Zwei tote Kinder.Eine Mutter, die bereits eine Aussage gemacht hat - und nun erneut die Wahrheit sagen will.Und ein Vater, der von seiner Ehefrau plötzlich ins Zentrum der Ermittlungen gerückt wird.Die zweite Geschichte von Monika Weimar.Widersprüchlich. Bruchstückhaft. Dunkel.Im zweiten Teil des Vierteilers zum Fall Monika Weimar begibt sich Dr. Maximilian von Schattenreich auf die Spur der alternativen Wahrheit - der Nachtversion.Jene Version der Ereignisse, die Monika Weimar nach der Nacht ihrer vorläufigen Festnahme im Zuge des fortgeführten Verhörs erzählen musste - und die sich wie ein Schatten über das erste Narrativ , ihre Tagversion, legte.Wer hat wann was gesehen?Welche Aussagen änderten sich?Und was verrät das Verhalten der Beteiligten über das, was in jenen Stunden wirklich geschah?"Die Nachtversion" wirft einen kritischen Blick auf Monika Weimars Schilderungen im Lichte späterer Erkenntnisse, auf die Rolle des Ehemannes und auf die wachsenden Zweifel der Ermittler.Mit forensischen Details, einer vielschichtigen psychologischen Einordnung und Originalzitaten aus den Ermittlungsakten öffnet diese Episode den Blick auf eine Wahrheit, die sich nicht am helllichten Tag ereignete, sondern zunächst tief in der Nacht verborgen gehalten wurde.Auch Teil 2 wird begleitet von einer Variante des musikalischen Prologs "Zwei Schatten im August", der diesmal das Dunkel betont - und das Verstörende.Diese Episode ist Teil des True Crime Vierteilers:Der Fall WeimarTeil 1: Die TagversionTeil 2: Die NachtversionTeil 3: Die ErmittlungsarbeitTeil 4: Die Gerichtsverhandlungen
--------
1:13:42
--------
1:13:42
Der Fall Weimar - Teil 1
Zwei tote Kinder.Eine Mutter, die sich zurückzieht.Ein Vater, der bei der Suche hilft.Und eine Geschichte, die man der Öffentlichkeit zuerst präsentierte - geordnet, geschlossen, fast glaubwürdig.Im ersten Teil der vierteiligen Reihe zum Fall Monika Weimar rekonstruiert Dr. Maximilian von Schattenreich die sogenannte Tagversion.Die erste offizielle Darstellung der Geschehnisse rund um den Tod der siebenjährigen Melanie und der fünfjährigen Karola Weimar im August 1986.Dieser Einstieg in die akribisch aufgearbeitete Spurensuche beleuchtet die Abläufe insbesondere aus Sicht der Mutter, ihre Aussagen gegenüber Polizei und Medien, sowie die frühe Ermittlungsarbeit.Welche zeitlichen Abläufe wurden geschildert?Welche emotionalen Bilder wurden erzeugt?Und wie wirkte das Geschehen auf Ermittler, Nachbarn, Journalisten?Auch dieser Fall hat wieder eine eigene musikalische Komposition zur atmosphärischen Einstimmung als besonderen musikalischen Prolog erhalten. Der Titelsong "Zwei Schatten im August" erscheint in vier unterschiedlichen Versionen.Mit Originalzitaten aus Akten, Vernehmungsprotokollen und Medienberichten gelingt eine eindringliche Darstellung der öffentlichen Fassade dieses aufsehenerregenden Falles."Die Tagversion" ist der Beginn einer mehrdimensionalen Analyse eines der komplexesten Kriminalfälle der deutschen Nachkriegsgeschichte und der 1980er Jahre.Diese Episode ist Teil des True Crime Vierteilers:Der Fall WeimarTeil 1: Die TagversionTeil 2: Die NachtversionTeil 3: Die ErmittlungsarbeitTeil 4: Die Gerichtsverhandlungen
--------
1:15:21
--------
1:15:21
Post Mortem - Notiz #04: Verwesung
Wie riecht das Ende - und was verrät der Zerfall des Körpers?In Notiz 4 von "Post Mortem" begleitet Dr. Maximilian von Schattenreich die düstere Metamorphose der Verwesung. Er schildert, wie Autolyse und Fäulnis den Körper Stück für Stück verwandeln, warum grünlich-schwarze Haut, Gasblasen und süßlich-fauliger Geruch zu den klassischen Zeichen gehören - und weshalb Mumifikation oder Leichenwachs die Uhr des Todes scheinbar anhalten können.Erfahren Sie, wie Rechtsmediziner die fünf anerkannten Zerfallsstadien von der Frischephase bis zur Skelettierung nutzen, welche Rolle Umweltfaktoren spielen und wie Aasfliegen, Mikroben und sogar Bildgebungstechniken wertvolle Hinweise für die Todeszeitschätzung liefern.Historische Irrtümer, Body-Farm-Experimente und spektakuläre Kriminalfälle runden die Notiz ab.Ein packender Blick auf das vierte klassische Todeszeichen – die Verwesung.
--------
39:04
--------
39:04
Der Fall Fritzl - Teil 4
In dieser Sonderfolge zum Fall Josef Fritzl (Episode 12) nimmt Dr. Maximilian von Schattenreich Sie mit in das juristische, forensische und moralische Minenfeld eines der grausamsten Verbrechen der österreichischen Kriminalgeschichte - und beleuchtet einen aktuellen Wendepunkt: den neuerlichen Antrag auf Haftentlassung von Josef Fritzl.Die Folge analysiert die rechtlichen Grundlagen für eine mögliche Freilassung aus lebenslanger Haft, gibt Einblicke in psychiatrische Gutachten und stellt zentrale Fragen: Hat sich Fritzl wirklich verändert - oder verschieben sich nur die Maßstäbe? Ist seine Demenz ein Zeichen von Ungefährlichkeit - oder eine Gefahr für die Gültigkeit des Urteils?Im Zentrum stehen die Aussagen seiner Verteidigerin Dr. Astrid Wagner und ein neues Gutachten der forensischen Psychiaterin Dr. Adelheid Kastner. Dr. Maximilian von Schattenreich ordnet beides mit kriminalwissenschaftlicher Präzision ein - und stellt die Perspektive der Opfer in den Fokus: Welche Auswirkungen hätte eine Freilassung auf Elisabeth Fritzl und ihre Kinder?Mit tiefgreifender Analyse, ethischer Schärfe und emotionaler Verantwortung fragt diese Episode: Wo endet das Gesetz - und wo beginnt Gerechtigkeit?
--------
27:43
--------
27:43
Post Mortem - Notiz #03: Leichenkälte
Wann beginnt der Tod zu frieren - und was verrät die schwindende Wärme?In Notiz 3 von "Post Mortem" folgt Dr. Maximilian von Schattenreich der Spur der Leichenkälte (Algor Mortis). Er erklärt die physikalischen Mechanismen, mit denen ein menschlicher Körper nach dem letzten Herzschlag auskühlt, zeigt, warum Wasserleichen schneller kalt werden als Zimmerleichen und wie Kleidung, Wind oder Körperfett das Tempo verändern.Erfahren Sie, wie Gerichtsmediziner mithilfe von Thermometern, der Glaister-Gleichung und dem Henssge-Nomogramm den Todeszeitpunkt eingrenzen - und wie perfide Kühltruhen-Tricks diese Methoden in die Irre führen können. Dramatische Fallbeispiele, historische Irrtümer und aktuelle Forschung runden die Reise von der letzten Körperwärme bis zum thermischen Gleichgewicht ab.Ein kurzer, präziser Blick auf das dritte klassische Todeszeichen.
Über Jenseits der Beweise | Ein True Crime Podcast
🔍 Verbrechen verstehen | Die Wissenschaft des Bösen 🔬
Willkommen beim True Crime Podcast "Jenseits der Beweise | Schattenreichs Spurensuche"
Begleiten Sie Dr. Maximilian von Schattenreich - Forensiker | Mediziner | Psychologe | Kriminologe - in die dunkelsten Bereiche realer Verbrechen, ungelöster Mordfälle und historischer Kriminalgeschichten.
Die Wissenschaft des Bösen!
Was passiert im Körper des Opfers? Welche Wirkungen können Medikamente auslösen? Und wie sieht das Psychogramm eines Mörders aus?
In jeder Episode seziert Dr. von Schattenreich das Verbrechen - atmosphärisch erzählt und wissenschaftlich fundiert.
🎙️ Für alle, denen Smalltalk zu wenig ist:
Hier geht es nicht um Schockmomente im Plauderton, sondern um fundierte Fallaufarbeitungen – erzählt mit Atmosphäre und Anspruch.
📅 Neue Folgen erscheinen in unregelmäßigen Abständen...
📍 ... aber dafür überall, wo es Podcasts gibt!
🕯️ Daher: sofort abonnieren – und keine Folge mehr verpassen!
💌 Exklusive Inhalte & Newsletter via Steady
🎁 Deals & Empfehlungen auf dem zave.it-Profil @schattenreich
⭐ Herzlichen Dank für eine unterstützende 5-Sterne Bewertung!
Höre Jenseits der Beweise | Ein True Crime Podcast, Stahl aber herzlich – Der Psychotherapie-Podcast mit Stefanie Stahl und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App