„Des Lebens Ruf an uns wird niemals enden … Wohlan denn Herz, nimm Abschied und gesunde!“
Die letzte Folge der vierten Staffel unseres Podcasts ist dem Abschied gewidmet und blickt auf viele Jahre der Hospizarbeit zurück. Wie verändert Hospizarbeit die eigene Ansicht bzw. das eigene Verhalten im Bezug auf die Themen Tod, Sterben und Trauer? Wie verändert sich vielleicht die eigene Rolle im privaten Umfeld? Und welches Resümee lässt sich nach fast 22 Jahren Hospizarbeit ziehen?
Ins Gespräch kommen Renate Lohmann, Leitung Stiftung Hospizdienst Oldenburg und Cordelia Wach, Trauerbereich und Online-Beratung da-sein.de.
Wir bedanken uns bei Renate Lohmann für die tollen Folgen und ihr Da-Sein. Hören Sie gerne unsere anderen Folgen an und seien Sie gespannt, wie die Zukunft unseres Podcasts wohl aussehen wird!
--------
41:17
You’ll never walk alone – Kinder- und Jugendhospizarbeit im Netzwerk Weser-Ems
Wie gestaltet sich die Kinder- und Jugendhospizarbeit im Netzwerk Weser-Ems? Wozu wird Netzwerkarbeit betrieben? Und welche Möglichkeiten bietet ein Netzwerk bei der hospizlichen Begleitung? Hören Sie rein, wie aus erster Hand darüber berichtet wird!
Ins Gespräch kommen Renate Lohmann, Leitung Stiftung
Hospizdienst Oldenburg, Beate Weidewitsch, Koordination Stiftung Hospizdienst Oldenburg, Romano Oltmanns als hauptamtlich Mitarbeitender im Rahmen seines dualen Studiums der sozialen Arbeit, Alena Barkowski als Koordinatorin mit dem Schwerpunkt Kinderhospizarbeit vom Ambulanten Hospizdienst Ammerland e.V. und Karin Kellermann als Koordinatorin mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendhospizarbeit vom ambulanten Hospizdienst für den Landkreis Cloppenburg e.V..
--------
51:22
Häusliche Begleitung gestärkt durch ein ganzes System
Welche Rolle kann das gesamte System während einer Begleitung einnehmen? Was bedeutet Unterstützung? Und wie kann sich das eigene Denken im Laufe des Prozesses ändern? In dieser bewegenden Folge sprechen wir über Erfahrungen, die zeigen
wie wichtig das eigene System sein kann. Außerdem bekommen Sie als Zuhörende ja vielleicht auch nochmal neue Ideen und Anreize wie sie selbst eventuell andere unterstützen können.
Ins Gespräch kommen Renate Lohmann, Leitung Stiftung Hospizdienst Oldenburg, Petra Kühn, Koordination Stiftung Hospizdienst Oldenburg, Barbara Valk als ehrenamtlich Mitarbeitende sowie Edeltraud Weßels als Angehörige und Begleitete.
--------
41:20
Set di henn un proot mit mi...
…övern Dood, övert Starben, över Truur, över Rituale…
Die 9. Folge der vierten Staffel ist die traditionelle Episode auf 'platt'. Ins Gespräch kommen Renate Lohmann und Theresa Korte mit ihren drei Interviewpartner*innen Antonius Korte, Elena Schmitz und Andreas Antons aus Neubörger im Emsland. In dieser besonderen Folge hört man ganz persönliche und ganz unterschiedliche Erfahrungen im Umgang mit dem Tod und den eigenen Wünschen dazu.
Die Podcast-Folgen sind unter www.hospizdienst-oldenburg.de/podcast, sowie auf allen größeren Streaming-Plattformen abrufbar.
--------
41:17
Mit dem täglichen Überleben beschäftigt - Trauerbegleitung junger Erwachsener
In der achten Folge der 4. Staffel geht es um die Trauerbegleitung
junger Erwachsener.
Thematisiert werden Möglichkeiten und erlebte Erfahrungen der Trauerbegleitung. Wie kann eine gute Unterstützung gelingen? Und was sind vielleicht auch Problembereiche? Gemeinsam sprechen über berührende Geschichten und persönliche Entwicklungen.
Hinweis:
Die aktuelle Podcast-Folge beinhaltet Themen, die bei manchen Menschen intensive Gefühle oder Erinnerungen auslösen können, sog. Trigger. Bitte seien
Sie achtsam, wenn das bei Ihnen der Fall sein könnte und hören Sie die Folge dann am besten nicht allein.
Ins Gespräch kommen Renate Lohmann, Leitung Stiftung Hospizdienst Oldenburg, Laura Ahrens und Claudia Hinrichs als Klientinnen und Romano Oltmanns als hauptamtlich Mitarbeitender im Rahmen seines dualen Studiums der sozialen Arbeit.
Über endlich.dasein - Der Podcast der Stiftung Hospizdienst Oldenburg
Wir werden alle sterben. Auch wenn es gute Gründe gibt, sich das nicht jeden Tag bewusst zu machen, eint uns alle dieses endgültige Ereignis. Welche Möglichkeiten der Unterstützung gibt es, wenn ich mit Krankheit und dem Sterben von geliebten Menschen konfrontiert bin? Wie gehe ich damit um, wenn es mich selbst betrifft? Was jede und jeden von uns zu Expert*innen für Sterben und Trauer macht, davon handelt unser Podcast. Von Menschen, die betroffen sind und Menschen, die sich in der ambulanten Sterbe- und Trauerbegleitung engagieren.
Hören Sie endlich.dasein - Der Podcast der Stiftung Hospizdienst Oldenburg, Jung bleiben, alt werden und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App