Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWissenschaftStreuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten

Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten

Fraunhofer ITWM
Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 43
  • Fehlerteufel: Monopoly wird mit ZWEI Würfeln gespielt.
    In der letzten Folge haben wir Monopoly als didaktisches Beispiel zum Einstieg gewählt, bevor wir über die verstorbenen Kandidaten bei der Kommunalwahl gesprochen haben.Dabei ist ein Fehler unterlaufen: Monopoly wird mit zwei, nicht mit einem Würfel gespielt. Machen wir doch eine spontante Einsendeaufgabe daraus: Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, bei Monopoly im Gefängnis zu sitzen? Bitte mit Begründung an: presse(at)itwm.fraunhofer.de Shoutout an die beste Lösung!
    --------  
    2:27
  • Tote AfDler vor Kommunalwahl – Zufall oder doch Verschwörung? (Folge 32)
    Kurz vor der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen starben gleich mehrere AfD-Kandidaten – nur ein Zufall oder doch Verschwörung? In dieser Folge werfen Jochen Fiedler, Sascha Feth und Esther Packullat einen statistischen Blick auf ein Thema, das medial Wellen geschlagen und Spekulationen ausgelöst hat.Dafür nehmen wir Dich mit auf eine Reise durch Wahrscheinlichkeiten, Modellannahmen und statistische Denkfehler. Folgende Fragen stellen wir uns:• Wie wahrscheinlich ist ein solches Ereignis? Wie geht man statistisch damit um?• Warum ist die Art der Fragestellung für die Statistik so entscheidend?• Was hat das Spiel Monopoly und eine Monte-Carlo-Simulation damit zu tun?• Und: Warum seltene Ereignisse bei vielen Wiederholungen gar nicht mehr so selten sind.Jetzt reinhören! Hinweis: Wir sprechen über die Todesfälle ausschließlich aus statistischer Sicht. Es geht uns nicht darum, einzelne Schicksale zu bewerten oder zu kommentieren.Wir beziehen uns auf folgende Quellen in der aktuellen Folge: • https://s.fhg.de/todesfaelle-tagesschau• Christian Rieck: https://s.fhg.de/video-rieck Zurückspulen lohnt sich: Frühere Episoden• Podcast »Streuspanne – Künstliche Intelligenz und Statistik – Wie lange leben wir? Und was beeinflusst die Lebenserwartung? 👉 www.itwm.fraunhofer.de/podcast-lebenserwartung• Podcast »Streuspanne – Künstliche Intelligenz und Statistik – p-Werte – Nicht der Weisheit letzter Sch(l)uss 👉 www.itwm.fraunhofer.de/p-werte• Podcast »Streuspanne – Künstliche Intelligenz und Statistik – Gewinnen Statistiker:innen häufiger im Glücksspiel? 👉 www.itwm.fraunhofer.de/gluecksspiel• Podcast »Streuspanne – Künstliche Intelligenz und Statistik irreführende Intuition in der Statistik – das Simpson-Paradoxon 👉 www.itwm.fraunhofer.de/simpson-paradoxGestalte unseren Podcast mit!Du hast ein Zahlenphänomen entdeckt, das wir besprechen sollen? Oder eine Statistik in den Medien gelesen, die wir in der »Streuspanne« einmal genauer unter die Lupe nehmen sollen? Dann melde Dich gerne über presse(at)itwm.fraunhofer.de bei uns!
    --------  
    30:29
  • Künstliche Intelligenz im Weinglas und was dabei schiefgeht (Folge 31)
    In der aktuellen Episode nehmen Jochen Fiedler und Esther Packullat vom Streuspanne-Team gemeinsam mit Gast Marcel Hensel, eine Studie unter die Lupe, die verspricht, Weinqualität per Machine Learning allein anhand von Inhaltsstoffen vorhersagen zu können. Marcel ist Postdoc am Lehrstuhl Digital Farming der Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau RPTU. Sie zeigen gemeinsam auf, warum die methodischen Ansätze der Studie grandios danebengehen.Die Idee klingt spannend: Systematische, blinde Verkostungen treffen auf umfassende Laborwerte. Dabei wurden zahlreiche chemische Parameter wie Aromastoffe, Farbstoffe und pH-Wert gemessen, um Rückschlüsse auf die sensorische Qualität des Weins zu ziehen. Doch bei genauerem Blick offenbaren sich handfeste Fehler, die die Ergebnisse leider komplett entwerten.Was erwartet Dich in dieser Episode?• Die Grundfrage: Gibt es objektive Weinqualität? Wie könnte man das wissenschaftlich erfassen?• Methodische Mängel: Wir beleuchten die Probleme der Studie, einschließlich der willkürlichen Klassifikation von Weinen und das Fehlen einer normierten Qualität.• Datensatz-Problematik: Mit nur 18 Weinen und der Erzeugung synthetischer Daten – wie kann das funktionieren?• Die Rolle von Machine Learning: Der Einsatz von ML-Algorithmen und die Risiken, die mit einer schlechten Datenbasis einhergehen.• Wissenschaftliche Standards: Einblicke in die Herausforderungen der akademischen Publikationskultur und wie sie zu minderwertiger Forschung führen kann.Was hier als wissenschaftliche Forschung daherkommt, ist am Ende eher eine hübsch verpackte Statistik-Falle – und taugt leider kaum als Grundlage für belastbare Aussagen.Reinhören und die Wahrheit mit uns entkorken!Wir erwähnen folgende Links, Artikel und Podcasts in der aktuellen Folge: P. Bhardwaj, P. Tiwari, K. Olejar Jr et al. (2022). A Machine Learning Application in Wine Quality Prediction. Machine Learning with Applications. 8. https://s.fhg.de/wein-kiZurückspulen lohnt sich: Frühere Episoden• Podcast »Streuspanne – Künstliche Intelligenz und Statistik – Ist KI nur glorifizierte Statistik? KI hieß mal ML« 👉 www.itwm.fraunhofer.de /ki-statistik• Podcast »Streuspanne – Künstliche Intelligenz und Statistik – Neuronale Netze: Wie Maschinen das Denken lernen« 👉 www.itwm.fraunhofer.de/ki-neuronale-netzeGestalte unseren Podcast mit!Du hast ein Zahlenphänomen entdeckt, das wir besprechen sollen? Oder eine Statistik in den Medien gelesen, die wir in der »Streuspanne« einmal genauer unter die Lupe nehmen sollen? Dann melde Dich gerne über presse(at)itwm.fraunhofer.de bei uns!
    --------  
    57:29
  • Zahlen, Zeichen und biblische Zufälle? Die Welt der Numerologie unter der Lupe (Folge 30)
    Was ist eigentlich die Quersumme Deines Vornamens? Hast Du etwa nie darüber nachgedacht? Laut Numerologie solltest du das schleunigst nachholen, denn diese Zahl und ihre energetische Schwingung kann Dein Schicksal voraussagen!Eigentlich zucken wir immer innerlich zusammen, wenn von »energetischen Schwingungen« die Rede ist, die unser Leben lenken sollen. Die Numerologie ermittelt unsere Lebenszahlen und verspricht auf mystische Weise Einblicke in unser gegenwärtiges Potential und unsere Zukunft.Unser Streuspanne-Team Esther Packullat, Sascha Feth und Jochen Fiedler gehen diesem ominösen Zahlenzauber nach und klären, ob es sich wirklich um eine verborgene Wissenschaft handelt oder doch um Aberglauben.Klingt spannend? Reinhören lohnt sich signifikant!Wir erwähnen folgende Links, Artikel und Podcasts in der aktuellen Folge:Statistische Behandlung des Bibelcodes: McKay, B. D., Bar-Natan, D., Bar-Hillel, M., & Kalai, G. (1999). Solving the Bible Code Puzzle. Statistical Science, 14(2), 150-176.Link: https://s.fhg.de/bible-code Publikation von Jeremy Genovese zu Nobelpreisträgern und Lebenszahlen: Genovese, J. (2007). Numerology and Nobel Laureates. Journal of Scientific Exploration, 21(2), 297-302.Link: https://s.fhg.de/genovese Zurückspulen lohnt sich: Frühere EpisodenPodcast »Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten«: Das Benfordsche Gesetz 👉 www.itwm.fraunhofer.de/benfordsche-gesetzPodcast »Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten«: Statistik beweist: Parapsychologie ist (kein) Humbug 👉 www.itwm.fraunhofer.de/parapsychologiePodcast »Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten«: Gibt es den Zufall wirklich? 👉 www.itwm.fraunhofer.de/streuspanne-zufallGestalte unseren Podcast mit!Ihr habt ein Zahlenphänomen entdeckt, das wir besprechen sollen oder eine Statistik in den Medien gelesen und wollt, dass wir sie in der »Streuspanne« zum Thema machen? Dann meldet Euch gerne bei uns: [email protected].
    --------  
    29:52
  • »Streuspanne-Lexikon« – W wie Wurstkatastrophe
    Der neue Eintrag unseres Streuspanne-Lexikons beschäftigt sich mit einem Begriff, der auf den ersten Blick eher nach Imbissbude als nach Mathematik klingt: der Wurstkatastrophe.Dabei geht’s nicht um Frühstück und schon gar nicht um Fleisch – sondern rein um Mathematik. Diese Wurst ist also zu 100 Prozent vegan – und zu 100 Prozent nerdig.Wir klären, warum Kugeln, die wie Würste aussehen, plötzlich eine Katastrophe auslösen – und was das Ganze mit konvexen Hüllen, Clusterbildungen und optimalem Packen zu tun hat.Klingt schräg? Ist es auch. Und trotzdem steckt echte Mathematik dahinter, mit Anwendungen von der Materialforschung bis zur Kryptographie.Vielen Dank an die treue Hörerin für die Anregung zu diesem Lexikon-Eintrag – Habt Ihr selbst kuriose Begriffe oder mathematische Fragen, die wir im »Streuspanne«-Podcast aufgreifen sollen? Dann schreibt uns gerne an [email protected] – wir freuen uns auf Eure Ideen!Falls Ihr von einer regulären Episode hierher gefunden habt: springt schnell zurück, dort geht’s weiter!
    --------  
    4:25

Weitere Wissenschaft Podcasts

Über Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten

Streuspanne, dein Podcast für spannende Neuigkeiten, lustige Fun-Facts und interessantes Hintergrundwissen rund um das Thema Statistik.
Podcast-Website

Höre Streuspanne – Statistik und ihre Kuriositäten, Ö1 Wissen aktuell und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.10 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 10/29/2025 - 8:52:23 AM