In einem umgebauten Hühnerstall im Speckgürtel von Tel Aviv arbeiten
zwei Gründer Anfang des letzten Jahrzehnts an einer scheinbar harmlosen
Software: Sie soll Mobilfunkanbietern die Fernwartung von Smartphones
erleichtern.
Doch dann entscheiden die beiden, dass sie nach Größerem streben. Mit
der Hilfe eines Ex-Geheimdienstlers entwickeln sie ihr Produkt weiter:
zu einer Spähsoftware, die Sicherheitsbehörden und Diktatoren auf der
ganzen Welt begeistern wird. Aus dem Start-up wird die millionenschwere
NSO Group, die Geschäfte laufen gut. Aber dann macht das Unternehmen
einen Fehler – und Hacker, Journalistinnen und Aktivisten heften sich an
ihre Fersen.
In Folge 2 unseres neuen Podcasts Der Spion in unseren Handys sprechen
Jannis Carmesin und Sascha Venohr über die Firma hinter Pegasus und über
die Menschen, die sie jagen.
Der Spion in unseren Handys ist ein Podcast über die mächtigste Spyware
der Welt und wie sie enttarnt wurde. In sechs Folgen erzählen
Reporterinnen und Reporter aus dem Investigativ-Ressort von ZEIT und
ZEIT ONLINE von ihren Recherchen zur Spähsoftware Pegasus. Die Opfer der
Spyware kommen ebenso zu Wort wie ihre Erfinder und deren Gegenspieler.
Neue Folgen erscheinen bis zum 19. Mai 2023 immer donnerstags.
Moderation und Skript: Jannis Carmesin und Sascha VenohrRedaktion: Ole
PflügerProduktion: Militsa Tekelieva und Maria Svydrik (Pool
Artists)Sound: Joscha GrunewaldMitarbeit: Clara Löffler und Paulina
Kraft
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
--------
40:03
#1 Das Istanbul-Komplott
Am 2. Oktober 2018 betritt der oppositionelle saudische Journalist Jamal
Khashoggi das Konsulat seines Heimatlandes in Istanbul. Er wird es nicht
mehr lebend verlassen. Ein Killer-Kommando ermordet ihn brutal,
mutmaßlich im Auftrag des saudischen Königshauses.
Wenig später wird klar: Khashoggis Umfeld stand vor und nach dem Mord
unter enger Beobachtung. Sicherheitsforscher weisen Spuren der mächtigen
Spyware Pegasus auf ihren Smartphones nach.
In Folge 1 unseres neuen Podcasts "Der Spion in unseren Handys" sprechen
Podcastredakteur Jannis Carmesin und Kai Biermann aus dem
Investigativteam über einen der prominentesten politischen Morde der
letzten Jahre und über die Anfänge einer Recherche, die zeigt: Der Fall
Khashoggi ist Teil eines weltweiten Politskandals.
"Der Spion in unseren Handys" ist ein Podcast über die mächtigste
Spyware der Welt und wie sie enttarnt wurde. In sechs Folgen erzählen
Reporterinnen und Reporter aus dem Investigativ-Ressort von ZEIT und
ZEIT ONLINE von ihren Recherchen zur Spähsoftware Pegasus. Die Opfer der
Spyware kommen ebenso zu Wort, wie ihre Erfinder und deren Gegenspieler.
Neue Folgen erscheinen bis zum 19. Mai 2023 immer donnerstags.
Moderation und Skript: Jannis Carmesin und Kai Biermann Redaktion: Ole
Pflüger Produktion: Militsa Tekelieva und Maria Svydrik (Pool
Artists)Sound: Joscha Grunewald Mitarbeit: Clara Löffler und Paulina
Kraft
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Die Spyware Pegasus hat die digitale Überwachung revolutioniert. Sie ermöglicht es Sicherheitsbehörden, unbemerkt die volle Kontrolle über Smartphones zu übernehmen und erleichtert so die Jagd auf Kriminelle und Terroristen. Aber Recherchen einer internationalen Recherchekooperation, an der auch die ZEIT beteiligt war, haben gezeigt: Pegasus wurde massenhaft missbraucht, um Menschenrechte, Freiheit und Demokratie einzuschränken. Die Spyware steht im Zusammenhang mit Morden, Wahlmanipulationen und Angriffen auf die Pressefreiheit.
In sechs Folgen erzählen Reporterinnen und Reporter der ZEIT die Geschichte der vielleicht gefährlichsten Software der Welt, ihrer Erfinder, ihrer Jäger und ihrer Opfer.
Neue Folgen erscheinen bis zum 19. Mai 2023 immer donnerstags.