Zwischen Chaos und Kreativität – wie Technologie neurodivergente Menschen unterstützt
Wenn jemand weiß, wie es ist, mit 100 Tabs im Kopf zu leben, dann Sabrina Burtscher – Wissenschaftlerin am Institut für Mensch-Maschine Interaktion und Barrierefreiheit am KIT und selbst von ADHS betroffen. In dieser Folge spricht sie mit Gabi Zachmann darüber, wie Technologie neurodivergente Menschen unterstützen kann, warum inklusives Design so wichtig ist und wie sie selbst zwischen Chaos und Kreativität navigiert.Von „Wie hilft mir eine App, meinen Schlüssel zu finden?" bis zu "Kann KI wirklich neurodivergent denken?" – Hier gibt’s spannende Einsichten, charmantes Chaos und viel zu lachen. Schaltet ein und lasst euch mitreißen! Ihr hört „Nachgefragt, wissen, wie‘s läuft. Ein Podcast der Gesamtkommunikation des KIT“.
--------
1:00:59
--------
1:00:59
Zwischen Chaos und Kreativität – wie Technologie neurodivergente Menschen unterstützt
Wenn jemand weiß, wie es ist, mit 100 Tabs im Kopf zu leben, dann Sabrina Burtscher – Wissenschaftlerin am Institut für Mensch-Maschine Interaktion und Barrierefreiheit am KIT und selbst von ADHS betroffen. In dieser Folge spricht sie mit Gabi Zachmann darüber, wie Technologie neurodivergente Menschen unterstützen kann, warum inklusives Design so wichtig ist und wie sie selbst zwischen Chaos und Kreativität navigiert.Von „Wie hilft mir eine App, meinen Schlüssel zu finden?" bis zu "Kann KI wirklich neurodivergent denken?" – Hier gibt’s spannende Einsichten, charmantes Chaos und viel zu lachen. Schaltet ein und lasst euch mitreißen! Ihr hört „Nachgefragt, wissen, wie‘s läuft. Ein Podcast der Gesamtkommunikation des KIT“.
--------
1:00:59
--------
1:00:59
Botschaften aus dem All – und was Gewitter damit zu tun haben
Wie fängt man Teilchen ein, die aus den Tiefen des Alls kommen und Milliarden Jahre unterwegs waren? In dieser Folge von „Nachgefragt – wissen wie´s läuft“ erzählt Max Büsken, Doktorand am KIT, unserer Moderatorin Gabi Zachmann von seiner Arbeit am Pierre-Auger-Observatorium in Argentinien – dem größten Experiment zur kosmischen Strahlung der Welt. Er weiß, was passiert, wenn Teilchen aus den Tiefen des Alls an unsere Tür klopfen. Max erklärt, wie diese unsichtbaren Boten aus dem Universum gemessen und analysiert werden und welche Geheimnisse des Kosmos wir dadurch lüften können, warum Gewitter die Messungen verändern können und wie präzise Kalibrierung den Unterschied zwischen Rauschen und echter Botschaft aus dem All ausmacht. Außerdem gibt er einen Ausblick auf die nächsten Schritte in der Forschung – bis hin zu gigantischen Detektorfeldern der Zukunft. Jetzt reinhören und erfahren, wie wir den Spuren der energiereichsten Teilchen des Universums folgen.
--------
58:20
--------
58:20
Zwischen Stau, Sharing und Schiene – wie Mobilität von morgen funktionieren kann
Neben dem Wetter sind der ÖPNV und dessen Pannen und Tücken eines der beliebtesten Gesprächsthemen. Ob in der Stadt oder auf dem Land – wir sind alle davon betroffen möglichst schnell, kostengünstig und im Idealfall klimaschonend von A nach B zu kommen. Wenn wir für die letzte Meile auf dem E-Scooter stehen, aufs Fahrrad springen, mit dem E-Bike durch die Stadt rauschen oder den Fahrplan der Deutschen Bahn studieren: Mobilität ist irgendwie immer Thema. Die einen fluchen über den verspäteten Zug, die anderen über E-Scooter auf dem Gehweg, und alle zusammen fragen sich: Wie soll man sich in dieser Stadt eigentlich noch vernünftig bewegen? Darum geht es in der neuen Folge von „Nachgefragt – wissen wie’s läuft“, dem Podcast der Gesamtkommunikation des KIT. Moderatorin Gabi Zachmann spricht mit Nadine Kostorz-Weiss vom Institut für Verkehrswesen darüber, wie ein moderner, funktionierender und gleichzeitig klimaschonender Personenverkehr aussehen kann.
--------
58:27
--------
58:27
Fake News vs. Demokratie - Im Netz sind wir nicht machtlos
Desinformation, digitale Sicherheit und die Zukunft der Demokratie: Das sind Themen, die uns alle betreffen – ob wir wollen oder nicht. Zu Gast ist Louis Jarvers, Forscher am KIT und Experte für digitale Plattformen, Deepfakes und Desinformationskampagnen. Er beschäftigt sich mit der spannenden Frage: Wie können wir Wahrheit, Vertrauen und Verantwortung im Netz wieder stärken? Wie erkennt man Fake News? Was machen Algorithmen mit unserem Vertrauen? Eine Folge für alle, die lieber selbst denken, als denken zu lassen. Jetzt reinhören – bevor die Bots es tun!
Im Podcast des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) spricht Moderatorin Gabi Zachmann mit jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die für ihr Thema brennen. Die Forschenden stellen sich Fragen rund um ihr Fachgebiet und erklären komplexe Zusammenhänge einfach und verständlich. Hören Sie rein – damit Sie wissen, wie’s läuft!