Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWissenschaftLinguistik und Sprachgeschichte des Deutschen

Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen

Alexander Lasch
Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 186
  • Mehr Ausblick als Zusammenfassung (Sprache und Religion | SoSe 2025 | #175)
    Traditionell wäre hier nur eine Zusammenfassung erwartbar gewesen. Aber ich nutze die letzte Vorlesung zu #SpracheUndReligion vor allem dazu, um die Aspekte zu benennen, die in der Vorlesung zu kurz gekommen sind. Wenn Sie Lust haben, verfolgen Sie doch auch das Seminar dazu im Wintersemester. Zumindest die Inputphase wird auf Youtube online sein. Hier geht es spätestens im Oktober weiter mit einer Auffrischung der Konstruktionsgrammatik. Präsentation (*.pdf): Alexander Lasch. 2025. Sprache und Religion. Zenodo. DOI: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://doi.org/10.5281/zenodo.15175420⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠. Videoaufzeichnungen: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://youtube.com/@AlexanderLasch⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠. Informationen & Material zu allen Vorlesungen: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://kurzelinks.de/fl7f⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠. Worksheet zu den Vorlesungen: ⁠https://kurzlinks.de/WorksheetVorlesungen⁠. Intro: "Reflections" von Scott Holmes (CC BY via ⁠⁠⁠⁠⁠⁠FMA⁠⁠⁠⁠⁠⁠).#Linguistik #OER #Sprache #Sprachwissenschaft #Religion #Religionslinguistik
    --------  
    1:09:02
  • Sendung, Ermächtigung und Verteidigung des Glaubens - wie beutet Politik religiöse Sinnstiftungsmuster und Narrative aus? (Sprache und Religion | SoSe 2025 | #174)
    Militärische Expansion wird in der europäischen Geschichte häufig religiös legitimiert. Doch anders, als man vermuten würde, spielt dabei nicht der Missionsbefehl des Neuen Testaments die entscheidende Rolle, sondern die Ermächtigung zur Landnahme durch die Landverheißung des Alten Testaments. In der Vorlesung nutze ich verschiedene Beispiele, um die darauf aufruhenden Argumentationsstrategien nachzuvollziehen: der Aufruf zum Kreuzzug 1095, die Ausrottung der indigenen Bevölkerung Nordamerikas durch 'christliche Amerikaner' im 18. und 19. Jahrhundert bis hin zur erzkonservativen Bewegung der Evangelikalen und christlich argumentierenden Rechtsextremisten Nordamerikas in der Gegenwart und dem russichen Angriffskrieg auf die Ukraine. Präsentation (*.pdf): Alexander Lasch. 2025. Sprache und Religion. Zenodo. DOI: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://doi.org/10.5281/zenodo.15175420⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠. Videoaufzeichnungen: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://youtube.com/@AlexanderLasch⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠. Informationen & Material zu allen Vorlesungen: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://kurzelinks.de/fl7f⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠. Worksheet zu den Vorlesungen: ⁠https://kurzlinks.de/WorksheetVorlesungen⁠. Intro: "Reflections" von Scott Holmes (CC BY via ⁠⁠⁠⁠⁠⁠FMA⁠⁠⁠⁠⁠⁠).#Linguistik #OER #Sprache #Sprachwissenschaft #Religion #Religionslinguistik
    --------  
    1:04:05
  • Scheitern im Sakramentsvollzug: Sprechhandlungen in der Taufe (Sprache und Religion | SoSe 2025 | #173)
    Eine wichtige Überlegung in der Pragmatik ist die, dass Sprechhandlungen scheitern können. In "Exempel I" beobachten wir genau das am Vollzug des Sakramentes der christlichen Taufe im Hinblick auf den Sprechhandlungscharakter von Sprache. Präsentation (*.pdf): Alexander Lasch. 2025. Sprache und Religion. Zenodo. DOI: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://doi.org/10.5281/zenodo.15175420⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠. Videoaufzeichnungen: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://youtube.com/@AlexanderLasch⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠. Informationen & Material zu allen Vorlesungen: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://kurzelinks.de/fl7f⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠. Worksheet zu den Vorlesungen: ⁠https://kurzlinks.de/WorksheetVorlesungen⁠. Intro: "Reflections" von Scott Holmes (CC BY via ⁠⁠⁠⁠⁠⁠FMA⁠⁠⁠⁠⁠⁠).#Linguistik #OER #Sprache #Sprachwissenschaft #Religion #Religionslinguistik
    --------  
    1:11:52
  • Welche besondere Bedeutung haben Metaphern in religiöser Kommunikation? (Sprache und Religion | SoSe 2025 | #172)
    In "Aspekt III" steht die besondere Bedeutung der Metaphern in der religiösen Kommunikation im Mittelpunkt; Unsagbarkeitstopoi, die für die sprachliche Verarbeitung von Transzendenzerfahrungen ebenfalls sehr relevant sind, streifen wir nur kurz.Präsentation (*.pdf): Alexander Lasch. 2025. Sprache und Religion. Zenodo. DOI: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://doi.org/10.5281/zenodo.15175420⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠. Videoaufzeichnungen: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://youtube.com/@AlexanderLasch⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠. Informationen & Material zu allen Vorlesungen: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://kurzelinks.de/fl7f⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠. Worksheet zu den Vorlesungen: ⁠https://kurzlinks.de/WorksheetVorlesungen⁠. Intro: "Reflections" von Scott Holmes (CC BY via ⁠⁠⁠⁠⁠⁠FMA⁠⁠⁠⁠⁠⁠).#Linguistik #OER #Sprache #Sprachwissenschaft #Religion #Religionslinguistik
    --------  
    1:05:28
  • Wo kommen wir her und wo spielen wir hin? Ein (fast spontanes) Gespräch mit Rudolf Inderst
    Rudolf Thomas Inderst ist jemand, mit dem ich die Entwicklung der Game Studies im deutschsprachigen Raum auf das allerengste verbinde. Deshalb freue mich, dass er sich die Zeit genommen hat, mit mir über seinen Weg in die Academia bis hin zu seiner aktuellen Position an der Hochschule Neu-Ulm und das von ihm und Daniel Martin Feige herausgegebene Buch Computerspiele. 50 zentrale Titel zu sprechen, das 2025 bei transcript erschienen ist. Doch bei diesen Themen blieb es nicht: Nebenbei touchieren wir Hades und die Liebe zum Sega Master System sowie die Faszination für Dystopisches, die Frage, warum ausgerechnet Sammelbände ein gutes Medium für die Popularisierung von Videospielen und Videospielreihen sein könnten, Videoessays, Fördermöglichkeiten und Förderräume für unsere Ideen, was es mit der Man!ac aus Mehring auf sich hat, und dass wir nicht glauben, dass alle, die es behaupten, schon seit jeher die Edge gelesen haben. Informationen über Rudolf Thomas InderstHNU | Wikipedia | DNB
    --------  
    1:37:11

Weitere Wissenschaft Podcasts

Über Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen

Seit dem Sommersemester 2018 stelle ich meine Vorlesungen zur "Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen" als Podcast frei zur Verfügung. Alle Informationen und das vollständige Material zu den Vorlesungen finden Sie unter https://kurzelinks.de/fl7f (Link bitte ggf. einfach kopieren). Die "Lieder in der Lehre" sind in einer Playlist unter https://kurzlinks.de/44f2 zusammengestellt. Die Zuordnungen zu den jeweiligen Vorlesungen habe ich für Sie neben anderem Material für die Vorleseungen im Worksheet unter https://kurzlinks.de/z05z zusammengefasst.
Podcast-Website

Höre Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen, ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das? und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

Linguistik und Sprachgeschichte des Deutschen: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.23.3 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 8/25/2025 - 12:41:39 PM