Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsWirtschaftThe Secret Source of Innovation

The Secret Source of Innovation

HYVE - the innovation company
The Secret Source of Innovation
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 57
  • 4-Stufen-Framework für Zukunftsfitness: über Wertorientierung, Zusammenarbeit und Kreativität
    In dieser Episode spricht Giordano Koch mit Barbora Dörflinger, einer erfahrenen Corporate Innovation Expertin, über ihr 4-Stufen-Framework für Zukunftsfitness. Barbora teilt ihre Erfahrungen aus Stationen bei Nespresso, Erste Bank, XXXLutz und UNIQA und erklärt, warum echte Kundenzentrierung, Zusammenarbeit und kontinuierliche Anpassungsfähigkeit der Schlüssel für erfolgreiche Innovation sind. Unser Gast auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/barbora-d%C3%B6rflinger-34006982/ Unser Host auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/giordanokoch/ Kapitelübersicht Intro & Vorstellung Barbora Dörflinger (0:08 – 3:01) Was ist für Barbora ein Innovationserfolg? (3:02 – 3:59) Das 4-Stufen-Framework zur Zukunftsfitness (5:32 – 26:28) Growth Mindset und Veränderungsbereitschaft (34:10 – 39:21) Methoden & Erfolgsfaktoren aus der Praxis (45:27 – 47:23) Fähigkeiten, Learnings & Schlussgedanke (47:54 – 50:40)
    --------  
    50:02
  • Bits statt Blech: Wie Hyundai die Mobilität der Zukunft gestaltet
    Guido Gehlen, Head of Connected Car Services and Charging bei Hyundai Connected Mobility Europe, gibt tiefe Einblicke in die digitale Strategie des Automobilherstellers. Vom In-Car-Payment über Features on Demand bis hin zur V2X-Kommunikation – Hyundai denkt das Auto als Plattform. Wie gelingt der Spagat zwischen Hardware-Zyklen und digitaler Agilität? Welche Rolle spielen datengetriebene Services und Kundenbindung? Und warum sind zehn Jahre Konnektivität ab Werk ein echter Gamechanger? Unser Gast auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/guido-gehlen-7a5a45a/ Unser Host auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/giordanokoch/ Das ist drin: 00:35 – Vorstellung von Guido Gehlen & Hyundais Digitalstrategie 07:54 – Ab wann beginnt "Connected Mobility"? 13:23 – Lokale vs. globale Anforderungen: Digitale Dienste in 43 Ländern 19:39 – Geschäftsmodelle & Kundenbindung durch digitale Services 29:10 – In-Car-Payment: Vom Parken bis zur Maut 37:20 – Vehicle-to-X & Daten als Sicherheitsfaktor der Zukunft 42:51 – PLEOS: Das neue Betriebssystem für Software-defined Vehicles 48:25 – Guidos Secret Source of Innovation
    --------  
    51:28
  • Democratizing & Empathy – Sisirnath Sangireddy on Innovation and Cultural Transformation
    How can innovation in a global industrial company become more than a top-down initiative and instead a shared responsibility across the organization? In this English-language episode, Sisirnath Sangireddy, Global Innovation Enabler at Epiroc, and recognized as the “Innovation Leader of the Year in Sweden for 2024” by Swedish Innovation Agencies, shares how innovation is being democratized within the company. He talks about empathic leadership, practical frameworks, and explains why innovation is not an add-on, but a vital part of company culture. 🔗 Our guest on LinkedIn: Sisirnath Sangireddy 🎙️ Our host on LinkedIn: Giordano Koch Episode Chapters Start & Introduction (00:00–00:02) Host Giordano introduces Sisirnath Sangireddy and his unique background and role at Epiroc. What Innovation Means to Sisirnath (00:02–00:05) How he transitioned from design to innovation with the belief that it's better to join the effort than complain from the sidelines. Democratizing Innovation at Epiroc (00:05–00:13) How Epiroc defines innovation: from machinery to business models, culture, and organizational systems. Methods & Mindset (00:13–00:22) How innovation is practically supported in the company with empathy, accessible language, and a structured framework. People & Motivation (00:22–00:36) Why innovation isn’t an extra task and how colleagues can be activated through their interests and strengths. Design Thinking & the Secret Sauce (00:36–End) The value of a designer’s perspective in innovation and why Sisirnath’s personal "secret sauce" is enabling others without expecting anything in return.
    --------  
    44:24
  • Strukturen, Vertrauen und Ehrlichkeit - Dr. Ulrike Tagscherer von KUKA im Gespräch über gute Führung im Innovationskontext
    Im Gespräch mit Dr. Ulrike Tagscherer, Chief Innovation Officer bei KUKA, wird deutlich, wie Innovationskultur in einem global agierenden Tech Unternehmen wie KUKA strategisch aufgebaut und gelebt wird. Von der klaren Definition von Innovation als Neugeschäft, über gezielte Suchfelder bis hin zur Selbstorganisation in cross-funktionalen Teams – diese Folge zeigt, wie Innovation top-down ermöglicht und bottom-up entfaltet wird. Dabei spielen Authentizität, kontinuierliches Enablement, Zukunftsbilder und echte Vielfalt zentrale Rollen. Unser Gast auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-ulrike-tagscherer/ Kapitelübersicht 00:00 – Willkommen & Vorstellung Einführung in den Podcast und Vorstellung von Dr. Ulrike Tagscherer, Chief Innovation Officer bei KUKA. 03:00 – Was Innovation für KUKA bedeutet Warum KUKA Innovation als Neugeschäft definiert – und was das für Strategie und Umsetzung heißt. 07:55 – Suchfelder, Kundenwissen & Zukunftsbilder Wie KUKA gezielt Innovationssuchfelder entwickelt und dafür internes Wissen mit externem Kundenblick verknüpft. 16:00 – Innovationsteams & Selbstorganisation Wie cross-funktionale Teams bei KUKA arbeiten, sich selbst organisieren – und was wirklich hilft, ins Tun zu kommen. 21:20 – Innovation braucht Führung – auch ganz oben Was Top-Management verstehen, lernen und vorleben muss, damit Innovation im Unternehmen gelingt. 32:00 – Mut zur Imperfektion: Lernen durch Feedback Warum erste Kundenreaktionen auf Papierzeichnungen wertvoller sind als jeder Businessplan. 40:55 – Innovation sichtbar machen & systemisch verankern Wie KUKA durch kleine Gesten, KPIs und echte Anerkennung eine nachhaltige Innovationskultur schafft.
    --------  
    53:00
  • Strategische Kundenzentrierung, Technologieneugierde und Mindset – Wie der ORF die Medienzukunft als Public Service gestaltet. Im Gespräch mit Stefan Kollinger
    Wie gelingt echte Innovation in einem traditionsreichen öffentlich-rechtlichen Medienhaus wie dem ORF? Stefan Kollinger, Chief Innovation Officer beim ORF, spricht über den Spagat zwischen Legacy-Strukturen und Zukunftsorientierung, über das Zusammenspiel von Technik, Mindset und Authentizität – und darüber, warum Innovation kein Theater sein darf. Ein Gespräch über Chancen, Kund:innenzentrierung, Kulturwandel, Kollaboration von Medienhäusern über Ländergrenzen hinweg und den richtigen Umgang mit Künstlicher Intelligenz im Mediensektor. Unser Gast auf LinkedIn Unser Host auf LinkedIn Das ist drin: 00:00 – 01:46 | Intro & Vorstellung Begrüßung und Einordnung: Wer ist Stefan Kollinger und warum ist er ein relevanter Innovationstreiber in der Medienwelt? 01:46 – 08:23 | Vom Tontechniker zum CIO: Stefans Weg zur Innovation Wie Neugier, Generalistentum und technisches Interesse Stefan durch verschiedene Medienstationen führten – bis zur Innovationsverantwortung im ORF. 08:23 – 14:25 | Puls4 vs. ORF: Lernen in zwei Welten Was Startup-Spirit mit Konzernkultur verbindet – und warum beide Erfahrungen Stefans Denken prägen. 14:25 – 21:23 | Innovation im Medienkonzern: Kultur, Struktur, Haltung Was Innovation im ORF bedeutet, wo sie herkommt – und was sie blockieren oder ermöglichen kann. 21:23 – 29:41 | Tools, Team und Transformation – So arbeitet das Innovationsteam Von Fact-Finding-Missions über Business Cases bis zu AI-Projekten: Wie Stefan und sein Team Innovation operativ vorantreiben. 29:41 – 35:47 | Kooperation statt Konkurrenz: Innovation im Medien-Ökosystem Warum der ORF mit BR & EBU zusammenarbeitet – und wie europäische Medien gemeinsam schneller werden können. 35:47 – 42:03 | Medienzukunft & öffentliche Aufgabe: Was zählt wirklich? Wie Journalismus, KI, Aufmerksamkeit und demokratische Öffentlichkeit zusammenspielen – und warum Mut entscheidender ist als Tempo. 42:03 – 47:05 | Persönliche Perspektiven & Fazit Was Stefan inspiriert, wie er sich informiert – und warum niemand die Zukunft kennt, aber alle sie mitgestalten können.
    --------  
    47:12

Weitere Wirtschaft Podcasts

Über The Secret Source of Innovation

Der Podcast für Innovationsleader:innen mit Host Dr. Giordano Koch – zuhören, vernetzen und voneinander lernen für eine zukunftsfähige Innovationsstrategie. Get on board! Get future ready!
Podcast-Website

Höre The Secret Source of Innovation, BTS | Behind the Scenes | Der Personal Branding, Marketing und Business Podcast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.3 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 8/29/2025 - 12:55:45 PM