Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsGesundheit und FitnessSprechstunde am Uniklinikum

Sprechstunde am Uniklinikum

LKH-Univ. Klinikum Graz
Sprechstunde am Uniklinikum
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 78
  • #74 | Leben mit Reizdarm
    Wenn der Bauch nicht zur Ruhe kommt, kann ein Reizdarmsyndrom die Ursache sein. Viele Menschen leiden darunter, offen darüber gesprochen wird aber viel zu selten. In dieser Folge erklärt Univ.-Ass. Dr. Patrizia Constantini-Kump von der Klinischen Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie der Univ.-Klinik für Innere Medizin, wann hinter den Beschwerden ein Reizdarm stecken kann, warum manche Menschen besonders sensibel auf Stress oder bestimmte Lebensmittel reagieren und wie eng unser Darm mit dem Gehirn verknüpft ist.Von den Symptomen bis zur gesicherten Diagnose ist es oft ein weiter Weg: Von unserer Expertin erfahren Sie, was das Reizdarmsymptom von anderen Verdauungsstörungen unterscheidet, welche Therapien sich bewährt haben und wie Betroffene ihren Alltag meistern und trotz wiederkehrender Beschwerden ein gutes Bauchgefühl entwickeln können.Hören Sie rein und finden Sie heraus, warum Ihr Bauch vielleicht mehr weiß, als Sie denken. LKH-Universitätsklinikum GrazInstagram: https://www.instagram.com/lkh.uniklinikumgraz/Youtube: https://www.youtube.com/c/LKHUniklinikumGrazWebsite: https://www.uniklinikumgraz.at/
    --------  
    25:09
  • #73 | Knieschmerzen – darf ich zum Sport?
    Wenn das Knie schmerzt, kann das viele Ursachen haben: Eine Verletzung beim Sport, eine Fehlbelastung im Alltag oder „einfach“ eine Abnutzung – schon ist der Meniskus ein- oder das Kreuz- bzw. Seitenband abgerissen. In Österreich reißt durchschnittlich jede Stunde ein vorderes Kreuzband – das Knie zählt damit zu den am stärksten belasteten und verletzungsanfälligen Gelenken unseres Körpers. Doch die gute Nachricht: Die medizinischen Möglichkeiten haben sich in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt.In dieser Folge der „Sprechstunde am Klinikum“ sprechen wir darüber mit Assoz.-Prof. PD Dr. Patrick Sadoghi, stellvertretender Klinikvorstand der Grazer Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie. Er erklärt, warum das Knie schmerzen kann, welche Behandlungen es gibt und ob bzw. wann man nach einer Knieoperation wieder Sport machen darf. Als Leiter der Sektion Knie weiß er, warum dieses Gelenk so anfällig ist, wann künstliche Kniegelenke, Spendersehnen und minimalinvasive Schlüssellochchirurgie zum Einsatz kommen und ob Topfen tatsächlich zur Schmerzlinderung beitragen kann oder dieser doch besser in der Küche bleiben sollte. LKH-Universitätsklinikum GrazInstagram: ⁠⁠https://www.instagram.com/lkh.uniklinikumgraz/⁠⁠Youtube: ⁠⁠https://www.youtube.com/c/LKHUniklinikumGraz⁠⁠Website: ⁠⁠https://www.uniklinikumgraz.at/⁠
    --------  
    31:34
  • #72 | Blasenkrebs: Wenn Blut im Urin nicht harmlos ist …
    Blut im Urin sorgt beim Toilettengang für einen Schreckmoment: Ist es nur ein harmloser Infekt – oder steckt doch etwas Ernstes dahinter? Tritt Blut im Urin schmerzfrei auf, wird es häufig unterschätzt. Dabei kann es ein Hinweis auf Blasenkrebs sein – eine Krebsart, die in Österreich jährlich rund 1.600 Menschen betrifft. Männer erkranken dabei etwa dreimal so häufig wie Frauen. In dieser Folge unserer „Sprechstunde am Uniklinikum“ informieren Univ.-Prof. Dr. Sascha Ahyai, Vorstand der Universitätsklinik für Urologie, und Urologe Priv.-Doz. Dr. Florestan Koll über mögliche Ursachen für Blut im Urin und darüber, wann ärztlicher Rat unbedingt nötig ist.Während Schmerzen beim Wasserlassen meist auf einen Harnwegsinfekt hinweisen, sollten sichtbares Blut im Urin und/oder wiederkehrende Beschwerden nach einer Antibiotikatherapie unbedingt ärztlich abgeklärt werden. Denn: Wird Blasenkrebs früh erkannt, ist er in vielen Fällen gut behandelbar – entscheidend ist dabei, wie tief der Tumor bereits in die Blasenwand eingedrungen ist. Männer erkranken dabei etwa dreimal so häufig wie Frauen. Der häufigste Risikofaktor für Blasenkrebs ist übrigens Rauchen, das – z. B. bei Männern – für bis zu 70 Prozent aller Fälle verantwortlich ist. Welche Symptome Sie kennen sollten, welche Risikofaktoren es gibt und ob bzw. wie Sie am besten vorsorgen – all das erfahren Sie ebenfalls in dieser Folge.LKH-Universitätsklinikum GrazInstagram: ⁠https://www.instagram.com/lkh.uniklinikumgraz/⁠Youtube: ⁠https://www.youtube.com/c/LKHUniklinikumGraz⁠Website: ⁠https://www.uniklinikumgraz.at/
    --------  
    39:35
  • #71 | Nur vergesslich oder schon dement?
    Im Alter vergisst man schneller, oder? Das ist nur fast richtig, denn: Die ersten Symptome einer Alzheimererkrankung sind episodische Gedächtnisstörungen, also das Vergessen von Informationen, die man erst vor Kurzem erhalten hat. Ab wann ein Gedächtnisverlust problematisch wird und man unbedingt zum Arzt gehen sollte, weiß Neurologe und Alzheimerexperte Dr. Stephan Seiler, der auch die Demenzambulanz der Univ.-Klinik für Neurologie am LKH-Universitätsklinikum Graz leitet.In Österreich leben ungefähr 150.000 bis 200.000 Menschen mit einer Demenz – die Dunkelziffer ist vermutlich noch höher. Diese neurodegenerative Erkrankung ist nach aktuellem Stand nicht heilbar. Mit einer frühen Diagnose und regelmäßigem Gehirntraining kann man aber das Fortschreiten der Erkrankung verlangsamen. Wie man sein Gehirn trainieren kann, welche Faktoren eine Demenzerkrankung begünstigen können und wie guter Schlaf die kognitive Leistungsfähigkeit beeinflusst, erfahren Sie ebenfalls in dieser Folge unserer „Sprechstunde am Uniklinikum“.LKH-Universitätsklinikum GrazInstagram: https://www.instagram.com/lkh.uniklinikumgraz/Youtube: https://www.youtube.com/c/LKHUniklinikumGrazWebsite: https://www.uniklinikumgraz.at/
    --------  
    28:52
  • #70 | Na sauber! Hygiene im Krankenhaus vs. Zuhause
    Spätestens seit Covid ist das Thema Händewaschen in aller Munde. Zweimal „Happy Birthday“ während des Händewaschens zu singen, soll das richtige Level an Sauberkeit bringen. Im Krankenhausalltag gehören Händewaschen und Desinfektion eindeutig zum kleinen Einmaleins der Hygiene. Warum Hygiene ein Teamsport ist, welche Objekte im Haushalt wirkliche Keimschleudern sind und wie man diese keimfrei bekommt, erklärt Primarius Dr. Klaus Vander, Ärztlicher Direktor des Instituts für Krankenhaushygiene. Hygienefachkraft DGKP Kathrin Pepper informiert über die „5 Momente der Händehygiene“, wann im Krankenhaus Hände desinfiziert werden müssen und wann Handschuhe notwendig sind. Welchen Unterschied es zwischen der Hygiene Zuhause und im Krankenhaus gibt, warum chemische Putzmittel nicht immer das Mittel der Wahl sind und was der größte Albtraum eines Hygienikers im Krankenhaus ist, darüber und noch vieles mehr erzählen unsere beiden Expert*innen in dieser Folge der „Sprechstunde am Uniklinikum“.LKH-Universitätsklinikum GrazInstagram: https://www.instagram.com/lkh.uniklinikumgraz/Youtube: https://www.youtube.com/c/LKHUniklinikumGrazWebsite: https://www.uniklinikumgraz.at/
    --------  
    43:17

Weitere Gesundheit und Fitness Podcasts

Über Sprechstunde am Uniklinikum

“Sprechstunde am Uniklinikum”, der Podcast, der das LKH-Univ. Klinikum Graz hörbar macht. Alle zwei Wochen sprechen wir mit Expertinnen und Experten aus den verschiedensten Fachbereichen über spannende Themen aus dem (Spitals-)Alltag, der Forschung sowie der Gesundheitspolitik. Wir geben Ihnen exklusive Einblicke in unsere tägliche Arbeit und stellen Ihnen das Klinikum Graz näher vor – von den einzelnen Abteilungen bis hin zu unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus Medizin, Pflege und Verwaltung. Website: https://www.uniklinikumgraz.at/sprechstunde
Podcast-Website

Höre Sprechstunde am Uniklinikum, Dr. Matthias Riedl - So geht gesunde Ernährung und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.20.2 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 7/13/2025 - 2:05:21 PM