Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsGesundheit und FitnessSprechstunde am Uniklinikum

Sprechstunde am Uniklinikum

LKH-Univ. Klinikum Graz
Sprechstunde am Uniklinikum
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 81
  • #77 | Bipolare Störung erklärt: Leben zwischen Manie und Depression
    Extreme Hochs und Tiefs – und oft kaum ein Dazwischen: Eine bipolare Störung bedeutet weit mehr als nur Stimmungsschwankungen. Betroffene erleben drastische Veränderungen in Gefühlslage, Antrieb und Verhalten, die ihren Alltag und ihr Umfeld stark beeinflussen können. Doch was steckt hinter dieser Erkrankung, warum wird sie häufig erst spät erkannt – und wie lässt sie sich heute behandeln?Priv.-Doz. in DDr. in Frederike Fellendorf, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, erklärt in dieser Folge, welche Symptome typisch sind und warum der Begriff „manisch-depressiv“ heute nicht mehr verwendet wird. Sie spricht über Ursachen, genetische Faktoren und aktuelle Behandlungsansätze – von Medikamenten über Psychotherapie bis hin zu Psychoedukation. Außerdem erfahren Sie, ob es einen sogenannten bipolaren Gesichtsausdruck gibt, wie Angehörige Betroffene unterstützen können und weshalb eine frühe Diagnose entscheidend ist, um Rückfälle zu vermeiden und Lebensqualität zu erhalten.Hören Sie rein und erfahren Sie, warum Wissen über die eigene Erkrankung der erste Schritt zu einem stabileren Leben mit Bipolarität ist.LKH-Universitätsklinikum GrazInstagram: https://www.instagram.com/lkh.uniklinikumgraz/Youtube: https://www.youtube.com/c/LKHUniklinikumGrazWebsite: https://www.uniklinikumgraz.at/
    --------  
    35:12
  • #76 | Neue Leber, neues Leben: Alles Wissenswerte zur Lebertransplantation
    Die Leber ist das zentrale Organ für unseren Stoffwechsel mit einer enormen Regenerationsfähigkeit, sprich sie verzeiht uns viele Sünden. Ohne Leber können wir nicht leben: Ist die Schädigung zu massiv, hilft nur noch eine Transplantation. Darüber sprechen wir in dieser Folge unserer „Sprechstunde am Uniklinikum“ mit Univ.-Prof. Dr. Robert Sucher, dem Leiter der Klinischen Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie. Wir klären, woher die Spenderorgane kommen und wie sie zugeteilt werden, in welchen Situationen eine Transplantation notwendig wird und wie das Leben für Patient*innen danach aussieht. Außerdem beantworten wir die Fragen, warum diese Eingriffe oft in der Nacht stattfinden, ob man nach einer Transplantation noch Alkohol trinken darf und ob es auch Leber-Lebendspenden gibt?LKH-Universitätsklinikum GrazInstagram: https://www.instagram.com/lkh.uniklinikumgraz/Youtube: https://www.youtube.com/c/LKHUniklinikumGrazWebsite: https://www.uniklinikumgraz.at/
    --------  
    33:52
  • #75 | Mikroplastik: Kunststoff in Blut, Darm und Hirn?
    Winzig klein, aber allgegenwärtig: Mikroplastik gelangt unbemerkt in unseren Körper – und stellt vor allem unseren Darm vor neue Herausforderungen. Schätzungen zufolge nehmen wir jede Woche rund fünf Gramm Mikroplastik auf – das entspricht dem Gewicht einer Kreditkarte.In mehreren Regionen des Körpers, beispielsweise im Stuhl, in der Leber, der Milz und sogar im Gehirn lassen sich die winzigen Plastikteilchen finden. Doch wie ist das möglich und wie entsteht Mikroplastik?Univ.-Prof.in PD Dr. Vanessa Stadlbauer-Köllner, Fachärztin an der Klinischen Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie am LKH-Univ. Klinikum Graz, forscht gemeinsam mit ihrem Team daran, wie Mikroplastik unser Mikrobiom beeinflusst, ob ein Verzicht auf Plastik sich positiv auf unsere Gesundheit auswirkt und welche Rolle die Ernährung dabei spielt.Ebenfalls in dieser Folge der „Sprechstunde am Uniklinikum“: ob und wie Mikroplastik wieder aus unserem Körper kommt.Hören Sie rein und erfahren Sie, warum das Thema Mikroplastik viel stärker mit Ihrer Gesundheit zusammenhängt, als Sie vielleicht vermuten.LKH-Universitätsklinikum GrazInstagram: https://www.instagram.com/lkh.uniklinikumgraz/Youtube: https://www.youtube.com/c/LKHUniklinikumGrazWebsite: https://www.uniklinikumgraz.at/
    --------  
    25:04
  • #74 | Leben mit Reizdarm
    Wenn der Bauch nicht zur Ruhe kommt, kann ein Reizdarmsyndrom die Ursache sein. Viele Menschen leiden darunter, offen darüber gesprochen wird aber viel zu selten. In dieser Folge erklärt Univ.-Ass. Dr. Patrizia Constantini-Kump von der Klinischen Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie der Univ.-Klinik für Innere Medizin, wann hinter den Beschwerden ein Reizdarm stecken kann, warum manche Menschen besonders sensibel auf Stress oder bestimmte Lebensmittel reagieren und wie eng unser Darm mit dem Gehirn verknüpft ist.Von den Symptomen bis zur gesicherten Diagnose ist es oft ein weiter Weg: Von unserer Expertin erfahren Sie, was das Reizdarmsymptom von anderen Verdauungsstörungen unterscheidet, welche Therapien sich bewährt haben und wie Betroffene ihren Alltag meistern und trotz wiederkehrender Beschwerden ein gutes Bauchgefühl entwickeln können.Hören Sie rein und finden Sie heraus, warum Ihr Bauch vielleicht mehr weiß, als Sie denken. LKH-Universitätsklinikum GrazInstagram: https://www.instagram.com/lkh.uniklinikumgraz/Youtube: https://www.youtube.com/c/LKHUniklinikumGrazWebsite: https://www.uniklinikumgraz.at/
    --------  
    25:09
  • #73 | Knieschmerzen – darf ich zum Sport?
    Wenn das Knie schmerzt, kann das viele Ursachen haben: Eine Verletzung beim Sport, eine Fehlbelastung im Alltag oder „einfach“ eine Abnutzung – schon ist der Meniskus ein- oder das Kreuz- bzw. Seitenband abgerissen. In Österreich reißt durchschnittlich jede Stunde ein vorderes Kreuzband – das Knie zählt damit zu den am stärksten belasteten und verletzungsanfälligen Gelenken unseres Körpers. Doch die gute Nachricht: Die medizinischen Möglichkeiten haben sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt.In dieser Folge der „Sprechstunde am Klinikum“ sprechen wir darüber mit Assoz.-Prof. PD Dr. Patrick Sadoghi, stellvertretender Klinikvorstand der Grazer Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie. Er erklärt, warum das Knie schmerzen kann, welche Behandlungen es gibt und ob bzw. wann man nach einer Knieoperation wieder Sport machen darf. Als Leiter der Sektion Knie weiß er, warum dieses Gelenk so anfällig ist, wann künstliche Kniegelenke, Spendersehnen und minimalinvasive Schlüssellochchirurgie zum Einsatz kommen und ob Topfen tatsächlich zur Schmerzlinderung beitragen kann oder dieser doch besser in der Küche bleiben sollte. LKH-Universitätsklinikum GrazInstagram: ⁠⁠https://www.instagram.com/lkh.uniklinikumgraz/⁠⁠Youtube: ⁠⁠https://www.youtube.com/c/LKHUniklinikumGraz⁠⁠Website: ⁠⁠https://www.uniklinikumgraz.at/⁠
    --------  
    31:34

Weitere Gesundheit und Fitness Podcasts

Über Sprechstunde am Uniklinikum

“Sprechstunde am Uniklinikum”, der Podcast, der das LKH-Univ. Klinikum Graz hörbar macht. Alle zwei Wochen sprechen wir mit Expertinnen und Experten aus den verschiedensten Fachbereichen über spannende Themen aus dem (Spitals-)Alltag, der Forschung sowie der Gesundheitspolitik. Wir geben Ihnen exklusive Einblicke in unsere tägliche Arbeit und stellen Ihnen das Klinikum Graz näher vor – von den einzelnen Abteilungen bis hin zu unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus Medizin, Pflege und Verwaltung. Website: https://www.uniklinikumgraz.at/sprechstunde
Podcast-Website

Höre Sprechstunde am Uniklinikum, Psychologie to go! und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.11 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/3/2025 - 10:14:23 AM