Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWissenschaftO-Ton Pädiatrie

O-Ton Pädiatrie

O-Ton Pädiatrie
O-Ton Pädiatrie
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 23
  • Kindernotfallmedizin und Reanimation in der Praxis: Leitlinien, Tipps und Teamtraining
    In dieser Folge sprechen wir mit Dr. med. Katharina Rieth, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin sowie Notfall- und Intensivmedizinerin, über das Thema Kindernotfälle in der Praxis. Welche Notfälle sollte man als Kinderärztin oder Kinderarzt unbedingt kennen? Worin unterscheiden sich Reanimationen bei Neugeborenen und älteren Kindern? Und wie können Praxisteams durch klare Strukturen, Algorithmen und regelmäßiges Training Sicherheit im Ernstfall gewinnen? Hören Sie praxisnahe Tipps, den aktuellen Stand der Leitlinien und wertvolle Strategien, um Kindernotfälle besser zu erkennen, richtig zu handeln und im Team gut vorbereitet zu sein. „Am wichtigsten ist, dass man Ruhe bewahrt und diese auch ausstrahlt. Wenn wir Panik haben, haben wir 20 IQ-Punkte weniger - und die brauchen wir in so einem Notfall, vor allem wenn wir nicht routiniert sind", sagt Dr. Katharina Rieth. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4f2bkWF Weiterführende Links: Artikel „Präklinische Kindernotfallmedizin“: https://www.kinderaerztliche-praxis.de/a/versorgung-kritisch-kranker-kinder-praeklinische-kindernotfallmedizin-2478701 ERC-Guidelines 2025: https://www.erc.edu/projects/erc-guidelines-2025-project Checklisten (die 4 gängigsten in der Kindernotfallmedizin) • DIVI Kindernotfall-App (https://www.divi.de/aktuelle-meldungen/neu-divi-kindernotfall-app-soll-unter-oder-ueberdosierung-von-medikamenten-im-kindernotfall-vermeiden), kostenpflichtig • Pedihelp App (https://play.google.com/store/apps/details?id=com.CreaBooSoft.PediHelp&hl=de&pli=1) • Kinder- Notfalllineal PädNFL (https://paeder.com/) • Kindersicher Lineal (https://www.kindersicher.biz/) Simulationstraining Kindernotfalltraining: Nächster Termin ist der 12.06.2026 in Mannheim im Rahmen des Kinder- und Jugendärztetages. Anmeldungen via BVKJ Seite. https://www.bvkj.de/fortbildungen/ Pädiatrisches Beurteilungsdreieck Siehe Instagram-Kanal @drrieth unter dem Highlight „Kind Krank?“ https://www.instagram.com/s/aGlnaGxpZ2h0OjE4MDE4Mzc5NDk4ODEzMjM4?story_media_id=3206779383535731393_31374802838&igsh=aGp5bjc0bXFjeGkz cABCDE-Schema Siehe Instagram-Kanal @drrieth unter dem highlight „cABCDE“ https://www.instagram.com/s/aGlnaGxpZ2h0OjE4NDA3MTg2NTIxMDA4ODM3?story_media_id=3192597518512014585_31374802838&igsh=d3I0a3Z5aGRobHZt Wendeltubus – der Schlauch, der Leben rettet https://www.instagram.com/reel/C4IgNDiLZIQ/?igsh=eXhyeGh5cWNrcHNl Gamechanger supraglottische Atemwegshilfen https://www.instagram.com/reel/C1fAL_KNI79/?igsh=MXAyZml4NWNkYW83ag== CRM (crew resource management) Kostenloser Download der Karten unter https://inpass.gmbh/p/crm-karten-kostenlos Luft muss in die Lunge https://www.linkedin.com/posts/dr-med-katharina-rieth-1a6529b7_kindernotfallmedizin-sauerstoffreserven-sauerstoffverbrauch-activity-7110175698274668544-p5MG?utm_source=share&utm_medium=member_android&rcm=ACoAABjRC84BDpycxRVGBapiw_QaLv9eMWoEhnc Buch: Fit für den Kindernotfall https://www.medhochzwei-verlag.de/Shop/ProduktDetail/fit-fuer-den-kindernotfall-9783862168958
    --------  
    44:08
  • Kongress für Kinder- und Jugendmedizin 2025 – Ausblick und Highlights
    Ende September geht es nach Leipzig, zum Kongress für Kinder- und Jugendmedizin. Vom 24. bis zum 27. September geht es dort um viele pädiatrische Themen, es ist Zeit für Neues, für die Weiterbildung, für den Austausch. Der Kongress steht dieses Jahr unter dem Motto „Gemeinsam leben – Medizin und Pflege für Kinder und Jugendliche mit chronischen Erkrankungen und Beeinträchtigungen“ – einem Motto mit starkem Bezug Sozialpädiatrie. Die Kongresspräsidenten der DGSPJ sind 2025 Dr. Stephan Springer, Chefarzt der Kinder- und Jugendneurologie im Kinder- und Jugendkrankenhaus Auf der Bult, Hannover, und Dr. Hendrik Langen, Leiter des Sozialpädiatrischen Zentrums Auf der Bult, Hannover. Im Podcast erzählen sie, was den Kongress ausmacht – und welche Veranstaltungen sie besonders empfehlen. Hören Sie einfach rein – und wenn Sie mögen, springen Sie direkt zu den Themen, die Sie interessieren: 3:30 Was macht den Schwerpunkt „Gemeinsam ins Leben“ aus? 5:08 Programmgestaltung: Das ist den Kongresspräsidenten der DGSPJ wichtig 7:40 Persönliche Programm-Highlights der Kongresspräsidenten • Themen: Kinderchirurgie/Thema Urologie; Management gescreenter seltener Erkrankungen; Angebote der DGKJ zur Psychosomatik; Symposiumsbeiträge zu Sprachentwicklung, zur Motorik und zu den seltenen genetischen Erkrankungen • Vorausschauen – Screening auf chronische Erkrankungen, Donnerstag, 25. September, 13.30 Uhr • Symposium Neuroorthopädie im Verbund mit der Pädiatrie, Freitag, 26. September, 8.30 Uhr • Workshops zur Gesprächsführung am Mittwoch, 24. September:, z.B. „Erfolgreiche ärztliche Gespräche mit schwierigen Eltern“, 9 bis 11 Uhr, und „Gemeinsam entscheiden – Kommunikation mit Eltern chronisch kranker Kinder, 11.30 bis 13.30 Uhr 12.17 Angebote für den Nachwuchs • Speed Dating mit Subspezialitäten, Samstag, 27. September, 15.15-16.45 Uhr • „Die junge DGKJ empfiehlt“ im Programm bei „Themen“ auswählen • Interdisziplinärer Strang (im Programm bei „Themen“ auswählen, auch virtuell erreichbar und on demand abrufbar) • Curriculum Pädiatricum (im Programm bei „Themen“ auswählen; das Curriculum Pädiatricum „Sozialpädiatrie, Genetik, Palliativmedizin (Prävention) findet Samstag, 27. Septeber, 8.30 bis 10.00 Uhr statt) • Workshops am Mittwoch (anwählbar im Programm bei „Präsentationsarten“) • Eröffnungsveranstaltung, Donnerstag, 25. September, 10.15 bis 12.00 Uhr 15.40 Das bietet das Curriculum Pädiatricum 17:40 Rahmenprogramm: Konzert des Deutschen Kinderärzteorchesters (Donnerstag, 25. September), Kongressparty (Freitag, 26. September). Mehr dazu hier: https://dgkj-kongress.de/programm/#rahmenprogramm 21:50 So würde ich einem Kind erklären, warum der Kongress wichtig ist 23:08 Wenn Geld keine Rolle spielen würde… Weiterführenden Informationen • Dr. med. Stephan Springer https://www.auf-der-bult.de/kinder-und-jugendneurologie-station-2/schwerpunkte und https://www.auf-der-bult.de/ansprechpartner/dr-stephan-springer • Dr. med. Hendrik Langen https://www.spz-hannover.de/sozialpaediatrisches-zentrum-hannover-spz • Kongress für Kinder- und Jugendmedizin https://dgkj-kongress.de/ • Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin https://www.dgspj.de/ Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4f2bkWF
    --------  
    25:16
  • Am 02. September startet unsere neue Staffel!
    Bald startet schon die vierte Staffel von O-Ton Pädiatrie – und ehrlich gesagt, sind wir darauf ein bisschen stolz. Wir von der Redaktion der Kinderärztlichen Praxis freuen uns sehr, dass wir seit dem letzten Jahr so viele Zuhörende gewinnen konnten – und natürlich darüber, dass wir rund 20 interessante Expertinnen und Experten als Gäste gewinnen konnten. Wir sprechen mit unseren Gästen über das wichtige Thema Kindernotfallmedizin und Reanimation. Dann haben wir eine Folge zu ADHS – ein Thema, das sicherlich auch viele interessiert. Weiter geht es mit der Eiweißzufuhr bei Kindern und Jugendlichen – viel Eiweiß zu sich zu nehmen, liegt ja derzeit sehr im Trend. Mit einem Experten werden wir darüber sprechen, was Kinderärztinnen und Kinderärzte über Kinderdemenz wissen sollten, und dann wird es noch um das Thema Depressionen gehen. Los geht’s am 2. September mit einem Ausblick auf den Kongress für Kinder- und Jugendmedizin; in dieser Folge bekommen Sie natürlich viele Hinweise auf lohnende Programmpunkte während der Kongresstage. Ab dann erwartet Sie alle 14 Tage eine neue Folge. Wir freuen uns sehr, wenn Sie wieder mit dabei sind! Wenn Sie keine Folge verpassen möchten, abonnieren Sie O-Ton Pädiatrie am besten auf den gängigen Podcast-Portalen. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4f2bkWF
    --------  
    2:17
  • Wie gelingt die rationale Antibiotikatherapie in der pädiatrischen Praxis?
    Antibiotika sind ein Segen, wenn sie gezielt ausgewählt und verordnet werden. Allerdings kennt man heute nicht nur Resistenzentwicklungen, sondern weiß auch immer mehr über Nebenwirkungen bzw. Schäden für die Patientinnen und Patienten, z. B. Auswirkungen auf das Mikrobiom und Assoziationen mit Übergewicht und Autoimmunerkrankungen. Wie lassen sich unnötige Antibiotikatherapien vermeiden und die Verordnungsqualität gezielt verbessern? Was bedeutet „Antibiotic Stewardship (ABS)“? Roland Tillmann, niedergelassener Kinder- und Jugendarzt in Bielefeld und ABS-Experte, spricht über Hintergründe, Empfehlungen und praktische Beispiele zu ABS in der kinderärztlichen Praxis (Halsschmerzen, Husten, Sinusitis) und erklärt, wie die rationale antibiotische Therapie gelingen kann. Außerdem gibt er Tipps zur Kommunikation mit den Eltern. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4f2bkWF Weiterführende Links: • Arbeitsgemeinschaft Antibiotic Stewardship (ABS) ambulante Pädiatrie: https://dgpi.de/ueber-uns/ausschuesse/ • Empfehlungen zur antibiotischen Standardtherapie häufiger Infektionskrankheiten in der pädiatrischen Praxis (Stand März 2024): https://dgpi.de/absap-guidelines/ • Projekt Antibiotische Therapie in Bielefeld – AnTiB: https://www.antib.de • Antibiotika-Serie der YoungDGPI und AnTiB in der Kinderärztlichen Praxis: https://www.kinderaerztliche-praxis.de/suche?search.text=Antibiotika-Serie+der+ • Artikel der AG ABSaP im European Journal of Pediatrics: https://link.springer.com/article/10.1007/s00431-024-05964-y
    --------  
    31:03
  • Autismus-Spektrum-Störungen: Ursachen, Symptome, Diagnose und Therapieansätze
    In Kinderarztpraxen und Sozialpädiatrischen Zentren werden immer mehr Kinder mit Verdacht auf eine Autismus-Spektrum-Störung vorgestellt. Was weiß man über mögliche Ursachen solcher Störungen? In welchem Alter und durch welche typischen Symptome fallen die Kinder auf? Und wie geht man bei einem Verdacht diagnostisch und therapeutisch vor? Darüber haben wir mit Professor Dr. Peter Borusiak aus Bonn gesprochen. Allen betroffenen Kindern gemeinsam ist eine Störung der sozialen Kommunikation, d. h., die Interaktion mit ihnen ist eingeschränkt und sie zeigen bestimmte Verhaltensmuster, erklärt der Experte – und empfiehlt, bei der Diagnose auf die Mütter zu hören: „Wenn die sagen, da stimmt irgendwas nicht, dann sollte man dem durchaus nachgehen.“ Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4f2bkWF Weiterführende Links: Screeningfragebögen • M-CHAT (Modified Checklist for Autism in Toddlers, Revised with Follow-Up (M-CHAT-R/F)): https://mchatscreen.com/wp-content/uploads/2015/09/M-CHAT-R_F_German.pdf • FSK (Fragebogen zur Sozialen Kommunikation) über die Testzentrale: https://www.testzentrale.de/shop/fragebogen-zur-sozialen-kommunikation-autismus-screening-69621.html • MBAS (Marburger Beurteilungsskala zum Asperger-Syndrom): anleitung-mbas.pdf Autismustherapiezentren und weitere Anlaufstellen: https://www.autismus.de/was-ist-autismus/autismustherapie/therapiezentren.html Kinofilm „Wochenendrebellen“: https://www.youtube.com/watch?v=Bg7etDgdhe4 Literaturtipps für Kinder, Jugendliche und Eltern • Grätsch, S. (2004). Lina, Matti und Herr Asperger. KIKT-Verlag. Ab 4 J. • Schreiter, D. (2014). Schattenspringer – Wie es ist, anders zu sein. Panini. 12-15 J • Schreiter, D. (2018). Schattenspringer: Bd. 3: Spektralfarben. Panini. Jugendl. • von Juterczenka, M. (2019). Wir Wochenendrebellen. Goldmann
    --------  
    26:14

Weitere Wissenschaft Podcasts

Über O-Ton Pädiatrie

So breit wie das Spektrum in der Kinder- und Jugendmedizin ist auch das Spektrum unserer Podcast-Themen: Im Fokus stehen neue Leitlinien, Aktuelles aus Diagnostik und Therapie, STIKO-Empfehlungen, Berichte und Empfehlungen aus dem Behandlungsalltag, Sozialpädiatrie, häufige und seltene Erkrankungen.
Podcast-Website

Höre O-Ton Pädiatrie, ZEIT WISSEN. Woher weißt Du das? und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.9 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 9/18/2025 - 1:44:52 AM