Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWissenschaftO-Ton Pädiatrie

O-Ton Pädiatrie

O-Ton Pädiatrie
O-Ton Pädiatrie
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 18
  • Umgang mit impfmüden Eltern: Welche Strategie ist erfolgreich?
    Kinderärztinnen und Kinderärzte begegnen in ihrer Sprechstunde öfter Menschen, die irreführende Argumente gegen das Impfen vorbringen – und aufgrund diese Argumente Impfungen für ihr Kind ablehnen. Die Psychologin Frederike Taubert vom Projekt JITSUVAX erklärt, welche Gründe gegen das Impfen vorgebracht werden und welche Ursachen ihnen zugrunde liegen. Eine Rolle spielen z.B. die Angst vor Nebenwirkungen, verzerrte Risikowahrnehmung oder fehlendes Vertrauen. Im Projekt JITSUVAX wurde das empathische Widerlegungsgespräch (ab Minute 12.38) entwickelt, dass Ärztinnen und Ärzten als Rahmenmodell dienen kann, um Missverständnisse aufzuklären und eine informierte Impfentscheidung zu ermöglichen. Dafür werden die Sorgen der Eltern zunächst anerkannt, bevor Gegenargumente präsentiert werden, die auf deren Einstellungsursachen abzielen. Studien zeigen, dass dieses Vorgehen effektiver ist als eine direkte Widerlegung von Argumenten. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4f2bkWF Weiterführende Informationen: • Projekt JitsuVAX: https://jitsuvax.info/de/ • Beschreibung des Projekts JitsuVAX: https://www.uni-erfurt.de/en/research/researching/research-projects/jitsuvax • https://cordis.europa.eu/project/id/964728/de • Mehr über Frederike Taubert: https://www.uni-erfurt.de/philosophische-fakultaet/seminare-professuren/medien-und-kommunikationswissenschaft/professuren/gesundheitskommunikation/team/doktorandinnen/frederike-taubert
    --------  
    34:29
  • Was macht das Bündnis für Kinder- und Jugendgesundheit?
    Das Bündnis Kinder- und Jugendgesundheit (Bündnis KJG) ist ein Zusammenschluss der kinder- und jugendmedizinischen Gesellschaften und Fachverbände Deutschlands, Kinderkrankenpflege und Elternverbände. Ziel und Motivation ist das Wohl von Kindern und Jugendlichen. Wie arbeitet das Bündnis? Was hat es bisher erreicht? Und wie können auch Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte von diesem Bündnis profitieren? Darüber sprechen wir mit Dr. Andreas Oberle, dem stellvertretenden Vorsitzenden des Bündnisses. Aktuelle Themen sind laut Oberle z. B. Sicherstellung einer flächendeckenden Versorgung, Kinderkrankenpflege, Prävention und bessere Versorgung von chronisch kranken Kindern. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4f2bkWF Weiterführende Informationen: • Hinweis: Diese Podcast-Folge wurde vor der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 aufgenommen. • Homepage Bündnis KJG: https://www.buendnis-kjg.de/ • Geschäftsstelle und Kontakt: Vorstand und Geschäftsstelle | Bündnis Kinder- und Jugendgesundheit. e. V. • Positionspapier des Bündnisses zur Bundestagswahl 2025: https://www.buendnis-kjg.de/stellungnahmen/positionspapier-zur-bundestagswahl-2025/
    --------  
    24:38
  • Kopfschmerzen – häufige und seltene Ursachen erkennen und behandeln
    Kinder mit Kopfschmerzen sieht man sehr häufig in der Sprechstunde. Die große Herausforderung ist, dass man nicht den einen Patienten übersehen darf, der eine spezielle Form sekundärer Kopfschmerzen hat und für den eine ganz spezielle Therapie möglich und notwendig ist. Welche Kopfschmerzformen und -ursachen gibt es bei Kindern und Jugendlichen? Wie geht man diagnostisch in der Praxis vor? Und bei welchen Angaben in der Anamnese sollte man als Ärztin oder Arzt hellhörig werden und abklären, ob eine spezielle oder seltene Ursache dahintersteckt? Antworten auf diese Fragen, Fallbeispiele sowie Tipps zur Prävention von Kopfschmerzen hat Professor Knut Brockmann. Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4f2bkWF Weiterführende Links: • S1-Leitlinie Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen - Bildgebende Diagnostik: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/064-011 • Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft: https://www.dmkg.de/startseite • Kopfschmerzen bei Jugendlichen: Gesunder Lebensstil ein Schutzfaktor: https://kinderaerztliche-praxis.de/a/kopfschmerzen-bei-jugendlichen-gesunder-lebensstil-ein-schutzfaktor-2515283
    --------  
    30:36
  • Jugendliche und Sucht: Alkohol, Cannabis, Medien – Warnsignale und Strategien
    „Alkohol ist ein Lösungsmittel“, sagt der Kinder- und Jugendpsychiater Professor Dr. Christoph Müller, Chefarzt am Kinder- und Jugendkrankenhaus Auf der Bult und Leiter der Suchttherapiestation Teen Spirit Island – und erklärt, dass Drogen deshalb so gefährlich sind, weil sie so gut als vorübergehende Problemlöser funktionieren. Prof. Möller erklärt ausführlich, wie Alkohol (ab Minute 4.07), Cannabis (ab Minute 10.04) und Nikotin (ab Minute 2.58), aber auch nicht stoffgebundene Süchte (Social Media, Computerspiele etc.; ab Minute 17.51) auf das noch nicht ausgereifte Gehirn wirken, wie Kinderärztinnen und Kinderärzte in der Praxis mit süchtigen Jugendlichen umgehen und welche Angebote sie machen können. Wichtig: nichts verharmlosen und herausfordernde Themen wie Drogen, aber auch Sex und Gewalt, aktiv ansprechen. Weitere Themen: alkoholabhängige Eltern (ab Minute 7.23), Legalisierung von Cannabis (ab Minute 12.34), psychische Entwicklungsstörungen, Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen, Prävention und Warnsignale, die Arbeit der Suchttherapiestation (ab Minute 45.40) und das Buch „Jugend.Sucht.“ Zur Folgen-Übersicht: https://bit.ly/4f2bkWF Weiterführende Informationen: • Therapiestation Teen Spirit Island: https://www.tsi-hannover.de/teen-spirit-island • Mehr über Professor Christoph Möller https://www.auf-der-bult.de/ansprechpartner/honprof-dr-christoph-moeller • Buch „Jugend Sucht“ von Christoph Möller: https://shop.kohlhammer.de/jugend-sucht-44737.html#147=23 • Buch „Sucht und Abhängigkeit bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen – Ein Grundlagenwerk für die therapeutische Praxis“ von Ruthard Stachowske und Christoph Möller (Hrsg.) https://www.asanger.de/titeluebersicht/psychotherapieanalyse/abhaengigkeit-sucht-bei-kindern-und-jugendlichen.php • Buch "Internet- und Computersucht – ein Praxishandbuch für Therapeuten, Pädagogen und Eltern" von Christoph Möller und Frank M. Fischer (Hrsg.) https://shop.kohlhammer.de/internet-und-computersucht-41770.html#147=23 • Podcast-Folge O-Ton Pädiatrie mit dem Kinder- und Jugendarzt Dr. Uwe Büsching: „Konsum von Bildschirmmedien: Wie viel ist zu viel – und warum?“ https://soundcloud.com/o-ton-paediatrie-info/konsum-von-bildschirmmedien-wie-viel-ist-zu-viel-und-warum
    --------  
    52:24
  • O-Ton Pädiatrie startet in die 3. Staffel!
    Wir stehen kurz vor dem Start der dritten Staffel von O-Ton Pädiatrie – und wieder haben wir von der Redaktion der Kinderärztlichen Praxis interessante Expertinnen und Experten aus der Kinder- und Jugendmedizin eingeladen. Wir sprechen mit unseren Gästen über das Suchtverhalten von Jugendlichen, über Kopfschmerzen und Migräne bei Kindern, über Autismus-Spektrum-Störungen und das Bündnis für Kinder- und Jugendmedizin. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Impfgegnern begegnen können und wie in der Praxis mit Antibiotika umgegangen werden sollte. Los geht’s am 11. März mit dem Thema Suchtverhalten, und ab dann erwartet Sie alle 14 Tage eine neue Folge von O-Ton Pädiatrie. Wir freuen uns sehr, wenn Sie wieder mit dabei sind! Wer keine Folge verpassen möchte, abonniert O-Ton Pädiatrie am besten auf den gängigen Podcast-Portalen. Weitere Infos sowie weitere Podcasts finden Sie auf kipra-online.de und auf medical-tribune.de/o-ton-paediatrie
    --------  
    1:15

Weitere Wissenschaft Podcasts

Über O-Ton Pädiatrie

So breit wie das Spektrum in der Kinder- und Jugendmedizin ist auch das Spektrum unserer Podcast-Themen: Im Fokus stehen neue Leitlinien, Aktuelles aus Diagnostik und Therapie, STIKO-Empfehlungen, Berichte und Empfehlungen aus dem Behandlungsalltag, Sozialpädiatrie, häufige und seltene Erkrankungen.
Podcast-Website

Hören Sie O-Ton Pädiatrie, Ö1 Wissen aktuell und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.16.2 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/2/2025 - 4:20:17 PM