#78 - Back to School - mit Schulbegleiter Matthias
In dieser Folge geht es für Sabrina und Moritz zurück auf die Schulbank und sie stellen sich die Frage: Wie kann Inklusion durch Schulbegleitung gelingen?
Zu diesem Thema ist Matthias ihr Gast, welcher selbst seit vielen Jahren als Schulbegeleiter tätig ist. Von der Musik begeistert, wird er auf eine Zeitungsanzeige aufmerksam gemacht, in der eine Schulbegleitung für einen musikalischen jungen Menschen gesucht wird. Und ganz schnell öffnet sich ein komplett neuer Raum und Lebensabschnitt für Matthias: Back to School, und das bitte inklusiv!
Gemeinsam sprechen die drei darüber, wie Schulbegleitung gestaltet werden kann. Wie diese zum Resonanzraum für junge Menschen mit Behinderungen und / oder chronische Erkrankungen wird, damit sie selbstbestimmt ihren eigenen Weg gehen und so den Zugang zu Bildung erfahren.
Matthias bringt Empathie mit, und Moritz und Sabrina Fragen wie: Wie schaffen wir echte Teamarbeit zwischen Lehrkräften, Mitschüler*innen, Eltern und Institutionen? Ohne Konkurrenz, ohne „Wer fördert besser?“ Sondern mit der gemeinsamen Prämisse: "Was brauchst du als junge Mensch, um deinen eigenen Weg selbstbestimmt zu finden?"
In dieser Episode des "Inklusiv UNS"-Podcast geht es um Inklusion, darüber, wie Begleitung nicht bevormundet, sondern Türen öffnet und Möglichkeiten schafft. Und darum, wie erwachsene Menschen ihre Rolle reflektieren, um wohlwollend konstruktiv-inklusive Räume zu schaffen.
--------
55:21
--------
55:21
#77 - Achtung: Achterbahn Awareness
Geburtstagsstimmung liegt in der Luft. Moritz' wird bald ein Jahr älter und das ist ein guter Anlass daran zu erinnern: „Du bist nur so alt, wie du dich fühlst“ und „Bewahre das Kind in dir“. Und wo sollte das denn beides besser gelingen, als bei einem Ausflug in den Freizeitpark. Ob sie diese Mission wirklich angehen? Keine Ahnung. Aber allein die Vorstellung reicht schon für einen ganzen Themen-Achterbahnritt.
Sabrina und Moritz sprechen über Loopings und Slush-Ice und stellen sich die Frage: Wie inklusiv sind Freizeitparks eigentlich wirklich? Vielleicht steht also doch bald ein Barrierefreiheits-Check an.
Außerdem geht’s um Nachteilsausgleiche: Was steckt dahinter, wann sind sie sinnvoll und warum sind sie kein "Extra" odere "Bonus", sondern notwendige´Grundlage für Chancengleichheit und Fairness?
Außerdem tauchen die beiden gedanklich ab: Wie schaffen wir eine Gesellschaft, die Unterschiede mitdenkt, ohne Verantwortungen zu verschieben? Warum sollten nicht immer Menschen mit Behinderung selbst erklären müssen, was sie brauchen? Und ab wann wird Disability-Awareness zur übertriebenen Fürsorglichkeit?
Inklusion ist kein Gratis-Ticket. Und das Leben bringt sowieso so einige Achterbahnen mit sich. Dann lasst uns ganz bewusst auch manchmal die fahren, die wir uns selbst aussuchen können. Podcast an, Bügel festziehen und Abfahrt!
--------
53:15
--------
53:15
#76 - Spuk im Spa
November sollte zum offiziellen Spa-Monat erklärt werden. Zumindest, wenn’s nach Moritz und Sabrina geht. Während Moritz’ Auto neue Winterreifen bekommt, bekommen auch Moritz' Augenbrauen und Lippen ein Wellness-Treatment.
Außerdem erzählt Moritz von seinem Ausflug in die Schweiz zum Rugby-Spiel: eine Geschichte von knapper Zeit, noch knapperem Guthaben und der Erkenntnis, dass es vielleicht doch etwas Vorbereitung braucht, wenn er die Komfortzone verlässt oder die EU.
Dann wird's tierisch inklusiv: Welche Tiere wären eigentlich die besten Inklusionsbeauftragten? Sabrina und Moritz philosophieren darüber, wie tierische Charaktere die Welt inklusiver gestalten könnten, über gesellschaftliche Verantwortung und warum es vielleicht mehr Eulen für eine barrierefreie Bildung bräuchte.
Zum Abschluss der Folge gibt es noch ein paar Gedanken zu Halloween: Von fragwürdigen Kostümen bis zur Frage, ob Sabrina und Moritz lieber selbst mit Süßigkeiten an der Tür warten oder selbst auf Beutezug gehen und auf welche Süßigkeiten sie dabei nicht verzichten möchten.
Bye Bye Halloween und Hello November im Inklusiv UNS Podcast.
--------
45:58
--------
45:58
#75 - Die goldene Regel
Der Herbst ist da, die Blätter leuchten in allen Farben, und Moritz’ Ellbogen muss noch geschont werden. Vielleicht ist das ein guter Grund für das Zuhören eines guten Podcasts. Oder das gemeinsame Schauen des Films "K-Pop Demon Hunters." Denn genau dieser hat Sabrina stark in den Bann gezogen, seit Moritz ihr den Film vor einigen Wochen vorgestellt hat. Die Melodien gehen einfach nicht mehr aus dem Kopf, und so sehr, dass einer der Songs sich sogar als Taktgeber für Herzdruck-Massagen bei Wiederbelebungen eignet. Und ja, Moritz bekommt direkt einen kleinen Crashkurs von Sabrina. Nicht ganz unwichtig: Im Ernstfall kann dies nämlich Leben retten!
Nebenbei dreht sich alles um neue Hobbys: Ihr als Community habt zahlreiche Vorschläge verschickt und Sabrina bringt ein Geschenk mit, das genau auf diese Suche abgestimmt ist. Ohren gespitzt für das Live-Unpaking.
Und zum Ende der Folge: Wer fragt wann nach den Bedürfnissen von Menschen mit chronischen Erkrankungen? Wo liegt die Grenze zwischen Verantwortung und Zivilcourage? Und wie ist das insbesondere dann, wenn eine chronische Erkrankung nicht direkt ersichtlich ist?
Hier einige Links zu Themen, über die in dieser Podcast-Folge gesprochen wurde:
Hier geht's zum Film "K-Pop Demon Hunters"
Hier findet ihr die Website "The true Size of..."
Und zu unserer Playlist: "Inklusiv UNS - die Playlist" auf Spotify
(Für die Inhalte externer Links wird keine Haftung übernommen; für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber*innen verantwortlich.)
--------
1:00:23
--------
1:00:23
#74 - Der Ton macht die Musik
Es wird feierlich und ein bisschen bayrisch – gerade noch in München. Jetzt hier im Podcast: Moritz war beim Bayerischen Sportpreis und wurde hier ausgezeichnet! Mit dabei: Nicht nur Sabrina sondern auch die gesamte Brückner-Bande und damit war dieser Abend nicht nur eine große Ehre, sondern quasi auch ein Familienausflug. Die Laudatio, so freundschaftlich, berührend und humorvoll hielt Para-Schwimmer Josia Topf und Moritz macht noch einmal klar: Moritz ist Teamsportler durch und durch: Rollstuhl-Rugby eben!
Bei Unternehmungen wie diesen, aber auch bei allen anderen Aktivitäten und Ausflügen sind für viele Menschen ihre chronische Erkrankung ebenfalls mit von der Partie. Daher sprechen die beiden darüber, wie Unternehmungen geplant werden können, wenn Energie nicht unendlich ist? Warum Absagen manchmal genauso viel Mut brauchen wie Zusagen und wie gut es tut, wenn das Umfeld mit Empathie reagiert.
Und dann wird die Kritik kritisch hinterfragt. Wann ist sie hilfreich, wann einfach nur nervig? Von persönlichem Kommentar bis konstruktive Kritik: Der Ton macht eben die Musik. Und dabei bildet Hass keine Meinung. Haltung zeigen, Grenzen ziehen, für Konstruktives offen bleiben und die Bereitschaft haben, immer mal wieder etwas dazulernen zu wollen. Und wenn ihr konstruktive Kritik an uns habt oder eure Meinungen teilen wollt, dann tut das gerne hier in den Kommentaren!
Hier einige Links zu Personen und Themen, über die in dieser Podcast-Folge gesprochen wurde:
Moritz trainiert in der Rollstuhl-Rugby Nationalmannschaft, welche ihr auf Instagram unter @rollstuhlrugbynatio und ebenso seinen Heimatverein der Donau-Haie @donauhaie
Josia Topf findet ihr auf Social Media: @josia.topf
Wenn ihr mehr zu der Erkrankung ME/CFS nachlesen möchtet, könnt ihr das hier bei der Deutschen Gesellschaft für ME/CFS e.V. tun
Und auch auf Social Media findet ihr Lisa Niendorf und ihr Buch "UNIversal gescheitert".
(Für die Inhalte externer Links wird keine Haftung übernommen; für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber*innen verantwortlich.)
Zwei extrovertierte Speaker*innen mit verschiedenen Behinderungen, unterschiedlicher Vorliebe für Kaffeezubereitugen und auch sonst noch unterschiedlicheren Interessen reden per se schon viel. Wenn man das ganze jetzt auch noch aufzeichnet und dem ein Konzept zugrunde legt, dann hat man quasi den Grundgedanken dieses Podcasts verstanden. Wir können nur dazulernen, wenn wir miteinander, anstatt übereinander reden. Mitreißend erzählen Sabrina und Moritz mal zu zweit und mal mit spannenden Gäst*innen hier über die Themen, die das Herz bewegt und die Gedanken beschäftigt: Vom Alltags-Anekdoten zum Überholen von Klischees. Von A wie Ableismus bis Z wie Zupercool.
Mit einer Mischung aus ungespielter Leichtigkeit, der benötigten Ernsthaftigkeit und einer guten Prise Selbstironie schaffen Sabrina und Moritz so einen Raum verschiedenste Themen - vor allem einem Raum inklusiv uns.