Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWissenschaftO-Ton Pädiatrie

O-Ton Pädiatrie

O-Ton Pädiatrie
O-Ton Pädiatrie
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 27
  • Depressionen bei Kindern und Jugendlichen
    Depressionen bei Kindern nehmen zu – doch woran erkennt man sie und wann wird eine Behandlung nötig? Antworten auf diese und viele weitere Fragen hat Professor Dr. Michael Huss, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie. Der Experte nennt Frühsymptome (Antriebslosigkeit, Schmerzen, Schlafprobleme), die Rolle der Funktionsbeeinträchtigung als Behandlungsindikator und gibt praktische Hinweise für Kinderärztinnen und -ärzte: von somatischer Abklärung über Sozialanamnese bis zu Screening-Tools. Eine Behandlung umfasst die Basisfaktoren psychischer Gesundheit (z. B. Schlaf, Ernährung, Bewegung, Licht, Sozialkontakte), Psychotherapie und bei Bedarf Antidepressiva. Letztere aber mit realistischen Erwartungen. Wichtig: „Es ist nicht gerechtfertigt, wenn ein Kind mit Suizidalität warten muss. Das ist eine dringende, schnelle Behandlungsindikation. Das Kind muss sofort gesehen werden oder in einem sehr knappen Zeitrahmen“, betont Professor Huss. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4f2bkWF Weiterführende Links: Trondheim-Studie zum Zusammenhang von Mediennutzung und Depressionen: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0747563223002108?via%3Dihub#sec2 Montgomery-Asberg-Depression-Rating-Scale zur Einschätzung des Schweregrades einer Depression: https://www.springermedizin.de/emedpedia/detail/enzyklopaedie-der-schlafmedizin/montgomery-asberg-depression-rating-scale?epediaDoi=10.1007%2F978-3-642-54672-3_269 Children‘s Depression Rating Scale: https://www.testzentrale.de/shop/children-s-depression-rating-scale-revised-by-e-o-poznanski-and-h-b-mokros.html Leitlinie „Behandlung von depressiven Störungen bei Kindern und Jugendlichen“: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/028-043 Leitlinie „Suizidalität im Kindes- und Jugendalter“: https://register.awmf.org/assets/guidelines/028-031l_S2k_Suizidalitaet_KiJu_2016-07_01-abgelaufen.pdf
    --------  
    22:33
  • Kinderdemenz: Symptome, Formen, Diagnostik und Behandlung
    In dieser Folge von O-Ton-Pädiatrie sprechen Nicole Finkenauer und Angelika Leidner mit dem Biochemiker Dr. Frank Stehr, geschäftsführender Vorstand der NCL-Stiftung, über Kinderdemenz. Erfahren Sie, was NCL (neuronale Ceroid-Lipofuszinose) ist, welche verschiedenen Formen es gibt und wie häufig diese seltene neurodegenerative Erkrankung auftritt. Dr. Stehr beleuchtet die Herausforderungen bei der Diagnose, die spezifischen Symptome der NCL-Formen CN1, CN2 und CN3 sowie die Bedeutung einer frühzeitigen Erkennung. Diskutiert werden auch die emotionalen Aspekte der Diagnosemitteilung und die therapeutischen Möglichkeiten, insbesondere die Enzym-Ersatztherapie für CN2, das Potenzial des Neugeborenen-Screenings und die Vererbungswahrscheinlichkeit. Die NCL-Stiftung fördert Forschung und Aufklärung, um betroffenen Kindern und ihren Familien zu helfen. Ein wichtiger Appell an Kinderärztinnen und Kinderärzte: Achten Sie auf raschen Fähigkeitsverlust und Symptomkombinationen wie Erblindung, Demenz, motorische Probleme und Epilepsie. Zur Podcast-Übersicht: https://bit.ly/4f2bkWF Themen und Zeiten: • Was ist NCL (Neuronale Ceroid-Lipofuszinose) und welche Formen gibt es? (02:40) • Häufigkeit von NCL in Deutschland und weltweit (05:04) • Wie Kinderärztinnen und Kinderärzte NCL erkennen können – allgemeine Symptome (06:58) • Spezifische Symptome und Diagnoseweg bei CLN1 (07:38) • Spezifische Symptome und Diagnoseweg bei CLN2 (10:41) • Spezifische Symptome und Diagnoseweg bei CLN3 (Juvenile NCL) (12:05) • Der lange Weg zur Diagnose und die Bedeutung des Zuhörens (20:03) • Diagnostische Schritte für Kinderärzte (Enzymtests, Genanalyse) (23:06) • Kommunikation der Diagnose an die Eltern und Umgang mit Geschwisterkindern (26:10) • Leben nach der Diagnose: Behandlung, Therapie und Unterstützung (32:40) • Die Enzym-Ersatztherapie für CLN2 und das Neugeborenen-Screening 35:26) • Die NCL-Stiftung: Ziele, Aktivitäten und Forschungsförderung (40:20) • Wünsche für betroffene Familien und ihre Unterstützung (47:52) • Kurze Zusammenfassung für Kinderärztinnen und Kinderärzte (50:36) Weiterführende Links: • NCL-Stiftung: https://www.ncl-stiftung.de/ • Informationen des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen zum Thema Kinderdemenz: https://www.dzne.de/aktuelles/hintergrund/kinderdemenz/ • Martin Zeitz Centrum für Seltene Erkrankungen am UKE: https://www.uke.de/kliniken-institute/zentren/martin-zeitz-centrum/index.html • Arbeitsbereich Neugeborenenscreening & Stoffwechseldiagnostik an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am UKE: https://www.uke.de/kliniken-institute/kliniken/kinder-und-jugendmedizin/f%C3%BCr-zuweisende-%C3%A4rzte/laborleistungen/index.html • Erklärung Anwendung Trockenblutkarte: https://www.amedes-selteneerkrankungen.de/service/trockenblutkarte.html
    --------  
    53:12
  • Eiweißzufuhr und Eiweiß-Hype: Was ist zu beachten?
    Eiweiß ist ein lebenswichtiger Nährstoff - doch wie viel davon brauchen Kinder und Jugendliche wirklich, und wie viel ist zu viel? In dieser Folge sprechen wir mit dem Kinderarzt und Ernährungsmediziner Prof. Dr. Hermann Kalhoff über den aktuellen Protein-Hype, geeignete natürliche Eiweißquellen und über Eiweiß-Shakes, -Riegel & Co. Es geht um empfohlene Mengen je Altersstufe, Folgen von zu hohem oder zu niedrigem Eiweißkonsum auf junge Körper, Besonderheiten beim Sport sowie den Umgang mit Nahrungsergänzungsmitteln. Klar wird: Für junge Körper reicht eine ausgewogene Mischkost – Supplements sind meist unnötig. "Eine dauerhaft stark überhöhte Eiweißaufnahme muss man vermeiden. Das ist einfach unzureichend erforscht", so Professor Kalhoff in O-Ton Pädiatrie. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4f2bkWF Weiterführende Links: Fünf Fragen aus der Praxis zum Thema Eiweiß: https://www.kinderaerztliche-praxis.de/a/fuenf-fragen-aus-der-praxis-eiweisszufuhr-eiweissshakes-co-2488585 Forschungsdepartment Kinderernährung (FKE): https://www.klinikum-bochum.de/fachbereiche/kinder-und-jugendmedizin/forschungsdepartment-kinderernaehrung.html Ernährungskommission der DGKJ: https://www.dgkj.de/die-gesellschaft/struktur/kommissionen-und-ags/ernaehrungskommission EsKiMo-Studie: https://edoc.rki.de/handle/176904/6887.2 DONALD-Studie: Eiweiß fördert das Größenwachstum bei Mädchen: https://www.ernaehrung.de/blog/donald-studie-eiweiss-foerdert-das-groessenwachstum-von-maedchen/ Klinikum Dortmund: https://www.klinikumdo.de/person/hermann-kalhoff/
    --------  
    38:29
  • ADHS und Komorbiditäten: Verdeckte ADHS nicht übersehen!
    Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) gehört zu den häufigsten psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter und wird oft lange nicht erkannt. In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Wolfgang Kömen, Facharzt für Kinder und Jugendmedizin aus Essen mit einem Schwerpunkt im Bereich ADHS, über die möglichen Symptome, neurobiologischen Ursachen und darüber, warum ADHS keine Modediagnose ist. Besonders im Fokus: psychische und körperliche Komorbiditäten wie Depressionen, Angststörungen, Essstörungen, Asthma oder Diabetes, die eine ADHS verdecken bzw. maskieren können. Was ist zu tun, wenn in der Kinderarztpraxis der Verdacht auf ADHS aufkommt? Wie identifiziert man eine verdeckte ADHS? Und wie kann man sie frühzeitig und wirksam behandeln und begleiten? Antworten auf diese und viele weitere Fragen hat unser ADHS-Experte in O-Ton Pädiatrie. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4f2bkWF Weiterführende Links: ADHS und Komorbidiäten: https://www.kinderaerztliche-praxis.de/a/fuenf-fragen-aus-der-praxis-adhs-und-komorbiditaeten-2496713 Der ADHS-Ausweis: https://www.adhs-ausweis.de/ Arbeitsgemeinschaft ADHS: https://www.ag-adhs.de/
    --------  
    29:42
  • Kindernotfallmedizin und Reanimation in der Praxis: Leitlinien, Tipps und Teamtraining
    In dieser Folge sprechen wir mit Dr. med. Katharina Rieth, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin sowie Notfall- und Intensivmedizinerin, über das Thema Kindernotfälle in der Praxis. Welche Notfälle sollte man als Kinderärztin oder Kinderarzt unbedingt kennen? Worin unterscheiden sich Reanimationen bei Neugeborenen und älteren Kindern? Und wie können Praxisteams durch klare Strukturen, Algorithmen und regelmäßiges Training Sicherheit im Ernstfall gewinnen? Hören Sie praxisnahe Tipps, den aktuellen Stand der Leitlinien und wertvolle Strategien, um Kindernotfälle besser zu erkennen, richtig zu handeln und im Team gut vorbereitet zu sein. „Am wichtigsten ist, dass man Ruhe bewahrt und diese auch ausstrahlt. Wenn wir Panik haben, haben wir 20 IQ-Punkte weniger - und die brauchen wir in so einem Notfall, vor allem wenn wir nicht routiniert sind", sagt Dr. Katharina Rieth. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4f2bkWF Weiterführende Links: Artikel „Präklinische Kindernotfallmedizin“: https://www.kinderaerztliche-praxis.de/a/versorgung-kritisch-kranker-kinder-praeklinische-kindernotfallmedizin-2478701 ERC-Guidelines 2025: https://www.erc.edu/projects/erc-guidelines-2025-project Checklisten (die 4 gängigsten in der Kindernotfallmedizin) • DIVI Kindernotfall-App (https://www.divi.de/aktuelle-meldungen/neu-divi-kindernotfall-app-soll-unter-oder-ueberdosierung-von-medikamenten-im-kindernotfall-vermeiden), kostenpflichtig • Pedihelp App (https://play.google.com/store/apps/details?id=com.CreaBooSoft.PediHelp&hl=de&pli=1) • Kinder- Notfalllineal PädNFL (https://paeder.com/) • Kindersicher Lineal (https://www.kindersicher.biz/) Simulationstraining Kindernotfalltraining: Nächster Termin ist der 12.06.2026 in Mannheim im Rahmen des Kinder- und Jugendärztetages. Anmeldungen via BVKJ Seite. https://www.bvkj.de/fortbildungen/ Pädiatrisches Beurteilungsdreieck Siehe Instagram-Kanal @drrieth unter dem Highlight „Kind Krank?“ https://www.instagram.com/s/aGlnaGxpZ2h0OjE4MDE4Mzc5NDk4ODEzMjM4?story_media_id=3206779383535731393_31374802838&igsh=aGp5bjc0bXFjeGkz cABCDE-Schema Siehe Instagram-Kanal @drrieth unter dem highlight „cABCDE“ https://www.instagram.com/s/aGlnaGxpZ2h0OjE4NDA3MTg2NTIxMDA4ODM3?story_media_id=3192597518512014585_31374802838&igsh=d3I0a3Z5aGRobHZt Wendeltubus – der Schlauch, der Leben rettet https://www.instagram.com/reel/C4IgNDiLZIQ/?igsh=eXhyeGh5cWNrcHNl Gamechanger supraglottische Atemwegshilfen https://www.instagram.com/reel/C1fAL_KNI79/?igsh=MXAyZml4NWNkYW83ag== CRM (crew resource management) Kostenloser Download der Karten unter https://inpass.gmbh/p/crm-karten-kostenlos Luft muss in die Lunge https://www.linkedin.com/posts/dr-med-katharina-rieth-1a6529b7_kindernotfallmedizin-sauerstoffreserven-sauerstoffverbrauch-activity-7110175698274668544-p5MG?utm_source=share&utm_medium=member_android&rcm=ACoAABjRC84BDpycxRVGBapiw_QaLv9eMWoEhnc Buch: Fit für den Kindernotfall https://www.medhochzwei-verlag.de/Shop/ProduktDetail/fit-fuer-den-kindernotfall-9783862168958
    --------  
    44:08

Weitere Wissenschaft Podcasts

Über O-Ton Pädiatrie

So breit wie das Spektrum in der Kinder- und Jugendmedizin ist auch das Spektrum unserer Podcast-Themen: Im Fokus stehen neue Leitlinien, Aktuelles aus Diagnostik und Therapie, STIKO-Empfehlungen, Berichte und Empfehlungen aus dem Behandlungsalltag, Sozialpädiatrie, häufige und seltene Erkrankungen.
Podcast-Website

Höre O-Ton Pädiatrie, Sternengeschichten und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.13 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/21/2025 - 7:18:51 AM