Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsGesundheit und FitnessSprechen Sie "medizinisch"?

Sprechen Sie "medizinisch"?

Dr. Ayda Duroux
Sprechen Sie "medizinisch"?
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 6
  • Jahrzehntelang Patient
    Mit besonderer Freude treffe ich in dieser Folge einen ehemaligen Patienten wieder. Roman Wagelaar erhielt als eine kombinierte Herz-Lungentransplantation. Heute, 25 Jahre später, blickt er mit Dankbarkeit auf das ihm geschenkte Leben. Wir sprechen über seine Erfahrungen mit dem medizinischen Betrieb und Roman hat hier viel Positives zu berichten, aber auch so manche Kritik an der Art, wie gelegentlich mit ihm als 'altem Hasen' geredet wird. Ich finde es bemerkenswert und lehrreich, durch seine Schilderungen den Blickwinkel des Langzeitpatienten einzunehmen.
    --------  
    51:08
  • Schwangerschaft und Geburt
    In dieser Folge spreche ich mit Dr. Bettina Paek, Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe an der Kinderklinik in Seattle in den Vereinigten Staaten. Bettina hat ein großes Interesse, die Kommunikation rund um die Schwangerschaft und Geburt zu verbessern. Sie hat daher, zusammen mir Kolleg:innen das Projekt TeamBirth ins Leben gerufen.  TeamBirth stellt sicher, dass die Gebärende und die sie betreuenden Ärzte gemeinsam Entscheidungen während der Geburt und Entbindung treffen. Die Mitwirkung der Gebärenden und ihres Partners oder anderer Angehöriger steht hierbei besonders im Fokus. Dies wird mit Hilfe einer kontinuierlichen Dokumentation auf einem Whiteboard im Zimmer der Gebärenden umgesetzt. Bettina beschreibt im Gespräch diesen Prozess und die Vorteile diese Vorgehens. TeamBirth: https://www.ariadnelabs.org/delivery-decisions-initiative/teambirth Über das Team Birth Projekt hinaus hat Bettina zusammen mit Kolleg:Innen eine App für Schwangere entwickelt, die die Schwangere durch die gesamte Schwangerschaft und Geburt mit Tipps und Tricks begleitet. Die App ist nach dem in den USA populären Doulas (Geburtsbegleiterinnen) benannt und heißt daher eDoula. Bettina ist als Co-Dorektorin der Fetaltherapie auch für vorgeburtliche Diagnostik und, zum Teil operativer Therapie des Ungeborenen im Mutterleib verantwortlich und schildert gegen Ende unseres Gesprächs wie die Kommunikation in Grenzsituationen gelingen kann.  eDoula: http://edoula.com/how-it-works/ Veröffentlichung zum Projekt Team Birth: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35233810/
    --------  
    47:44
  • KomMent (2) - Verbesserung der Patientenversorgung durch gute Kommunikation und Zusammenarbeit
    Zwei Experten in Sachen Kommunikation mit Patienten und Angehörigen sprechen über das KomMent Projekt zur Verbesserung der Patientversorgung durch gute Kommunikation und Zusammenarbeit: Prof. Dr. Markus Giessing und Dr. Dominik Fugmann. Beide plädieren für eine feste Verankerung von Kommunikationstrainings in der Weiterbildungsordnung für Ärzte. Link zur KomMent Studie: https://link.springer.com/article/10.1007/s00120-022-01945-x Die Broschüre mit dem Curriculum zur Implementierung von Kommunikationstrainings ist unter folgenden Links zu finden: https://www.uniklinik-duesseldorf.de/fileadmin/Fuer-Patienten-und-Besucher/Kliniken-Zentren-Institute/Kliniken/Klinik_fuer_Urologie/Grafiken_Sonstige/KomMent_IMPP_Leit_ImplKomm-curricula_ONLINE_Einzelseiten.pdf https://www.impp.de/forschung/drittmittelgeförderte-forschungsprojekte/drittmittelgeförderte-forschungsprojekte-komment.html Link zur Düsseldorfer Erklärung: https://www.uniklinik-duesseldorf.de/ueber-uns/pressemitteilungen/detail/duesseldorfer-erklaerung-fordert-verpflichtendes-kommunikationstraining-fuer-angehende-aerzte
    --------  
    54:48
  • KomMent - Ein Projekt zur Verbesserung der Patientenversorgung durch gute Kommunikation und Zusammenarbeit
    Ich freue mich in dieser Folge Prof. Dr. Markus Giessing begrüßen zu dürfen. Prof. Giessing engagiert sich neben seinem Klinikalltag als Urologe an den Kliniken Maria Hilf in Mönchengladbach für ein Projekt zur Verbesserung der Patientenversorgung durch gute Kommunikation und Zusammenarbeit, kurz KomMent. So betitelt ist auch der Leitfaden, der aus dem Projekt hervorgegangen ist und das Curriculum eines arbeitsintegrierten Kommunikationstrainings beschreibt. In unserem Gespräch berichtet Prof. Giessing über das Projekt, schildert aber darüber hinaus auch seine eigenen Erfahrungen als Teilnehmender am Kommunikationstraining. Wir reden über die Bedeutung der kommunikativen Kompetenz für die Versorgung von Patienten und Patientinnen aber auch die positiven Aspekte für die behandelnden KlinikerInnen. Prof. Giessing und seine Mitstreiter hoffen, dass zukünftig Kommunikationstraining fest in die Facharztausbildung integriert werden. Die Broschüre samt Curriculum und mehr Informationen zu KomMent sind unter folgenden Links zu finden: https://www.uniklinik-duesseldorf.de/fileadmin/Fuer-Patienten-und-Besucher/Kliniken-Zentren-Institute/Kliniken/Klinik_fuer_Urologie/Grafiken_Sonstige/KomMent_IMPP_Leit_ImplKomm-curricula_ONLINE_Einzelseiten.pdf https://www.uniklinik-duesseldorf.de/patienten-besucher/klinikeninstitutezentren/klinik-fuer-urologie Düsseldorfer Erklärung: https://www.uniklinik-duesseldorf.de/ueber-uns/pressemitteilungen/detail/duesseldorfer-erklaerung-fordert-verpflichtendes-kommunikationstraining-fuer-angehende-aerzte https://www.impp.de/forschung/drittmittelgeförderte-forschungsprojekte/drittmittelgeförderte-forschungsprojekte-komment.html
    --------  
    40:46
  • Kommunikation am Lebensende - Wie können wir Sterbende und Angehörige gut begleiten
    In dieser Folge kommt Christina Zaric zu Wort. Christina arbeitet seit vielen Jahren als Krankenpflegende im Christophorus Hospiz in München. In unserem Gespräch berichtet sie von ihrem Alltag im Hospiz, dem Umgang mit den Bewohner*Innen des Hospizes, der Kommunikation mit den Angehörigen und im Team. Wir sprechen darüber hinaus über Symptome am Lebensende und wie wichtig die Aufklärung über zum Beispiel die veränderte Atmung in der Sterbephase ist. Wir reden auch über die Flüssigkeitsgabe und Ernährung in der letzten Lebensphase und erklären warum diese durchaus problematisch sein können. Gegen Ende unseres Gesprächs gibt Christina ein paar - wie ich finde - wertvolle Tipps wie wir mit Kindern reden sollten, wenn ein Angehöriger verstirbt. Ich hoffe, dass trotz der Schwere, die das Thema mit sich bringen kann, im Gespräch trotzdem eine gewisse Leichtigkeit im Umgang mit dem Thema rüberkommt. Wer mehr über das Thema erfahren möchte, dem empfehle ich die Podcastserie 'Sterbewelten'. Falls Euch die Folge gefällt, bitte hinterlasst eine Bewertung und teilt sie mit Euren Freund*Innen und Bekannten. Für Fragen oder Anregungen schreibt bitte eine email an [email protected]. Ich freue mich über jeden persönlichen Kontakt. Danke!
    --------  
    1:08:36

Weitere Gesundheit und Fitness Podcasts

Über Sprechen Sie "medizinisch"?

Was bedeutet eigentlich gelungene Kommunikation, wenn es um Krankheit, Leben und Tod geht? Und wie wirkt sich gelungene Kommunikation auf den Heilungsverlauf aus? Sprechen Sie "medizinisch"? ist ein Podcast für alle, die etwas in Sachen Kommunikation in der Medizin dazulernen möchten, aber auch für einfach Neugierige, die denken, dass es hier um mehr geht als nur das schwierige Gespräch am Patientenbett.
Podcast-Website

Hören Sie Sprechen Sie "medizinisch"?, Psychologie to go! und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.17.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 5/10/2025 - 4:14:52 AM