Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland

medica

Alexandra Keller und eco.nova Verlags GmbH
medica
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 25
  • Daten verpflichten
    Simone Davidsen ist Soziologin am Tirol Institut für Qualität im Gesundheitswesen der fh gesundheit – Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol und war maßgeblich an der Erarbeitung und Auswertung der Studie zur Tiroler Frauengesundheit beteiligt. Im Podcast gibt sie einen Einblick in die Ergebnisse, was sich daraus ableiten lässt und in welchen Themenbereichen es noch viel zu tun gibt.
    --------  
    34:04
  • Beherzt handeln
    Daniela Scholer ist Kinder- und Jugendkrankenpflegerin, Expertin für Baby- und Kleinkind-Themen und Gründerin von Nestlingszeit in Innsbruck. Dort bietet sie unter anderem Erste-Hilfe-Kurse für Babys und Kleinkinder an. Im Podcast gibt sie ein theoretisches und praktisches Rüstzeug mit, um in Kindernotfällen das Richtige zu tun. Denn mit erster Hilfe lässt sich viel bewirken.
    --------  
    1:00:48
  • Mental Health
    Stockt das innere Erleben oder geraten Menschen aus dem Lot, nimmt mit der Lebensfreude auch die Lebensqualität ab. Mentale Überforderung kann gerade bei Frauen ganz schön viele Gründe haben. Melanie Robertson, Klinische, Neuro- sowie Gesundheitspsychologin unter anderem im Gesundheitszentrum Park Igls, beschreibt im Podcast, wie entscheidend die mentale Gesundheit für ein gutes Leben und zeigt Wege aus den Schieflagen.
    --------  
    51:20
  • Aus dem Gleichgewicht
    Der deutschen Hirnstiftung zufolge erkrankt einer von zehn Menschen jährlich neu an Schwindel, was ihn zu einem der häufigsten Krankheitssymptome macht. Claudia Unterhofer, Neurochirurgin, Wirbelsäulenspezialistin und Fachärztin für manuelle Medizin in Hall und Innsbruck, beschreibt im Podcast auf wunderbar verständliche Weise die psychische und anatomische Komplexität, die hinter unspezifischen Schwindelattacken stecken und was man dagegen tun kann.
    --------  
    38:29
  • Das Kraft-Zentrum
    Das weibliche Knie tickt tatsächlich anders als das männliche. Katja Tecklenburg, Unfallchirurgin, Orthopädin und Kniespezialistin an der Sportclinic medalp in Imst, erklärt im Podcast, warum das vordere Kreuzband bei Sportlerinnen zwei- bis achtmal häufiger reißt als bei Männern, worin sich weibliche von männlichen Knien unterscheiden und was Frauen vorbeugend gegen Knieverletzungen tun können.
    --------  
    46:27

Weitere Gesundheit und Fitness Podcasts

Über medica

medica ist der Podcast für Frauengesundheit. In der Medizin wurden Frauen viel zu lange als leichte Männer betrachtet. Mit dem Ergebnis, dass die Wissenslücken darüber, wie Frauen krank werden und wie sie wieder gesund werden können, nach wie vor viel zu groß sind. Gastgeberin Alexandra Keller spricht mit Expert:innen, um mit Vorurteilen aufzuräumen, zu informieren und so leidenschaftlich wie herzhaft zu diskutieren. Wissen macht gesund.
Podcast-Website

Höre medica, Besser leben und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.11 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/11/2025 - 7:59:03 AM