In dieser Folge sprechen wir über Essstörungen – ein Thema, das viele Menschen betrifft, aber oft noch von Scham, Unsicherheit und Vorurteilen begleitet wird. Unsere Gäste, Brigitte Schigl und Sonja Pasch, geben Einblicke in ihre fachliche Arbeit und ihre persönlichen Erfahrungen im Umgang mit Betroffenen. Aus einer gendersensiblen Perspektive beleuchten sie unter anderem die Rolle gesellschaftlicher Schönheitsideale, Körpernormen und Geschlechterbilder.
Wir sprechen über Ursachen, Warnsignale und den schmalen Grat zwischen gesundem Lebensstil und Zwang. Außerdem geht es darum, welche Unterstützung wirklich hilft und dass nicht alles in der Verantwortung der Betroffenen selbst liegt. Eine Folge über Kontrolle, Körperbilder und den Weg zurück zu einer gesunden Selbstakzeptanz.
--------
52:27
--------
52:27
Episode 13: Naturtherapie
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit „Naturtherapie“. Was kann die Natur eigentlich für unsere seelische Gesundheit tun? Wie kann sie heilsam wirken? Auch mitten in der Stadt? Wir sprechen über konkrete naturtherapeutische Interventionen, über das besondere Setting außerhalb klassischer Praxisräume und über das, was Naturerfahrung von einem bloßen Spaziergang unterscheidet.
--------
31:24
--------
31:24
Episode 12: Künstliche Intelligenz im Kontext von Psychotherapie und Beratung
In dieser Folge der Landschaftsgärtner:innen der Neurosen tauchen wir ein in ein hochaktuelles Thema: den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Kontext psychotherapeutischer und beratender Praxis.
Unser Gast, Stefan Kühne, ist Experte für digitale Transformationsprozesse im psychosozialen Feld. Gemeinsam beleuchten wir, wie KI-gestützte Systeme heute bereits zum Einsatz kommen, welche ethischen Fragen sie aufwerfen und welche Zukunftsszenarien denkbar sind.
Was bedeutet es für die therapeutische Beziehung, wenn Algorithmen mitreden? Wie verändert sich die Rolle von Beratenden und Psychotherapeut:innen? Und wo liegen die Chancen, jenseits der Schlagzeilen?
Ein Gespräch über Technologie, Verantwortung und die feinen Linien zwischen Unterstützung und Entfremdung.
--------
55:15
--------
55:15
Episode 11: Die "Medical Health Clinic" auf Lesbos - Unterstützung für geflüchtete Kinder und deren Familien
In dieser Podcastfolge war Kinderpsychotherapeutin und -psychologin Brigitte Fischerlehner bei uns zu Gast. Wir sprachen mit ihr über ihre Arbeit in der von NGOs errichteten „Medical Health Clinic“, in der Nähe des Geflüchtetencamps „Kara Tepe“ auf Lesbos. Sie erzählte uns von Kindern, die seit der Flucht nicht mehr sprechen, von den menschenunwürdigen Bedingungen im Camp, das die dort Gestrandeten nur 4 Stunden pro Woche verlassen dürfen und von einem Mädchen, das eigenständig für Gleichaltrige einen Griechischunterricht organisierte. Brigitte berichtete aber auch vom Einsatz vieler ehrenamtlicher Helfer_innen und davon, dass das Prinzip Hoffnung weiter lebt.
--------
36:10
--------
36:10
Episode 10: Die "kids-line": Telefon- und Onlineberatung für Kinder und Jugendliche
Diesmal war die Psychologin und Koordinatorin der kids-line Katja Schweitzer bei uns zu Gast. Wir sprachen mit ihr über die „kids-line“, einem Online- und Telefonberatungsangebot für Kinder und Jugendliche. Die „kids-line“ versteht sich übrigens als junger Zweig der Telefonseelsorge. Katja erzählte uns von ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen, die im Schnitt 2000 Chats pro Monat führen. Sie sprach mit uns über Kinder und Jugendliche, die seit Pandemiebeginn vermehrt über Gewalterfahrungen berichten und auch darüber, dass sich immer mehr Kinder im Chat melden, die Wünsche nach körperlichen Kontakt äußern oder sich ein Gute-Nacht-Ritual wünschen. Und trotzdem muss „die kids-line“ Jahr für Jahr um eine Finanzierung kämpfen.