Emotionen sind nicht immer laut – oft sind sie einfach da. Im Körper. Im Puls. Im Atem.
In dieser Folge sprechen wir über eine der leise wirkungsvollsten Übungen aus unserem MeSource-Coaching: die Resonanzatmung. Wir haben gelernt, dass unser Herzrhythmus und unsere Atmung ein eingespieltes Team sind – wenn wir sie lassen.
Was bedeutet eigentlich emotionale Regulation? Wie verändert sich unser Körper unter Stress? Und warum kann bewusstes Atmen nicht nur beruhigen, sondern langfristig Resilienz stärken?
Wir erzählen, warum Gleichgewicht kein Zustand, sondern ein Prozess ist – und wie es sich anfühlt, wenn Herzfrequenz und Atmung wirklich in Einklang sind.
Eine Folge für alle, die zwischendurch mal Luft holen wollen – und dabei bei sich selbst ankommen.
--------
32:25
Stark sein, ohne starr zu sein
In dieser Folge geht’s um emotionale Flexibilität – also die Fähigkeit, je nach Situation zwischen Ausdruck und Regulation von Gefühlen zu wechseln. Kein Entweder-oder, sondern ein bewusstes Sowohl-als-auch. Wir sprechen darüber, wie wir dies in der Vergangenheit aber auch heute erleben, warum starrer Ärger genauso ungesund sein kann wie dauerhaftes Runterschlucken. Was passiert, wenn wir zu viel Harmonie wollen – und was uns hilft, in Balance zu bleiben. Und wie uns ein Tool aus dem MeSource Coaching dabei unterstützt, auch innerlich beweglich zu bleiben. Diese Folge ist eine Einladung, stark zu sein, ohne starr zu werden. Und zu spüren, was passiert, wenn Gefühle fließen dürfen – aber nicht alles mitreißen.
#resilienz #achtsamkeit #freunde #podcast #emotionaleGesundheit #batomae #janacrämer #sbk #siemensbetriebskrankenkasse #psychischegesundheit #gefühle #realtalk
--------
31:35
Gib dem Gefühl einen Namen
Wie oft sagen wir: „Ich fühl mich irgendwie komisch“ – ohne zu wissen, was genau in uns vorgeht? In dieser Folge geht’s um emotionale Unterscheidungsgenauigkeit, also unsere Fähigkeit, Gefühle präzise zu benennen und voneinander zu unterscheiden. Warum das wichtig ist? Studien zeigen: Wer Gefühle genau benennen kann, reguliert sie gesünder, kommuniziert klarer und trifft bessere Entscheidungen. Wir erzählen von Momenten, in denen wir überfordert waren von dem, was wir gefühlt haben – und was sich verändert hat, als wir genauer hingeschaut (und benannt) haben.
--------
37:52
Scan deinen Körper, um ihn zu verstehen
Unser Körper sendet uns ständig Signale – aber nehmen wir sie bewusst wahr? Oft ignorieren wir Empfindungen wie Spannung, Druck oder Unruhe, weil wir mit unseren Gedanken ganz woanders sind. Dabei ist der Körper immer im Hier und Jetzt. Der Bodyscan ist eine konkrete Technik innerhalb der MeSource-Mikrotrainingseinheit „Selbstwahrnehmung“. Er funktioniert nach einem simplen Prinzip: Der Körper wird von unten nach oben gescannt und abschließend als Ganzes wahrgenommen. Dabei werden alle Körperempfindungen bewusst wahrgenommen, ohne zu bewerten oder zu reagieren. Jana macht das MeSource Coaching bereits zum zweiten Mal, Bato ist das erste Mal dabei – und wir sprechen darüber, welche Erfahrungen wir mit dem Bodyscan gemacht haben, welche Körperempfindungen uns überrascht haben und warum das simple Wahrnehmen ohne Bewertung so herausfordernd sein kann.
--------
42:27
Druck erzeugt Gegendruck
Was passiert, wenn wir aufhören, gegen unsere Emotionen zu kämpfen? Wenn wir sie einfach da sein lassen, anstatt sie loswerden zu wollen? In dieser Folge sprechen wir über Emotionale Achtsamkeit nach MeSource – darüber, warum Druck immer Gegendruck erzeugt und warum unser erster Reflex oft genau das ist, was uns emotional noch mehr stresst. Wir teilen, wann wir selbst in den Kampf mit unseren Gefühlen gegangen sind, was das mit uns gemacht hat und welche Momente uns gezeigt haben, dass es einen anderen Weg gibt. Eine Folge über den Mut, Emotionen einfach mal auszuhalten – und darüber, wie viel leichter es werden kann, wenn wir aufhören, uns gegen sie zu wehren.
Wann habt ihr das letzte Mal versucht, eine Emotion wegzudrücken – und was ist dann passiert?
Wir sind so!
…der Podcast von Jana Crämer und Batomae, der sich in keine Schublade stecken lässt. Die besten Freunde setzen Ausrufezeichen: hinter die Einzigartigkeit jedes Einzelnen und hinter den Mut, sich den Herausforderungen des Lebens zu stellen. Darüber sprechen die beiden miteinander und auch mit ihren spannenden Gästen.