Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
Höre RESponse Notfallmedizin Podcast in der App.
Höre RESponse Notfallmedizin Podcast in der App.
(7.565)(6.472)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer
StartseitePodcastsGesundheit und Fitness
RESponse Notfallmedizin Podcast

RESponse Notfallmedizin Podcast

Podcast RESponse Notfallmedizin Podcast
Podcast RESponse Notfallmedizin Podcast

RESponse Notfallmedizin Podcast

Berufsrettung Wien
hinzufügen
Der RESponse Notfallmedizin-Podcast der Berufsrettung Wien ist ein ExpertInnen-Chat zur spannenden Welt der präklinischen Notfallmedizin und deren Schnittstelle... Mehr
Der RESponse Notfallmedizin-Podcast der Berufsrettung Wien ist ein ExpertInnen-Chat zur spannenden Welt der präklinischen Notfallmedizin und deren Schnittstelle... Mehr

Verfügbare Folgen

5 von 16
  • #16: Bye bye Stifneck? Aktuelle Empfehlungen zur HWS-Immobilisation
    Was wurde in den vergangenen Jahren nicht über Sinn und Zweck rigider HWS-Orthesen diskutiert? Lange galten Stifnek und Co als fundamentaler Bestandteil aller Patient*innen-Immobilisation. Bis dann in den vergangenen Jahren zunehmend Kritik lauter wurde und insbesondere die Evidenz ein großes Fragezeichen hinter die hart antrainierte Lehrmeinung setzte.Das Ruhigstellen von Traumapatient*innen hat sich im Laufe der Zeit verändert. In wie weit verlassen wir im Jahr 2023 lang bewährte Pfade? Was sprechen die Daten? Und wie müssen wir heute anders agieren als noch vor 10 Jahren? Darüber unterhalten wir uns in dieser Folge mit dem Leiter der Wiener Rettungsakademie, Michael Girsa, der für uns tief in die Literatur abgetaucht ist und uns Antworten zu diesen Fragen gibt.
    26.4.2023
    44:55
  • #15: RSI in der U-Bahn-Station: Aus Sicht des CRM Experten
    Die Fliegerei gilt als Wiege modernen Crew Ressource Managements, also dem Fachgebiet, welches sich mit dem Faktor Mensch in komplexen Arbeitswelten beschäftigt und dabei insbesondere die Interaktion zwischen Mensch und Maschine – aber auch von Teams untereinander, systematisch zu verbessern versucht. Die Berufsrettung Wien arbeitet bereits seit geraumer Zeit auf verschiedenen Ebenen daran, CRM-Tools aktiv in den Rettungsdienst-Alltag zu implementieren und wird dabei auch von Expertinnen und Experten aus der Fliegerei untestützt. Wie z.B. Sabine Fürst und Cpt. Hans Härting, die mit ihrem Unternehmen AssekuRisk ein Simulationstraining für Führungskräfte der Berufsrettung Wien mit auf den Weg gebracht haben, welches im letzten Jahr mit großem Erfolg etabliert wurde. Dabei hatte Cpt. Härting auch die Möglichkeit, uns einen Tag auf dem Einsatzfahrzeug der Oberärtzinnen und Oberärzte der Berufsrettung Wien über die Schulter zu schauen und wurde dabei Zeuge mehrerer Einsätze und Procedures– unter anderem auch einer Rapid Sequence Induction im Rahmen eines ROSC nach Kreislaufstillstands. Was er dabei beobachten konnte und wie in der Luftfahrt mit gewissen ähnlichen Herausforderungen diametral anders umgegangen wird, darüber diskutieren wir gemeinsam in der kommenden Stunde. Gute Unterhaltung!
    4.3.2023
    1:06:35
  • #14: Präklinische Geburt: Was können wir tun, damit alles gut wird?
    Geburten im Rettungsdienst sind insgesamt sehr selten, dann aber mitunter ein dramatisches Ereignis. Und wenn wir als Notfallmediziner*innen dazu gerufen werden, wissen wir oft schon bei der Alarmierung, dass im Vorfeld irgendwas nicht optimal gelaufen sein muss, denn sonst müsste man uns nicht berufen. Grund also, nervös zu werden? Definitiv: nein! Denn Geburtshilfe ist im Großteil der Fälle auch präklinisch keine "Rocket Science", sagt unser heutiger Gast Hebamme und Rettugnssanitäterin Simone Probsteder aus Nürnberg. Vielmehr gehe es darum, die Ruhe zu bewahren und die werdende Mutter bestmöglich bei der Geburt zu unterstützen, die meist – auch präklinisch – ganz von alleine geschieht.
    9.2.2023
    45:09
  • #13: Kampf der akuten Herzrhythmusstörung: Strom oder Substanz?
    Wir alle kennen die Guidelines, die vereinfacht gesagt sagen: Je schlechter es  Patient:innen mit einer tachykarden Herzrhythmusstörung geht, desto eher sollen wir sie mit Strom therapieren. Und für die Bradykardien wird dem Anwender der Weg überhaupt offen gelassen.Aber Guidelines unterscheiden meist nicht eindeutig zwischen prä- und innerklinischer Anwendung.  Was sind also die Faktoren die wir bei der Therapie tachy- und bradykarder Rhythmusstörungen zu beachten haben und vor allem: welche Patienten behandeln wir präklinisch überhaupt – und wenn ja: mit Strom oder Substanz?  Prof. Dr. Philipp Eisenburger ist Vorstand der Notfallabteilung am Klinikum Floridsdorf im Wiener Gesundheitsverbund. Im Gespräch mit OA Dr. Ben Thal der Berufsrettung Wien gibt er Antworten zu diesen spannenden Fragen.
    10.1.2023
    32:33
  • #12: Update Ertrinken
    Leider kommt es im Verlauf einer Badesaison mit wiederkehrender Sicherheit zu schweren Wasserunfällen, die für die Verunglückten nicht selten tödlich enden. In dieser Episode beschäftigen wir uns daher mit dem Thema Ertrinken, einem Thema das sich insbesondere in den Bereichen Ursachenforschung und den pathophysiologischen Hintergründen, als extrem spannend darstellt und aus dem wir wichtige Inputs für die optimale Therapie und Versorgung dieser Patientengruppen mitnehmen können.Mit mir gemeinsam am Mikrofon ist in dieser Episode Dr. Stefan Koller, Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin an der Klinik Donaustadt im Wiener Gesundheitsverbund und langjähriger HEMS-Physician am Wiener Notarzthubschrauber Christophorus 9. Gute Unterhaltung! :-)
    13.7.2022
    50:32

Weitere Gesundheit und Fitness Podcasts

Über RESponse Notfallmedizin Podcast

Der RESponse Notfallmedizin-Podcast der Berufsrettung Wien ist ein ExpertInnen-Chat zur spannenden Welt der präklinischen Notfallmedizin und deren Schnittstellen. Gemeinsam mit verschiedenen Gästen aus unserem Arbeitsumfeld diskutieren wir alle zwei Wochen die "Hot Topics" des notfallmedizinischen Mikrokosmos, beleuchten Arbeitsweisen, besprechen relevante Guidelines und erweitern unsere Horizonte. Enjoy the show! Fragen und Anregungen gerne willkommen: [email protected]
Podcast-Website

Hören Sie RESponse Notfallmedizin Podcast, Queer Revier - der LGBTQ+ Podcast und viele andere Radiosender aus aller Welt mit der radio.at-App

RESponse Notfallmedizin Podcast

RESponse Notfallmedizin Podcast

Jetzt kostenlos herunterladen und einfach Radio hören.

Google Play StoreApp Store