Heute habe ich wieder Angela Häne zu Gast. Angela ist eine auf Zwänge spezialisierte Psychotherapeutin mit besonderem Schwerpunkt auf die Themen Schwangerschaft, Geburt und Mutterschaft. Zu diesem Thema war sie bei mir auch schon mal in Folge 24 zu Gast.
In der heutigen Folge geht es aber um OCD und ADHS - und insbesondere den doch recht häufigen Fall, wenn beide Erkrankungen gleichzeitig auftreten.
Ganz konkret besprechen wir Folgendes:
die Merkmale von ADHS und wie es sich im Alltag zeigt
die Unterschiede zwischen Impulsivität und Zwanghaftigkeit - und was das mit OCD und ADHS zu tun hat
wie sich OCD und ADHS sehr ähnlich äußern können - und wie man den Unterschied erkennt
das gleichzeitige Auftreten von OCD und ADHS und wie sich beide Erkrankungen gegenseitig beeinflussen können
was es in diesem Fall therapeutisch zu berücksichtigen gibt
und vieles mehr
Podcast-Empfehlungen & Quellen für diese Folge:
The OCD Stories: Dr Roberto Olivardia - ADHD and OCD (#333)
The OCD Whisperer Podcast: ADHD and OCD with Dr. Roberto Olivardia (#60)
IOCDF: OCD and ADHD Dual Diagnosis Misdiagnosis and the Cognitive ‘Cost’ of Obsessions
Hier findest du Angela:
www.psychotherapie-haene.ch
www.diepsychologinnen.ch
Mehr von OCD Land:
Informationen zu OCD Land Gold | Mitgliedschaft abschließen
Mehr von OCD Land (Community, Experten-Blog, Betroffenenberichte, Instagram, Podcast, YouTube)
Hinweis: Unser Angebot ist kein Ersatz für eine Therapie. Solltest du an einer psychischen Erkrankung leiden, wende dich bitte an einen Arzt oder Psychotherapeuten.
--------
1:00:06
Dr. phil. Charles Benoy: Zwangsstörung vs. Panikstörung (#43)
Heute habe ich wieder Charles Benoy zu Gast. Charles ist ehemaliger Leiter der Station für Verhaltenstherapie an den Universitären Kliniken Basel, Vorstandsmitglied der Schweizerischen Gesellschaft Zwangsstörungen und heute als Psychotherapeut und Abteilungsleiter für klinische Forschung an der Rehaklinik, der größten psychiatrischen Klinik in Luxemburg, tätig.
Heute sprechen Charles und ich über die Panikstörung im Vergleich zur Zwangsstörung. Konkret gehen wir darauf ein:
Was der Unterschied zwischen Angst, Panik, einer Panikattacke und einer Panikstörung ist
Wie eine Panikstörung entsteht
Was die Unterschiede und die Gemeinsamkeiten zwischen einer Panikstörung und einer Zwangsstörung sind
Wo es auf der Inhalts-Ebene größere Überlappung gibt, bspw. bei Krankheitsängsten, Angst vor dem Verrücktwerden oder beim Hyperfokus auf Körperprozesse
Inwiefern Diagnosen überhaupt wichtig sind, wenn sich die Symptome und die Behandlung bei so vielen psychischen Erkrankungen ähneln
Was selektive Aufmerksamkeit, Hypersensibilität und Erwartungsangst sind - und wie sie zur Entwicklung einer Panik- oder Zwangsstörung beitragen
Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Behandlung
Was bei Panik hilfreich sein kann, bei Zwängen aber nicht
Und vieles mehr
Charles' Buch zu Panik:
Panik: Angst und Panikattacken verstehen und bewältigen (Affiliate-Link)
Mehr von OCD Land:
Informationen zu OCD Land Gold | Mitgliedschaft abschließen
Mehr von OCD Land (Community, Experten-Blog, Betroffenenberichte, Instagram, Podcast, YouTube)
Hinweis: Unser Angebot ist kein Ersatz für eine Therapie. Solltest du an einer psychischen Erkrankung leiden, wende dich bitte an einen Arzt oder Psychotherapeuten.
--------
1:10:07
Mark Mühlbacher: Klinikaufenthalte bei Zwangsstörungen (#42)
Heute habe ich Mark Mühlbacher bei mir zu Gast. Mark ist Psychotherapeut mit langjähriger Erfahrung in der Behandlung von Zwangsstörungen. Er arbeitet sowohl ambulant in eigener Praxis als auch in einer auf Zwänge spezialisierten Einrichtung - der Schön Klinik Roseneck in Prien am Chiemsee. Dort ist er außerdem in der Forschung tätig.
In dieser Folge sprechen wir ausführlich über Klinikaufenthalte bei Zwangsstörung. Besonders gehen wir darauf ein:
Wann ein stationärer Aufenthalt sinnvoll ist
Was ein Klinikaufenthalt bieten kann, das ambulante Therapien nicht leisten können
Wie man eine gute Klinik findet und wie man einen Platz bekommt
Wie der Alltag in einer Klinik aussieht: Unterbringung, Tagesablauf und Freizeit
Wie Expositionen und andere Therapien im stationären Rahmen ablaufen
Was Patienten über ihre Erfahrungen berichten und wie es ihnen danach geht
Und vieles mehr
Diese Folge ist etwas länger geworden, weil es mir wichtig war, Berührungsängste und Vorbehalte vor einem Klinikaufenthalt abzubauen. Daher haben wir möglichst viele relevante Fragen und diese zum Teil auch etwas ausführlicher besprochen.
Eine Liste mit spezialisierten Kliniken findet sich im Buch "Ratgeber Zwangsstörungen" von Koch, Bähring und Voderholzer (Affiliate-Link).
Mehr von OCD Land:
Informationen zu OCD Land Gold | Mitgliedschaft abschließen
Mehr von OCD Land (Community, Experten-Blog, Betroffenenberichte, Instagram, Podcast, YouTube)
Hinweis: Unser Angebot ist kein Ersatz für eine Therapie. Solltest du an einer psychischen Erkrankung leiden, wende dich bitte an einen Arzt oder Psychotherapeuten.
--------
1:27:39
David: Aggressive Zwangsgedanken gegen das eigene Kind (#41)
Heute habe ich David bei mir zu Gast. David teilt seine Geschichte mit aggressiven Zwangsgedanken und wie er diese überwunden hat.
Dabei sprechen wir unter anderem darüber:
Wie seine Zwangsgedanken konkret aussahen und gegen wen sie sich richteten
Warum er zu Beginn Expositionen abgelehnt hat und sich damit überhaupt nicht anfreunden konnte
Was seine Therapeutin zu ihm gesagt hat, das ihn schließlich überzeugt hat, mit Expositionen zu starten
Wie er in seiner ersten Exposition ein Messer an seinen Hals gehalten hat – und was das mit ihm gemacht hat
Wie es ihm heute geht und wie er inzwischen mit seinen Zwangsgedanken umgeht
Was ihm Motivation und Kraft gibt, stark gegen den Zwang zu sein
Welche Tipps er für andere Betroffene hat
Und vieles mehr
Mehr von David: Betroffenenbericht | Instagram | TikTok
Mehr von OCD Land:
Informationen zu OCD Land Gold | Mitgliedschaft abschließen
Mehr von OCD Land (Community, Experten-Blog, Betroffenenberichte, Instagram, Podcast, YouTube)
Hinweis: Unser Angebot ist kein Ersatz für eine Therapie. Solltest du an einer psychischen Erkrankung leiden, wende dich bitte an einen Arzt oder Psychotherapeuten.
--------
59:14
Kathrin: Wie überwindet man eine Hyperbewusstheits-Zwangsstörung? (#40)
Heute habe ich Kathrin bei mir zu Gast. Kathrin litt an der Hyperbewusstheits-Zwangsstörung, eine Form der Zwangsstörung, bei der Betroffene bestimmte Sinneseindrücke ständig wahrnehmen und an kaum mehr etwas anderes denken können. Bei Kathrin waren das verschiedene Körperfunktionen. In dieser Folge erzählt sie ausführlich ihre Geschichte.
Unter anderem sprechen wie wir darüber:
Welche Körperfunktionen im Fokus ihres Zwangs standen, z. B. ihr Tinnitus, das Schlucken, die Atmung, das Sprechen und die Angst, sich in die Hose zu machen.
Was sie alles ausprobiert hat, das ihr aber nicht geholfen hat.
Wie sie schließlich herausfand, woran sie leidet, und was ihr wirklich geholfen hat, um den Zwang zu überwinden.
Wie sich die Hyperbewusstheits-Zwangsstörung von anderen Formen der Zwangsstörungen unterscheidet, insbesondere im Hinblick auf Akzeptanz, Zwangshandlungen und Exposition.
Über den Verlust von Lebensqualität als ihre Kernangst.
Welche Rolle Depressionen und Verzweiflung in ihrem Alltag spielten.
Und vieles mehr.
Kathrins Betroffenenbericht findest du hier.
Mehr von OCD Land:
Informationen zu OCD Land Gold | Mitgliedschaft abschließen
Mehr von OCD Land (Community, Experten-Blog, Betroffenenberichte, Instagram, Podcast, YouTube)
Hinweis: Unser Angebot ist kein Ersatz für eine Therapie. Solltest du an einer psychischen Erkrankung leiden, wende dich bitte an einen Arzt oder Psychotherapeuten.
Leidest du an einer Zwangsstörung und fühlst dich hoffnungslos ausgeliefert? Das muss nicht sein, denn mit den richtigen Strategien gelten Zwänge als sehr gut therapierbar. In unserem Podcast sprechen Betroffene und erfahrene Fachpersonen über aufdringliche Zwangsgedanken, wiederkehrende Zweifel, diffuse Befürchtungen, belastende Grübeleien, nicht endende Rituale und den Umgang mit unangenehmen Emotionen - und geben dir Hoffnung und Zuversicht, dass Gesundung auch von schweren Zwangserkrankungen möglich ist.