Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsNachrichtenUpdate Erde - Deutschlandfunk Nova

Update Erde - Deutschlandfunk Nova

Deutschlandfunk Nova
Update Erde - Deutschlandfunk Nova
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 107
  • Mittelmeer - Too hot to handle
    Das Mittelmeer ist zurzeit ungewöhnlich warm. Woran liegt das? Das klären wir – und auch die Frage, welche Folgen die Hitze für Fische, Meerespflanzen und für uns hat. Apropos: Hitze. Was ist dran am Reisetrend "Coolcation"?**********In dieser Folge:00:00:01 - 27 Grad - das Mittelmeer ist ein Hotspot00:01:48 - Warum ist das Mittelmeer so warm?00:03:48 - Nützliches Seegras stirbt, giftige Algen gedeihen00:06:48 - Wie das warme Wasser das Klima beeinflusst00:08:59 - Was können wir machen?00:10:27 - Was geht?! - Reisetrend: Coolcation00:14:27 - Deine Minute Natur: Mittelmeer-Brandung**********Ihr hört: Moderation: Aglaia Dane und Klaus Jansen**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Temperatur-Daten vom EU-Dienst Copernicus, Juni 2025Deutschlandfunk-Bericht zu den Ursachen der Meeres-Erwärmung, Juni 2025Deutschlandfunk-Bericht über die Bedeutung von Seegras, November 2015Über den Begriff “Coolcation”, Februar 2024EU-Studie über die Auswirkungen des Klimawandels auf Tourismus, Mai 2023Alle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter [email protected]. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
    --------  
    16:05
  • Biodiversität - Es geht um Leben und Tod
    Wir klären die Basics: Was ist Biodiversität und warum ist sie wichtig? Warum stehen sich Artenschutz und Klimaschutz manchmal im Weg? Und: Was die Politik und auch wir selbst für mehr biologische Vielfalt tun können. (Wiederholung vom 25. Oktober 2024)**********In dieser Folge:00:00:14 - Was ist Biodiversität und warum ist sie wichtig?00:05:52 - So ist die aktuelle Lage00:10:34 - Wie hängen Artenschutz und Klimaschutz zusammen?00:14:04 - Was wir und die Politik tun können00:19:49 - Natursound: Jungbrunnen der Aphrodite auf Zypern**********Ihr hört: Moderation: Ann-Kathrin Horn und Kerstin Ruskowski**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:IPBES-Bericht zum Artensterben (2019)Bericht "Faktencheck Artenvielfalt"Wissenswerte erklärt BiodiversitätDeutschlandfunk-Feature zum ArtensterbenNicola Uhde vom BUND**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter [email protected]. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
    --------  
    21:57
  • Überdüngung - Tödlich und teuer
    Was hat ein toter Jogger mit Überdüngung zu tun? Und warum wurde in Deutschland die Stoffstrombilanz-Verordnung abgeschafft, mit der Überdüngung verhindert werden sollte? Wir klären außerdem, was jede oder jeder von uns gegen Überdüngung tun kann.**********In dieser Folge:00:00:00 - Tödliches Joggen am Strand00:03:34 - Die Folgen von Überdüngung00:09:09 - Stoffstrombilanz gekippt0:13:17 - Was geht: Selbst was tun gegen Überdüngung00:16:30 - Schickt uns Klima- & Natur-Buchtipps00:17:13 - Natursound: Flussseeschwalben**********Ihr hört: Moderation: Ann-Kathrin Horn und Anne Preger**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Algenpest in der Bretagne: Gefahr am Strand63 Hektar, der Landwirtschaftspodcast vom NDRInfos zu Nitrat im Grundwasser vom UmweltbundesamtNitrat in Europa, Interaktives Dashboard der EU-KommissionPressemitteilung des Bundeslandwirtschaftsministeriums zum Wegfall der StoffstrombilanzverordnungAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter [email protected]. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
    --------  
    19:11
  • Hitze - Wie es sich in der Stadt besser aushalten lässt
    Im Sommer kann es auch in Deutschlands Städten ganz schön heiß werden. Wir erklären, warum es so lange dauert, da gegenzusteuern. Es geht nämlich besser. Und: Ihr erfahrt, was ihr in der Zwischenzeit machen könnt, um euch etwas abzukühlen. **********In dieser Folge:00:00:01 - Ergebnisse des Hitze-Checks00:04:04 - Was Städte gegen die Hitze tun können00:07:30 - Gute Beispiele für Hitzeschutz00:11:52 - Was geht: Cool bleiben bei Hitze00:14:00 - Ergebnisse der Uno-Meereskonferenz00:16:03 - Natursound: Italienische Zikaden**********Ihr hört: Moderation: Matthias Wurms und Kerstin Ruskowski**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Hitze-Check der Deutschen UmwelthilfeInfos zur Schwammstadt und zu anderen Ideen für nachhaltiges BauenGute Beispiele für Hitzeschutz vom Deutschen StädtetagHitzeschutz-Portal für Kommunen des BundesgesundheitsministeriumsErgebnisse der UNO-Ozean-Konferenz in NizzaAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter [email protected]. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
    --------  
    17:46
  • Meeresschutz - Mehr Schein als Sein
    Bei der Ozeankonferenz in Nizza beraten 150 Staaten über den Schutz der Meere. Wir erklären, warum es bald mehr Schutzgebiete auf hoher See geben könnte, aber auch, dass ein Schutzgebiet noch lange keinen wirksamen Schutz bedeutet. **********In dieser Folge:00:00:01 - Wie es den Ozeanen geht00:04:10 - Meeresschutz auf hoher See00:07:34 - Meeresschutz in Deutschland und der EU00:12:35 - Tiefseebergbau00:14:56 - Was geht: Glühwürmchen sehen00:16:42 - Natursound aus der Schweiz**********Ihr hört: Moderation: Klaus Jansen und Matthias Wurms**********Weiterführende Quellen zu dieser Folge:Website der UNO-OzeankonferenzDeutsche Stiftung Meeresschutz: Übersicht zum Thema MeeresschutzScience-Studie zur Bewertung von MeeresschutzgebietenAtlas der Schutzgebiete des Marine Conservation InstituteWie Meeresschutzgebiete die Wirtschaft fördernAlle Quellen findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Ihr habt Anregungen, Ideen, Themenwünsche? Dann schreibt uns gern unter [email protected]. Ihr könnt uns auch Sprachnachrichten an 0173 - 5401163 senden.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei WhatsApp die Datenschutzrichtlinien von WhatsApp.
    --------  
    18:23

Weitere Nachrichten Podcasts

Über Update Erde - Deutschlandfunk Nova

Wichtige News der Woche zu Klima, Mensch und Natur und oben drauf noch Lösungsansätze und Lifehacks. Jeden Freitag aus den Deutschlandfunk-Nova-Wissensnachrichten.
Podcast-Website

Höre Update Erde - Deutschlandfunk Nova, Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

Update Erde - Deutschlandfunk Nova: Zugehörige Podcasts

  • Podcast Facts & Feelings - Deutschlandfunk Nova
    Facts & Feelings - Deutschlandfunk Nova
  • Podcast Eine Stunde Liebe - Deutschlandfunk Nova
    Eine Stunde Liebe - Deutschlandfunk Nova
    Gesundheit und Fitness
  • Podcast Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
    Hörsaal - Deutschlandfunk Nova
    Bildung
Rechtliches
Social
v7.21.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 7/15/2025 - 9:59:04 PM