#4: W – wie geht es weiter: Neuroprognose und Hirntoddiagnostik
Gastgeber der heutigen Ausgabe des Young FASIM Podcast ist OA Dr. Andreas Markl-Le Levé, Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin, Universitätsklinik für Anästhesie und Intensivmedizin, MedUni Innsbruck und Autor zahlreicher Fachpublikationen wie The Urea–Creatinine Ratio as Marker of Catabolism Is Affected by Continuous Renal Replacement Therapy.Privat fotografiert Andreas gern die kleine (Makro) und große Welt rund um ihn herum und ist mit seinen drei Kindern und seiner Frau eigentlich immer beschäftigt :-). Andreas ist – untertrieben gesagt – IT-affin und kann doch nicht ohne seinen Plattenspieler sein…Sein heutiger Gesprächspartner ist Prof. Dr. Ronny Beer von der Neurologischen Intensivmedizin (Univ. Klinik Innsbruck), weil er für uns alle immer ein kompetenter Ansprechpartner in allen Sachen rund um das Gehirn ist und eine fantastische Art zu Lehren hat. Das Thema dieses Podcast ist W - wie geht es weiter: Neuroprognose und Hirntoddiagnostik - weil auch der Tod auf einer Intensivstation dazu gehört, weil zu diesem Thema immer wieder Fragen seitens der jungen Kollegen auftauchen und auch diese Seite der Intensivmedizin beachtet gehört. Das Transkript dieser Podcast-Folge steht hier zum download bereit: https://www.navigamus.org/young-fasimProduktion: Steffen Saint-Clair www.navigamus.orgGrafik: Dr. Andreas Markl-Le LevéSoundtrack: Dr. Erwin Grasmuk-Siegl
--------
52:11
--------
52:11
#3: C – CRM und Checklisten
Dipl.-Ing. Dr. Nikolaus Frimmel, Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie und Mitglied der Young FASIM im Gespräch mit Dr. med.univ. Mathias Meleczek, Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie.Mathias ist im Leitungsteam des universitären Simulationszentrums Wien der MUW, somit der ideale Interviewpartner für alles, was sich um Non-Technical-Skills dreht. Nachdem er auch erfahrener Präkliniker ist, hat es sich sehr angeboten, ihn über Crew Resource Management und Checklisten zu interviewen.CRM = Crew Resource Management und ist eine Toolbox aus der Luftfahrt, die sich um 15 Leitsätze dreht, zum Beispiel "Kenne deine Arbeitsumgebung" und "Kommuniziere sicher und effektiv". Anhand dieser Leitsätze zeigte sich über die Jahrzehnte, dass kritische Situationen sowohl in der Luftfahrt als auch in der Notfall- und Intensivmedizin sowie im OP effizient und sicher abgehandelt werden. Unsere Simulationstrainings, die jede:r Anästhesist:in im Laufe der Ausbildung absolviert, bauen auf diese Prinzipien, von denen auch eines "Verwende Checklisten und schlage nach" ist, was das zweite Thema der C-Folge ist.
--------
34:12
--------
34:12
#2: R – RCU (Respiratory Care Unit)
Ein Podcast der Young FASIM. INTENSIVMEDIZIN VON A - ZGastgeber in diesem Podcast der Young FASIM ist Erwin Grasmuk-Siegl, Facharzt für internistische Intenisvmedizin an der Abt.f. Innere Medizin & Pneumologie der Klinik Floridsdorf (WiGeV). Ausgleich zur fordernden (Intensiv-) Medizin findet der junge Facharzt in seiner Rolle als Musiker und Hobby-Eishockeyspieler sowie allen voran durch seine dreiköpfige Familie.Die Podcast-Idee entstand aus der Notwendigkeit, fachfremden Kolleg*innen verständlich zu machen, was genau eine RCU ist, wo die spezialisierte Kompetenz dieser Sonderform einer IMCU liegt und weshalb eine internistisch-pneumologische ICU und eine RCU nicht dasselbe sind.»Für die Folge R-RCU fiel für mich die Wahl ohne langes Überlegen auf Prim. Priv.-Doz. Dr. Georg-Christian Funk. Er spannt durch seine Erfahrung den perfekten Bogen von Innerer Medizin über Intensivmedizin zur Pneumologie. Dass er mit seiner Abteilung (2. Medizinische Abteilung der Klinik Ottakring) eine brandneue RCU eröffnet hat, ist ein großes Glück für die Wiener Spitalsstruktur und war eine glückliche Fügung bei der Konzeption dieser Podcast-Folge. Mein persönliches großes Glück ist, dass ich Georg-Christian Funk als meinen Mentor und Wegbegleiter in meiner bisherigen medizinischen Laufbahn nennen kann.«Warum A bis Z? Die besten Serien haben stets ein Ende!Mit dem Young-FASIM-Podcast möchten wir bei jungen Kolleg*innen, die auf der Suche nach ihrer medizinischen Berufung sind, jene Liebe zur Intensivmedizin entfachen, die uns täglich antreibt und für uns dieses Fach zum wundervollsten aller macht.Ich freue mich auf die anstehende Folge mit Prim.Priv.Doz. Arshang Valipour über „Bronchoskopie auf der Intenisvstation“. Besonders gespannt bin ich auf unsere Folgen zu W-work-life balance und Y-Young-FASIM.»Einladen zu einer Podcast-folge würde ich gerne einmal Klaus Michael Fröhlich, Josh Farkas oder das Duo Simon Schwarz und Manuel Rubey.«Produktion: Steffen Saint-Clair – www.navigamus.org –Grafik: Dr. Andreas Markl-Le Levé
--------
24:57
--------
24:57
Young FASIM Podcast #1-U
U – wie unterwegs mit dem ICU-Patienten. Ein Podcast der Young FASIM. INTENSIVMEDIZIN VON A - Z. In dieser Folge hören Sie DDr. Martina Hermann, Fachärztin für Anästhesiologie und Intensivmedizin an der Universitätsklinik für Anästhesie, allgemeiner Intensivmedizin und Schmerztherapie Wien, im Gespräch mit Intensivmediziner DDr. Alexander Hermann, MBA, MPH, EDIC.Produktion: Steffen Saint-Clair – www.navigamus.org –Grafik: Dr. Andreas Markl-Le Levé
Intensivmedizin von A bis Z von jungen Intensivmedizinerinnen und Intensivmedizinern aus dem Verband der intensivmedizinischen Gesellschaften Österreichs (FASIM).
Produktion: Steffen Saint-Clair – www.navigamus.org –
Grafik: Dr. Andreas Markl-Le Levé
Soundtrack: Dr. Erwin Grasmuk-Siegl