Pictures of You - Die Bildgebung beim Prostatakarzinom
In dieser Folge geht es um die Bildgebung beim Prostatakarzinom! Wann macht man eigentlich eine Sonografie? Welche Form des MRT ist sinnvoll, bi- oder mpMRT? Kann ich das MRT als Staging nutzen? Und was ist eigentlich mit der Frage, ob man nun ein konventionelles Staging oder eine PSMA-PET/CT empfiehlt? In dieser Folge klären Dr. Daniel Köhler (Hamburg) und Prof. Tobias Maurer (Hamburg) über die Bildgebung beim Prostatakarzinom auf! Viel Spaß beim Hören!
--
s://www.mrisafety.com
Publikationen, die in der Folge angesprochen werden:
Registerstudie Prime:
https://www.charite.de/service/klinische_studien_detail/item/studien_detail/registerstudie_prime
PROMISE: https://www.unimedizin-mainz.de/imbei/epidemiologie/epidemiologie-und-versorgungsforschung/projekte/aktuelle-projekte/promise.html
PRECISION: https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa1801993
Do Bone Scans Overstage Disease Compared with PSMA PET at Initial Staging? An International Multicenter Retrospective Study with Masked Independent Readers: https://jnm.snmjournals.org/content/early/2023/08/17/jnumed.123.265916
EMBARK-Studie: https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa2303974
EAU Biochemical Recurrence Risk Classification and PSA Kinetics Have No Value for Patient Selection in PSMA-Radioguided Surgery (PSMA-RGS) for Oligorecurrent Prostate Cancer: https://www.mdpi.com/2072-6694/15/20/5008
Results from extended lymphadenectomies with [111In]PSMA-617 for intraoperative detection of PSMA-PET/CT-positive nodal metastatic prostate cancer: https://link.springer.com/article/10.1186/s13550-020-0598-2
--------
1:28:41
Don't Know Much Neurology - Die Neurourologie
In dieser Folge geht es um die Neurologie! Justus und Nadim tauchen ein in eine den meisten Urologinnen und Urologen doch eher unbekannte Welt. Was ist eigentlich eine Detrusor-Sphinkter-Dyssynergie? Was mache ich mit einer Cystofix-versorgten Patientin mit Blasenkrämpfen? Und warum ist die Urodynamik eigentlich so wichtig? Diese und viele weitere Fragen beantworten Dr. Ines Kurze (Bad Berka) und Dr. Oliver Schindler (Ulm). Wir wünschen euch viel Spaß beim Anhören!
--
UROQ Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/@uroq
S2k-Leitlinie Medikamentöse Therapie der neurogenen Dysfunktion des unteren Harntraktes (NLUTD): https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/043-053
AWMF-Leitlinie (S2K) "Neuro-urologische Versorgung querschnittgelähmter Patienten!: https://register.awmf.org/assets/guidelines/179-001l_S2k_Neuro-urologische-Versorgung-querschnittgelaehmter-Patienten_2021-11.pdf
AWMF-Leitlinie (S2K) "Management und Durchführung des Intermittierenden Katheterismus bei Neurogenen Blasenfunktionsstörungen": https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/043-048
--------
1:27:02
Easy as 1, 2, 3 - Statistik in der Urologie
In dieser Folge geht es um das Thema der Statistik - Worauf muss ich achten, wenn ich ein Paper lese? Was hat es eigentlich mit dem p-Wert auf sich und was, wenn er mal knapp über 0,05 liegt? Und wie wähle ich aus, welche Art von Studie für mein Forschungsvorhaben passt? Diese und viele weitere Fragen rund um das Thema Statistik beantworten Prof. David D'Andrea (Wien) und Prof. Karl-Friedrich Kowalewski (Mannheim) in unserer aktuellen Folge. Wir wünschen viel Spaß beim Anhören!
--
Welchen Test brauche ich wann?: https://stats.oarc.ucla.edu/other/mult-pkg/whatstat/
--------
1:15:14
Don't You Know That You're Toxic - Nebenwirkungen bei Systemtherapien
Die Katheterkollegen sind mit einer neuen Folge zurück! In dieser Folge geht es um die Erkennung und Behandlung von Nebenwirkungen während Systemtherapien in der Krebsbehandlung. Dr.med. Elisabeth Bartolf (München) und PD Dr. med. Jozefina Casuscelli (München) erklären in dieser Folge wie man Nebenwirkungen erkennt, klassifiziert und wie man sie behandelt. Wir wünschen viel Spaß beim Anhören!
**Neulasta Fachinformation:** https://www.gelbe-liste.de/produkte/Neulasta-6-mg-Injektionsloesung_363101/fachinformation
**ESMO Guideline Supportive Care:** https://interactiveguidelines.esmo.org/esmo-web-app/toc/index.php?subjectAreaId=6
**Fieber bei Neutropenie (Onkopedia):** https://www.onkopedia.com/de/onkopedia/guidelines/fieber-unbekannter-genese-fuo-bei-neutropenischen-patienten/@@guideline/html/index.html
**Fatigue Assessment Score:** https://www.wasog.org/dynamic/media/78/documents/Questionairres/FAS_Germany_PDF.pdf
**CTCAE V5** (Version 6 erscheint im Herbst 2024): https://ctep.cancer.gov/protocoldevelopment/electronic_applications/docs/CTCAE_v5_Quick_Reference_8.5x11.pdf
--------
1:25:30
Great Balls of Tired - Der Hypogonadismus
Wie funktioniert das nochmal mit der männlichen Hormonachse? Bei welchen Patienten muss ich tatsächlich an einen Testosteronmangel denken? Und wann muss ich den eigentlich substituieren? Diese und viele weitere Fragen rund um das Thema "Hypogonadismus" beantworten Prof. Frank-Michael (Sascha) Köhn (München) und Dr. Jann-Frederik Cremers (Münster) in dieser Folge. Wir wünschen euch viel Spaß beim Zuhören!
EAU Guideline: https://uroweb.org/guidelines/sexual-and-reproductive-health/chapter/male-hypogonadism
“Katheterkollegen” ist DER Podcast für junge Urologinnen und Urologen. Gemeinsam mit Experten sprechen wir über die großen und kleinen Themen der Urologie. Wir fragen, was wir schon immer wissen wollten, aber in keinem Lehrbuch steht. Und wir blicken über den urologischen Tellerrand, um zu klären, was darüber hinaus noch für die klinische Arbeit wichtig ist.
Die “Katheterkollegen” sind Justus (Rosenheim) und Nadim (Mannheim).
“Katheterkollegen” wird in Kooperation mit der GeSRU (German Society of Residents in Urology e.V.), der urologischen Assistenzarztvereinigung in Deutschland produziert.