Alles hat ein Ende. Auf dieser Erde, in dieser Welt trifft das zu. Ich kenne keine Ausnahme. Dieser Podcast begann im Sommer 2021 und seither wurden täglich ohne Unterbruch über 1350 Episoden in Deutsch und über 1250 in Englisch publiziert. Nun spüre ich, dass diese Zeit zu Ende geht. Diese Episode ist daher vorerst die letzte. Ich weiss noch nicht, wie es weitergeht und ob es ein Nachfolgeformat geben oder der Podcast später wieder aufgenommen wird. Aber für den Moment sage ich: Auf Wiederhören. Danke für alle Treue beim hören, beim teilen des Links. Meine Hoffnung und mein Glaube ist es, dass diese Episoden an manchen Tagen gewissen Leuten genau das gegeben haben, was sie gebraucht hatten. Ich wünsche Dir alles wirklich erdenklich Gute für die Zukunft und schliesse - wie in den vergangenen Jahren täglich - mit dem Wunsch an Dich, dass auch dieser Tag aussergewöhnlich sein soll. Goodbye. Gott sei mit Dir.
Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!
--------
1:29
Sichel
Eine heute in Gebrauch stehende Sichel dient zum Schneiden kleiner Mengen von Getreide und Gras. Sie besteht aus einer nach vorn sich verjüngenden, konkav gekrümmten Klinge mit einem hölzernen Handgriff. Sie unterscheidet sich von der Sense durch die kleinere Klinge und den kürzeren Stiel. Wer mit der Sense oder der Sichel erntet, schneidet möglichst viel vom Erntegut ab - aber die Wurzel der Pflanze wird durch den Schnitt im Boden gelassen und damit auch das Potenzial für erneutes Wachstum. Eine Art Kahlschlag ohne Zerstörung des Kerns. Kahlschläge braucht es im Leben immer mal wieder. Vielleicht in manchen Augen extreme Entscheidungen, aber notwendig, um das Bisherige zum Ende zu bringen in Form einer Ernte und Platz für Neues zu schaffen. Dabei kann die Fruchtbarkeit des Alten dem Neuen dienen und etwas Neues oder Art-verwandtes als nächstes Hervorbringen. Ernte ist Freude und Trauer zugleich: Freude über den geernteten Ertrag, Trauer um das bisher Gewachsene.
Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!
--------
1:33
Hockeystock
Beim Eishockey hat jeder Spieler einen Stock, mit dem er das Spielgerät, den Puck, bewegen, führen und weiterleiten kann. Am Ende muss dieser Puck ins Tor der gegnerischen Mannschaft. Der Hockeystock hat am Ende des Schafts einen Teil, der Kelle oder im Englischen Blade genannt wird und der zur Führung des Pucks dient. Nur damit soll der Spieler den Puck spielen, nicht mit dem Schlittschuh oder einem anderen Körperteil. So kann also jemand sehr geschickt sein, im Umgang mit Stock und Puck und gleichzeitig ein langsamer Schlittschuhläufer und umgekehrt kann einer eine Eisrakete sein, aber ungeschickt mit dem Stock. Ein guter Spieler vereint beide Eigenschaften und obendrei weiss er das Spiel zu lesen und zu erkennen, wohin der Puck zu spielen ist, auch wenn dort noch kein Mitspieler ist. So einen guter Spieler nennt man komplett. Ich wünsche Dir, dass Du für Deinen Lebensauftrag diese Komplettheit erreichst und gerade heute ein signifikantes Stück dabei vorankommst.
Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!
--------
1:30
Vögel
Es heisst in der deutschen Sprache: „Lieber den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach.“ Das bedeutet: Es ist besser, sich mit dem zu begnügen, was man bekommen kann, als etwas Unsicheres anzustreben. So weiss man was man hat und lässt sich nicht auf das unsichere Mehr ein, das man potentiell haben könnte. Ich denke, dahinter steckt auch: lieber bestimme ich selbst, als mich von etwas abhängig zu machen, dass ausserhalb meiner vollständigen Kontrolle ist. Und das entspricht der Urnatur des Menschen. Deshalb - so meine Interpretation - tut sich der Mensch auch immer wieder schwer mit dem Christlichen Glauben. Dieser verlangt Vertrauen in einen guten Gott, der gut bleibt und ist, auch wenn im Leben nicht alles nach den eigenen Wünschen läuft. Lieber eine selbstgebastelte Mischung vom kalten Büffet der Religionen als etwas, auf das ich mich ohne es kontrollieren zu können einlasse. Nicht umsonst ist die Taube das Bild des Heiligen Geistes.
Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!
--------
1:27
Prisma
Wenn Licht auf die schräge Oberfläche eines Prismas trifft, wird es gebrochen, weil sich die Geschwindigkeit des Lichts beim Übergang von einem Medium, beispielsweise Luft zu einem anderen, beispielsweise das Glas, aus dem das Prisma besteht, ändert. Somit kann weisses Licht, dass aus Lichtwellen mit unterschiedlichen Wellenlängen in seine Teile aufgebrochen werden. Man erkennt dann, dass weisses Licht eben aus unterschiedlichen Farbanteilen besteht, die zusammen aber eben das weisse Licht ergeben. Ich denke, ein guter Elternteil oder sonst Verantwortlicher für Menschen, eine Betreuungsperson oder Chef sind quasi gute Prismen, wenn sie einerseits die Eigenschaften der Einzelnen einer Gruppe erkennen und fördern und dennoch die Fähigkeit haben, alle zusammenzuhalten und so ein gemeinsames Starkes zu bilden. Sie erkennen, welcher Charakter, wem gegeben ist und wie dieser der ganzen Gemeinschaft dienlich sein kann. Hast du solche Prismenfähigkeiten?
Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag!
Audiostretto 59/4/24 ist ein täglicher Podcast mit jeweils einem ermutigenden Impuls für den Tag. Weil vielen heute in einem Tag mit einer vollen Agenda wenig Zeit bleibt, ist dieser Input maximal 59 Sekunden lang. Also analog zu einem Ristretto: kurz, stark und belebend. 59 Sekunden für 24h!
https://www.audiostretto.online
Neu auch auf Englisch: https://www.audiostretto.online/start-english
zB.https://podcasts.apple.com/ch/podcast/audiostretto-59-4-24-english/id1585435087