Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland

sysTelios Podcast

sysTelios Podcast
sysTelios Podcast
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 64
  • Konzept–Sprechstunde – mit Dr. Alexander Herr und Thomas Stahl
    In dieser Folge spricht Podcast-Host Raphael Kolic mit Dr. Alexander Herr, Mitglied der Geschäftsführung der sysTelios Klinik, und Psychologe Thomas Stahl über die Konzept-Sprechstunde. Das monatliche Online-Format bietet Interessierten vor einem möglichen Aufenthalt einen umfassenden Einblick in die Arbeit der Klinik. Das Podcast-Gespräch beleuchtet unter anderem das hypnosystemische Konzept, ko-kreative Therapieprozesse und zeigt, wie Beziehungsgestaltung, Auftragsklärung und Gruppenarbeit die Selbstwirksamkeit stärken können. Darüber hinaus werden praktische Themen wie Therapieplan, Gruppentherapien, Diagnosen und Kontraindikationen – also Situationen, in denen ein Klinikaufenthalt nicht empfehlenswert ist – aufgegriffen. Die Episode zeigt, wie Worte Wirklichkeit formen – und warum die Art, über Symptome und Ziele zu sprechen, bereits Teil des Veränderungsprozesses ist. Ein inspirierender Einblick für alle, die sich für moderne Psychotherapie und die Arbeit der sysTelios Klinik interessieren. Wir wünschen Ihnen eine inspirierende und erkenntnisreiche Hörerfahrung. Möchten Sie an der nächsten Konzept-Sprechstunde teilnehmen? Die kommenden Termine finden Sie auf unserer Website: www.sysTelios.de/konzept-sprechstunde Eine Aufzeichnung vom 25. Juli 2025.
    --------  
    1:25:04
  • Forschung – hypnosystemisch gedacht. Interview mit Nora Daniels-Wredenhagen und Benjamin Aas
    In dieser Folge spricht Podcast-Host Raphael Kolic mit der Psychologin Nora Daniels-Wredenhagen und dem Komplexitätsforscher Benjamin Aas vom sysTelios Think Tank über »Forschung – hypnosystemisch gedacht«. Was bedeutet es, wenn Forschung nicht am Reißbrett, sondern mitten im klinischen Alltag entsteht? Wie lässt sich Individualität erfassen, ohne dabei in Beliebigkeit zu geraten? Was sagen 483 ideographische Systemmodelle über das, was – jenseits standardisierter Fragebögen – Klientinnen und Klienten wirklich bewegt? Und warum wird Veränderung manchmal gerade dann spürbar, wenn es ruckelt? Nora Daniels-Wredenhagen begleitet seit vielen Jahren lebendige Entwicklungsprozesse in Therapie, Organisation und Forschung – mit einem besonderen Blick auf selbstorganisierende Systeme. Benjamin Aas erforscht seit über 15 Jahren psychotherapeutische Prozesse durch die Linse der Komplexitätstheorie – zwischen individueller Einzigartigkeit und empirischer Systematik. Der sysTelios Think Tank verknüpft hypnosystemische Praxis mit komplexitätstheoretischer Forschung – als Resonanzraum zwischen Therapie, Organisation und Empirie. Ein Gespräch über Muster, Komplexität und Sinn – und über die Hoffnung, dass wissenschaftliche Erkenntnisse nicht nur verwertbar, sondern auch lebendig, berührend und hilfreich sein können. Wir wünschen Ihnen eine erkenntnisreiche und inspirierende Hörerfahrung. Eine Aufzeichnung vom 11. Juli 2025. Mehr Infos über die sysTelios Klinik auf https://www.sysTelios.de Die im Beitrag angesprochene Veröffentlichung »The Content of Personalised Network-Based Case Formulations« (van den Bergh, R., Olthof, M., Goldbeck, F. et al. in: Journal of Contemporary Psychotherapy, 54, 181–192, 2024) können Sie hier kostenfrei lesen und als PDF herunterladen: https://link.springer.com/article/10.1007/s10879-023-09613-7
    --------  
    56:28
  • Ambivalenz und Veränderung – Interview mit Nicole Mamier
    In dieser Folge unserer Reihe mit hypnosystemischen Impulsen zur Selbstfürsorge spricht Podcast-Host Raphael Kolic mit Nicole Mamier, approbierte Psychologische Psychotherapeutin in der sysTelios Klinik. Nach dem Psychologiestudium war Nicole Mamier mehrere Jahre im Personalmanagement und in der Organisationsentwicklung verschiedener Wirtschaftsunternehmen tätig. Der Wunsch, therapeutisch zu arbeiten, reifte im Lauf ihrer beruflichen Entwicklung – inspiriert durch prägende Begegnungen mit systemischen Sichtweisen auf menschliches Erleben und später mit dem hypnosystemischen Denken, das sie nachhaltig überzeugte. Nach einer Ausbildung zum Systemischen Coach folgte im Jahr 2020 die Approbationsausbildung zur Systemischen Therapeutin. Im Mittelpunkt des Gesprächs steht die hypnosystemische Perspektive auf Veränderung und den Umgang mit innerer Ambivalenz in Veränderungsprozessen. Wie kommt es, dass selbst gewünschte Veränderungen oft schwer umzusetzen sind? Was bedeutet es, auch jene inneren Anteile wertzuschätzen, die (noch) nicht bereit zur Veränderung sind? Welche Auswirkungen hat Veränderung in einem Lebensbereich auf andere Teile meines Lebens? In welchem Kontext war ein heute leidvolles Verhalten einst ein sinnvoller Lösungsversuch? Wie kann die therapeutische Arbeit mit Steuerpositionen, Aufmerksamkeitsfokussierung und Bodenankern zu mehr Selbstwirksamkeit führen? Wir wünschen Ihnen Freude und Inspiration beim Zuhören. Eine Aufzeichnung vom 24. Juni 2025. Mehr Infos auf https://www.sysTelios.de
    --------  
    36:19
  • Das hypnosystemische Seitenmodell – Interview mit Andreas Lelley
    In dieser Folge unserer Reihe mit hypnosystemischen Impulsen zur Selbstfürsorge spricht Podcast-Host Raphael Kolic mit Andreas Lelley, Körperpsychotherapeut in der sysTelios Klinik, über eines der zentralen Werkzeuge in der therapeutischen Arbeit in Siedelsbrunn: das hypnosystemische Seitenmodell, auch bekannt als hypnosystemisches Anteilemodell. Die Grundannahme dieses Modells lautet: Die menschliche Persönlichkeit ist keine homogene Einheit. Vielmehr tragen wir unterschiedliche Seiten und innere Anteile in uns, die sich häufig als Reaktion auf prägende Lebenserfahrungen, insbesondere in frühen Entwicklungsphasen, herausgebildet haben. Je nach aktuellem Kontext werden diese Anteile und Seiten unwillkürlich aktiviert und beeinflussen auf ihre Weise auch innere körperliche Prozesse. Diese "Verkörperung" innerer Seiten zeigt sich oftmals sichtbar – etwa in Mimik, Haltung oder Tonfall. Die Arbeit mit dem Seitenmodell ermöglicht Klientinnen und Klienten, Abstand zum eigenen leidvollen Erleben zu gewinnen – und dadurch wieder Unabhängigkeit und Handlungsfähigkeit zu spüren. "Nicht ich als ganze Person bin depressiv, sondern ein Teil von mir erlebt gerade etwas sehr Schweres" – dieser Perspektivwechsel erlaubt es, aus einer übergeordneten Beobachterhaltung heraus auf innere Anteile und die damit verbundenen Bedürfnisse zu schauen. So kann ein gesundheitsförderlicher Umgang mit inneren Spannungen, Ambivalenzen und kritischen Anteilen entstehen – und der Zugang zu schlummernden Ressourcen und Kompetenzen wird wieder möglich. Wir wünschen Ihnen eine inspirierende Hörerfahrung. Eine Aufzeichnung vom 18. Februar 2025. Mehr über uns auf https://www.sysTelios.de
    --------  
    33:55
  • Vom Umgang mit Hyperakusis – Interview mit Anika Jaffé
    In dieser Folge unserer Reihe mit hypnosystemischen Impulsen zur Selbstfürsorge spricht Podcast-Host Raphael Kolic mit Anika Jaffé, Musiktherapeutin in der sysTelios Klinik, über ein Phänomen, das für betroffene Menschen zu schmerzhaften Hörerfahrungen im Alltag und in der Folge zu stillem sozialen Rückzug führen kann: Hyperakusis – die hohe auditive Empfindsamkeit gegenüber Geräuschen, die als unangenehm laut wahrgenommen werden. »Hyperakusis bedeutet, die Welt anders zu hören – sie sehr viel lauter zu hören. Manchmal sind nur bestimmte Frequenzen zu laut, manchmal ist alles zu laut. Bestimmte Geräusche können unerträglich sein oder die akustischen Eindrücke vermischen sich zu einem einzigen Brei. Das liegt daran, dass die ankommenden akustischen Signale nicht gefiltert werden. Die Reizfilterfunktion unseres Hörsystems lässt bei der Hyperakusis alles durch – wie ein akustischer Tag der offenen Tür. Es ist dann schwer zu entscheiden, welches Geräusch gerade wichtig ist. Besonders belastend wird es, wenn Betroffene sich zurückziehen müssen, weil sie die Geräusche nicht mehr ertragen«, erläutert Anika Jaffé. Die Musiktherapeutin bietet in der sysTelios Klinik eine hypnosystemisch ausgerichtete therapeutische Begleitung für Klientinnen und Klienten mit Hyperakusis-Symptomen an – ein Phänomen, das sie auch aus eigener Erfahrung kennt. Im Interview erläutert sie, wie ein hilfreicher und selbstfürsorglicher Umgang mit der Hyperakusis im Alltag gelingen kann. Sie erklärt, wie die Reizfilterfunktion reaktiviert und gestärkt werden kann und wie Hören wieder mit Genuss und Teilnahme am gesellschaftlichen Leben verbunden werden kann. Eine Aufzeichnung vom 8. April 2025. Mehr Infos auf www.sysTelios.de
    --------  
    53:00

Weitere Gesundheit und Fitness Podcasts

Über sysTelios Podcast

Wenn Menschen zu uns in die sysTelios Klinik kommen, haben sie oft eine lange und auch leidvolle Geschichte hinter sich. Um mit belastenden Situationen umgehen zu können, haben sie immer wieder Lösungsversuche unternommen. Häufig dieselben, manchmal neue. Noch mehr Anstrengung und Aufopferung, noch mehr vom selben sind menschlich verständliche Lösungsversuche. Sie führen aber selten zum Ziel. Werden die seelischen und körperlichen Symptome so gravierend, dass eine medizinische und therapeutische Versorgung im stationären Rahmen erforderlich ist, sehen wir das nicht als Scheitern der bisherigen Bemühungen. Aus unserer Sicht geht der individuelle therapeutische Entwicklungsprozess vielmehr in eine besonders intensive Phase über. In der sysTelios Klinik können Betroffene zur Ruhe kommen. Der äußere Abstand zum Alltag hilft, Entlastung zu spüren und auch im Innern Abstand zu den belastenden Themen und Situationen zu gewinnen: Mit allem so sein dürfen, wie es gerade nun mal ist. Ohne dafür bewertet zu werden. Ohne ein Bild nach außen aufrechterhalten zu müssen. Als Beginn einer achtungsvoll und empathisch begleiteten Reise zu den eigenen Bedürfnissen, zu schlummernden Kräften und Kompetenzen. Die sysTelios Klinik in Siedelsbrunn ist eine private Fachklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie mit hypnosystemischer Grundhaltung.
Podcast-Website

Höre sysTelios Podcast, Psychologie to go! und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.9 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 9/21/2025 - 5:15:33 PM