Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
Höre Hochpalliativ in der App.
Höre Hochpalliativ in der App.
(16.085)(9.339)
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer
Sender speichern
Wecker
Sleeptimer

Hochpalliativ

Podcast Hochpalliativ
Podcast Hochpalliativ

Hochpalliativ

Lea Kum & Eva Masel
hinzufügen
Übers Sterben zu reden hat noch niemanden umgebracht. Dieser Satz begleitet mich, Lea Kum, seit Anfang meiner palliativmedizinischen Ausbildung. Palliative Care...
Mehr
Übers Sterben zu reden hat noch niemanden umgebracht. Dieser Satz begleitet mich, Lea Kum, seit Anfang meiner palliativmedizinischen Ausbildung. Palliative Care...
Mehr

Verfügbare Folgen

5 von 6
  • Folge 5 - Atemnot
    Wir alle sind beim Sport oder um rechtzeitig zum Zug oder Flugzeug zu kommen vielleicht schon einmal außer Atem gewesen. Doch was bedeutet es, aufgrund einer Erkrankung täglich mehrmals - oder ständig - das Gefühl zu haben, keine Luft zu bekommen? Wie lässt sich Atemnot aus palliativmedizinischer Sicht erfassen und was kann getan werden, um dieses gefürchtete Symptom zu lindern? In Folge 5 geben wir einen Einblick in die Behandlung von Dyspnoe (medizinischer Begriff für Atemnot). Ein Symptom, welches sich oft nicht so deutlich äußert wie Schmerz. Aufgrund der oft mit Atemnot verbundenen Reduktion der Lebensqualität sollte jedoch aktiv danach gefragt werden. Das Ansprechen von damit verbundenen Ängsten und dem Gefühl der Hilflosigkeit kann bereits ein erster Schritt sein. Aber hört selbst!
    21.9.2023
    27:37
  • Folge 4 - Schmerzen
    Im klinischen Alltag werden oft unterschiedliche Skalen zur Erfassung von Schmerzen eingesetzt. Dadurch soll das subjektive Schmerzerleben objektiviert und Therapieerfolge sichtbar gemacht werden. "Schmerz ist was die Betroffenen als Schmerz angeben", sagt Cicely Saunders. In Folge 4 wollen wir einen ersten Überblick zu Schmerzen aus palliativmedizinischer Sicht geben. Primär geht es um die gründliche Schmerzerfassung. Einleitend stellen wir das Total-Pain Konzept vor. Ein wichtiges multimodales Modell, welches die Dimensionen eines Symptoms am Beispiel Schmerz beschreibt.
    14.9.2023
    31:17
  • Folge 3 - Kommunikation
    „Man kann nicht nicht kommunizieren“, „Be silent, or say something better than silence“ oder unser Favorit „Übers Sterben zu reden hat noch niemanden umgebracht“. Es gibt kaum ein Thema, zu dem es mehr Zitate zu finden gibt als zur Kommunikation. Trotzdem wird der Kommunikation im klinischen Alltag zu wenig Beachtung geschenkt. Oft wird dies dem Zeitmangel in überfüllten Ambulanzen zugeschrieben. Doch die Forschung zeigt, wer „richtig“ kommuniziert braucht oft weniger Zeit. In Folge drei unterhalten wir uns darüber was es bedeuten könnte gut zu kommunizieren und stellen ein paar Tools vor, die dabei helfen können.
    7.9.2023
    33:46
  • Folge 2 - Das Palliative Care Team
    Es braucht die Intelligenz der Gruppe. Um Personen mit komplexen Symptomen sowie deren An- und Zugehörigen in herausfordernden Situationen professionell betreuen zu können braucht es ein Team. Dieses Team sollte interprofessionell zusammenarbeiten. So lässt sich durch unterschiedliche Perspektiven und Ansätze die bestmögliche Betreuung erzielen. Was bedeutet interprofessionell? Und wer ist Teil des Palliative Care Teams? Sind diese Teams immer gleich zusammengesetzt? Diesen und weiteren Fragen gehen wir in Folge zwei nach.
    31.8.2023
    49:12
  • Folge 1 - Begriffsfindung & Versorgungsstrukturen
    Palliativ, Hospiz und Sterbebegleitung - es gibt so viele Begriffe, aber wer kennt da noch den Unterschied? In der ersten Folge wollen wir wichtige Begriffe definieren und einen Einblick in die Versorgungsstrukturen in Österreich geben. Wie auch in allen folgenden Episoden, werden wir uns auf die Palliative Care von Erwachsenen fokussieren. Da das Palliative Care Angebot in Österreich je nach Bundesland sehr unterschiedlich ist, lohnt sich der Blick auf die jeweilige Webseite. So bekommt man zusätzlich einen Überblick über die komplexen Strukturen. Denn wie ihr hören werdet, ist es auch für uns, obwohl wir täglich mit diesem Thema beschäftigt sind, oft nicht ganz klar wer nun wofür zuständig ist.
    24.8.2023
    46:49

Weitere Gesundheit und Fitness Podcasts

Über Hochpalliativ

Übers Sterben zu reden hat noch niemanden umgebracht. Dieser Satz begleitet mich, Lea Kum, seit Anfang meiner palliativmedizinischen Ausbildung. Palliative Care ist eine Grundhaltung und es geht vor allem ums Leben. Aus Angst dieses zu verkürzen, wird das Unvermeidliche, das Sterben, oft gar nicht angesprochen. Weil ich gelernt habe, wie wichtig es ist diesen Elefanten im Raum anzusprechen möchte ich dies in diesem Podcast tun. Nicht alleine, sondern mit the one and only Eva Masel, Professorin für Palliativmedizin an der Medizinischen Universität Wien. Wer Lust hat, uns auf der Achterbahn durch die Palliative Care in Österreich zu begleiten, hört jetzt rein. Wir freuen uns auf Euch! Folgt uns gerne auch auf Instagramm @hochpalliativ Wir freuen uns über Fragen und Anregungen und sind auch per E-Mail erreichbar: [email protected]
Podcast-Website

Hören Sie Hochpalliativ, Release - Der Therapiepodcast mit Dania Schiftan und viele andere Radiosender aus aller Welt mit der radio.at-App

Hochpalliativ

Hochpalliativ

Jetzt kostenlos herunterladen und einfach Radio hören.

Google Play StoreApp Store