In dieser Episode widme ich mich der Zunge. Sie zeigt uns, wie es um unsere Energie, unsere Organe und unsere Substanz bestellt ist.
Ich erkläre Dir, welche Hinweise die Farbe, die Form, der Belag oder Risse auf der Zunge geben können – und wie Du selbst Deine Zunge im Spiegel am besten betrachten und zumindest ein bisschen analysieren kannst.
👉 Erfahre:
- Welche Signale ein roter, blasser oder geschwollener Zungenkörper sendet
- Was ein gesunder Zungenbelag ist – und wann er auf Feuchtigkeit oder Hitze hinweist
- Warum Risse, Zahneindrücke oder Zittern wichtige Hinweise sind
- Wie die „ideale“ Zunge laut TCM aussieht
Am Ende bekommst du eine kleine Übung: Beobachte diese Woche Deine Zunge bewusst und entdecke, welche Hinweise sie Dir gibt.
Alles Liebe,
Melanie
--------
18:02
--------
18:02
#70 - Hilfe, mein Kind isst nichts Gesundes!
"Das isst er/sie ja nicht!" – ein Satz, den ich von vielen Eltern höre und auch selbst seit über 10 Jahren kenne. Essen mit Kindern ist oft ein Balanceakt zwischen Nährstoffen, Nerven und neuen Ideen. In dieser Folge spreche ich darüber, warum Zwang am Esstisch nie funktioniert, wie Du Gelassenheit entwickeln kannst und wie Kinder trotzdem Schritt für Schritt mehr Vielfalt kennenlernen.
Du erfährst:
- Warum Ablehnung von Gemüse kein Drama ist
- Welche Rolle Konsistenzen spielen (Apfelmus vs. Apfel, Suppe vs. Gemüse)
- Warum es wichtig ist, dass auch Du gut genährt bist
- Wie kleine Veränderungen langfristig große Wirkung zeigen
- Meine ganz persönlichen Strategien aus dem Alltag mit zwei Söhnen
Mein wichtigster Tipp: Bleib entspannt – Essen darf Freude machen!
👉 Im Seelenküche-Club beschäftigen wir uns im September übrigens mit dem Thema Frühstück jenseits von Porridge. Wenn Du Dich für entspannte, gesunde Familienmahlzeiten interessierst, schau gerne vorbei.
Alles Liebe und gute Nerven,
Melanie
--------
18:18
--------
18:18
#69 - Intervallfasten aus Sicht der TCM
Ich bin zurück aus der Sommerpause und starte gleich mit einem Hörer:innen-Wunschthema: Intervallfasten und intermittierendes Fasten – und wie sich das mit der TCM vereinbaren lässt. In dieser Episode erfährst Du:
- welche Formen des Intervallfastens es gibt (von 16:8 bis 5:2 und mehr)
- was die Forschung zur Autophagie sagt und warum sie so spannend ist
- warum viele Menschen mit Fasten abnehmen – und warum es manchmal nicht nachhaltig bleibt
- welche Probleme ich in der Praxis beobachte, wenn Menschen Fasten zu dogmatisch umsetzen
- wie die TCM auf Rhythmus, Regelmäßigkeit und die Organuhr schaut
- und für wen das Frühstück aus TCM-Sicht besonders wichtig ist
Wenn Du lieber ohne Fasten Deine Verdauung entlasten und herausfinden willst, wie Dein Teller aussehen sollte, damit Du satt und genährt durch den Tag gehst – dann ist mein Detox ohne Fasten Kurs genau richtig für Dich. Alle Infos dazu findest Du in den Shownotes.
--------
22:16
--------
22:16
#68 - Gelenkschmerzen aus TCM-Sicht
Arthrose, Rheuma, Arthritis, Gicht – Gelenkschmerzen haben viele Namen und noch mehr Ursachen. In dieser Folge erkläre ich, was sich hinter den Begriffen wirklich verbirgt und warum die TCM dabei eine andere Brille aufsetzt. Ich erkläre Dir, was in der TCM als Bi-Syndrom bezeichnet wird, warum Kälte, Feuchtigkeit, Hitze und Wind dabei eine Rolle spielen – und wie Du Deine Ernährung und Deinen Alltag anpassen kannst, um Schmerzen zu lindern oder um der Abnutzung generell vorzubeugen.
Alles Liebe,
Melanie
--------
29:51
--------
29:51
#67 - Sport aus TCM-Sicht - Was Bewegung mit Deinem Qi macht
Sport tut gut – aber wie viel ist gesund?
In dieser Episode dreht sich alles um Bewegung und ihre Wirkung aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin. Emi hat gefragt – und ich erzähle:
Was bringt Sport aus TCM-Sicht wirklich? Welche Bewegungsformen stärken dein Qi, fördern den Stoffwechsel und helfen bei Stagnation? Wann wird Sport zu viel – und wie erkennst du erste Anzeichen von Substanzverlust durch übermäßiges Schwitzen oder Anstrengung?
Du erfährst:
warum Bewegung dein Qi in Fluss bringt
was langes Rennradfahren und Krafttraining mit dem Lebermeridian zu tun haben
welche Tageszeiten (und Jahreszeiten) aus TCM-Sicht ideal für Sport sind
wie du dich als sportlicher Mensch richtig nährst, um Blut und Yin zu schützen
welche Lebensmittel und Gewohnheiten du meiden solltest, wenn du viel schwitzt
und warum auch Regeneration aktiver Teil deiner Gesundheit ist
Eine Folge für alle, die sich bewegen – egal ob Anfänger:in oder Sportskanone.
👉 Hör rein und finde deine gesunde Balance zwischen Aktivität und Erholung!
Alles Liebe,
Melanie
Über Irgendwo in der Mitte - TCM-Ernährung aus der Seelenküche
Willkommen bei "Irgendwo in der Mitte - TCM-Ernährung aus der Seelenküche"! Mein Name ist Melanie und ich bin integrative Ernährungsberaterin nach TCM, Kochkursleiterin und Kinesiologin. Ich liebe gutes Essen! Und ich kann Dir zeigen, wie eine auf Dich und Deine Lebenssituation abgestimmte Ernährung Dein Leben verbessern kann. Die traditionelle chinesische Medizin und das Wissen aus Ernährungswissenschaft und Ernährungspsychologie geben mir dafür die geeigneten Tools in die Hand. Die TCM konzentriert sich auf die ganzheitliche Gesunderhaltung des Menschen und nicht auf das Behandeln von Symptomen. Das hat den Vorteil, dass oft schon das kleinste Unwohlsein und Symptome, zu denen es in der westlichen Medizin noch keine feststehende Diagnose gibt, in die Behandlung miteinbezogen werden. Außerdem gibt es in der TCM keine Allgemeingültigkeiten – d.h. nicht für jede:n ist das gleiche gesund. Hier in der Seelenküche gehen wir den Dingen auf den Grund, so dass Du bald selbst Expert:in für Dich und Deine Gesundheit bist. Denn: Mit einer ausgewogenen Ernährung und frisch gekochten Mahlzeiten lassen sich ganz viele Beschwerden in den Griff bekommen.