Der Pneumo-Podcast von Boehringer Ingelheim berichtet in einem lockeren Dialog zwischen mehreren Expert*innen mitten aus dem medizinischen Alltag – unterhaltsam...
Der Pneumo-Podcast von Boehringer Ingelheim berichtet in einem lockeren Dialog zwischen mehreren Expert*innen mitten aus dem medizinischen Alltag – unterhaltsam...
Mehr
Verfügbare Folgen
5 von 23
De Zeeuw, Döllinger und der Durchblick beim Röntgen
In der 23. Episode des Pneumo-Podcasts diskutieren Dr. Justus de Zeeuw und Dr. Felix Döllinger das Thema der radiologischen Diagnostik der Lunge in einem interdisziplinären Austausch zwischen Pneumologie und Radiologie.
25.8.2023
57:24
De Zeeuw, Böselt und wie wichtig das „Früh“ bei der Rehabilitation ist
Wann ist der beste Zeitpunkt, um eine Rehabilitation bei Patient:innen mit Lungenerkrankungen zu beginnen? So früh wie möglich! Zu diesem Schluss kommen Dr. Justus de Zeeuw und Dr. Dr. Tobias Böselt in der 22. Folge des Pneumo-Podcasts. Sie sprechen über die positiven Effekte, die mit einer Früh-Reha erreicht werden können, und wie diese bereits beginnen kann, während die Patient:innen noch auf der Intensivstation liegen und beatmet werden.
7.6.2023
37:45
De Zeeuw, Lommatzsch und die Differenzierung zwischen Asthma und COPD
Dr. Justus de Zeeuw und Prof. Dr. Marek Lommatzsch spannen in der 21. Folge des Pneumo-Podcasts den Bogen von der Anamnese von Asthma und COPD über Lungenfunktionsparameter zu Aspekten wie FeNO und Diffusion. Zusätzlich machen sie kleine Exkurse in die Welt der Leitlinien wie GOLD und GINA. Dabei erläutern die beiden Experten anschaulich mit vielen eigenen Patient:innen-Beispielen, wie und warum man zwischen COPD und Asthma unterscheiden sollte.
2.5.2023
53:20
De Zeeuw, Korn und die Geheimnisse der Beipackzettel
Dr. Justus de Zeeuw und Prof. Dr. Stephanie Korn besprechen in der 20. Folge des Pneumopodcasts die Details klinischer Studien und warum diese oft nichts mit der Realität zu tun haben. Prof. Dr. Korn gibt als Expertin Einblicke in die Komplexität von Studienprotokollen, deren Zielsetzungen und Untersuchungstechniken. Gemeinsam erläutern sie, wie Nebenwirkungen in den Beipackzettel kommen und welche Schwierigkeiten es bei der Erfassung von patient reported outcomes (PROs) gibt.
4.4.2023
44:11
De Zeeuw, Huhn und die Atemphysiotherapie
Was kann mit der Atemphysiotherapie bei Patient:innen mit chronischen Atemwegserkrankungen erreicht werden? Zu dieser Fragestellung hat Dr. Justus de Zeeuw in der 19. Folge des Pneumo-Podcasts die Atemphysiotherapeutin Andrea Huhn zu Gast. Gemeinsam besprechen sie, wie Atemphysiotherapie helfen kann, wenn medikamentöse Maßnahmen nicht mehr ausreichend sind. Und sie erläutern, wie das mit der Verordnung von Atemphysiotherapie klappen kann.
Der Pneumo-Podcast von Boehringer Ingelheim berichtet in einem lockeren Dialog zwischen mehreren Expert*innen mitten aus dem medizinischen Alltag – unterhaltsam, aber stets lehrreich. Er informiert zu aktuellen Forschungsergebnissen und diskutiert umstrittene Themen auf wissenschaftlicher Basis. Alles, was Pneumolog*innen und Interessierte in den Therapiegebieten COPD, Asthma sowie Lungenfibrose bewegt, landet in diesem Podcast auf dem Besprechungstisch. Renommierte Expert*innen beleuchten gemeinsam mit Dr. Justus de Zeeuw die neuesten Entwicklungen und geben praxisrelevante Updates aus der Wissenschaft und dem Ärzt*innenalltag. Lassen Sie sich von Ihren Fachkolleg*innen updaten.