieser Folge sprechen wir über eine aktuelle Publikation aus Surgical Endoscopy, in der der Lernverlauf eines einzelnen Chirurgen bei 100 konsekutiven robotisch-assistierten Leberresektionen analysiert wurde. Die Ergebnisse zeigen vier klar abgrenzbare Phasen der Lernkurve mit einem Wendepunkt um Fall 65 – und geben wichtige Hinweise zur Standardisierung der Ausbildung in der robotischen Leberchirurgie.Was sind die Herausforderungen, was die Vorteile der roboterassistierten Technik? Und wie lange dauert es wirklich, bis man schwierige Fälle sicher beherrscht?Gast: Prof. Dr. Roland CronerModerator: PD Dr. Christoph Paasch Rahimli M, Gumbs AA, Perrakis A, Al-Madhi S, Dölling M, Stelter F, Lorenz E, Andric M, Franz M, Arend J, Croner RS. Learning curve analysis of 100 consecutive robotic liver resections. Surg Endosc. 2025 Apr;39(4):2512-2522. doi: 10.1007/s00464-025-11551-5. Epub 2025 Feb 27. PMID: 40014140; PMCID: PMC11933130.
--------
18:59
--------
18:59
Mortalität nach Pankreatektomie: DRG-Daten kontra Studienwelt
Professor Mantke ist zu Gast im eigenen Hause und spricht mit mir über sein aktuelles Paper zur Real-Life Mortalität bei Pankreatektomie. In dieser sehr detaillierten Arbeit geht es um viele Teilgebiete wie zum Beispiel Art der Resektion, Caseload der verschiedenen Krankenhäuser, sowie die Unterschiede in der Mortalität abhängig von der Grunddiagnose. Eklatant auffällig ist der große Unterschied zwischen publizierten Mortalitätsdaten in Studien im Vergleich zu den hier vorliegenden DRG-Daten.Cave: Wir gehen in die Sommerpause! Aber keine Sorge: wir nutzen die Zeit für die Vorbereitung und sind mit spannenden Themen aus der Viszeralmedizin zurück am 05.09.2025. Gast: Prof. René MantkeModeratorin: Sophie HeislerMantke R, Weber U, Schildberg C, Hunger R, Büchler M. Mortality after total pancreatectomy in an observational nationwide cohort study. Br J Surg. 2025 May 31;112(6): znaf091. doi: 10.1093/bjs/znaf091. PMID: 40458937
Podcast: Viszeralmedizin – Der Journal Club
Dieser Podcast bietet eine regelmäßige Fortbildung für ärztliche Kolleginnen und Kollegen im Bereich der Viszeralmedizin – im bewährten Format eines Journal Clubs. Alle zwei Wochen diskutieren Frau Sophie Heisler und Herr PD Dr. med. Christoph Paasch vom Universitätsklinikum Brandenburg an der Havel mit Expertinnen und Experten aus der Allgemein- und Viszeralchirurgie über aktuelle wissenschaftliche Themen.
Hauptsponsoren:
Deutsche Herniengesellschaft (DHG)
Universitätsklinikverbund (UKV) der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane (MHB)
Nebensponsoren:
Universitätsmedizin Greifswald
Universitätsklinik Magdeburg
Universitätsklinik Brandenburg an der Havel
Oberhavel Klinik Oranienburg
Für die Teilnahme an diesem Podcast können über die Landesärztekammer Brandenburg 2 Fortbildungspunkte erworben werden. Der Kursinhalt umfasst stets drei aufeinanderfolgende Folgen. Mehr dazu unter: Fortbildungspunkte erwerben