Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsGesundheit und FitnessRehab and Performance Podcast

Rehab and Performance Podcast

Felix Kade
Rehab and Performance Podcast
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 120
  • #087 - Sinn & Unsinn von Training auf instabilen Unterlagen
    Training auf instabilen Unterlagen erfreut sich in den letzten Jahren immer größerer Beliebtheit. Sei es auf Wackelkissen, zusammengerollten Matten, Bosubällen oder anderen kreativen Erfindungen. Häufig wird das Training auf instabilen Unterlagen mit dem des funktionellen Trainings gleichgesetzt. Je komplexer und anspruchsvoller die Bewegung, umso besser. Die Tiefenmuskulatur solle gestärkt werden. Eine bessere Muskelfaserrekrutierung durch die Instabilität sei möglich. Bessere Balance. Bessere Sensomotorik. Das alles klingt nach dem heiligen Gral der Trainingswissenschaft. Doch was ist dran? Was bringt Training auf instabilen Unterlagen? Wann macht es Sinn und wann nicht? In dieser Folge gehen wir dem Thema auf den Grund!Infos und Anmeldung zu den Seminaren:https://myomechanics.de/seminare/Quellen:Kiers, H., Brumagne, S., Van Dieen, J., van der Wees, P., & Vanhees, L. (2012). Ankle proprioception is not targeted by exercises on an unstable surface. European journal of applied physiology, 112(4), 1577-1585.Kohler, J. M., Flanagan, S. P., & Whiting, W. C. (2010). Muscle activation patterns while lifting stable and unstable loads on stable and unstable surfaces. The Journal of Strength & Conditioning Research, 24(2), 313-321.Andersen, V., Fimland, M. S., Brennset, Ø., Haslestad, L. R., Lundteigen, M. S., Skalleberg, K., & Saeterbakken, A. H. (2014). Muscle activation and strength in squat and Bulgarian squat on stable and unstable surface. International journal of sports medicine, 35(14), 1196-1202.Cressey, E. M., West, C. A., Tiberio, D. P., Kraemer, W. J., & Maresh, C. M. (2007). The effects of ten weeks of lower-body unstable surface training on markers of athletic performance. The Journal of Strength & Conditioning Research, 21(2), 561-567.Granacher, U., Schellbach, J., Klein, K., Prieske, O., Baeyens, J. P., & Muehlbauer, T. (2014). Effects of core strength training using stable versus unstable surfaces on physical fitness in adolescents: a randomized controlled trial. BMC sports science, medicine and rehabilitation, 6(1), 40.Pandya, R. P., & Shukla, Y. U. (2021). Effect of Lumbar Stabilization Exercises on Stable versus Unstable Surface on Pain and Function in Mechanical Low Back Pain-an Evidence Based Study. International Journal of Science and Healthcare Research, 6(2), 273-9.Liu, S., Gou, B., Zhao, Z., & Wang, Q. (2024). Exploratory analysis of unstable surface training: A systematic review and meta-analysis for chronic ankle instability. Archives of Rehabilitation Research and Clinical Translation, 6(4), 100365.Bellows, R., & Wong, C. K. (2018). The effect of bracing and balance training on ankle sprain incidence among athletes: a systematic review with meta-analysis. International journal of sports physical therapy, 13(3), 379.
    --------  
    1:07:14
  • #086 - Tiefes Glutealsyndrom Teil 2
    In Teil 2 über das tiefe Glutealsyndrom sprechen wir ausführlich über das Testing und die Behandlung. Außerdem berichtet Sebastian endlich über seinen spannenden Fall aus Liechtenstein. Viel Spaß beim Hören!Infos und Anmeldung zu den Seminaren:https://myomechanics.de/seminare/
    --------  
    1:01:21
  • #085 - Tiefes Glutealsyndrom Teil 1
    Das tiefe Glutealsyndrom (früher auch Piriformis-Syndrom) ist ein Sammelbegriff für verschiedene Ursachen ausstrahlender Beschwerden ausgehend vom Gesäß. In Teil 1 der Doppelfolge sprechen wir ausführlich darüber:Was das tiefe Glutealsyndrom eigentlich ist (und warum es nicht mehr Piriformis-Syndrom heißt)Welche Ursachen es im Gesäß für ausstrahlende Beschwerden gibtAn welchen Symptomen du es erkennst undWelche häufigen Mythen wir klären müssenIn Teil 2 sprechen wir dann ausführlich über das Testing und die Reha des tiefen Glutealsyndroms.Der Physio Network Artikel:https://www.physio-network.com/blog/deep-gluteal-syndrome-patient-journey/Die erwähnte Studie zu Bewegung des Ischias bei Rotationen der Hüfte:Balius, R., et al. (2022). Sciatic nerve movement in the deep gluteal space during hip rotations maneuvers. Clinical Anatomy, 35(4), 482-491.Infos und Anmeldung zu den Assessment Seminaren:https://myomechanics.de/seminare/
    --------  
    49:46
  • #084 - Deep Dive: Assessment & Clinical Reasoning
    Clinical Reasoning ist vielen noch kein Begriff. Sollte es aber sein! Denn der Großteil der Arbeit von Therapeuten ist genau das: Hypothesen aufstellen, überprüfen und passende Maßnahmen ableiten. In dieser Folge machen wir einen Deep Dive in das Thema Assessment & Clinical Reasoning. Viel Spaß beim Hören!Infos und Anmeldung zu den Assessment Seminaren:https://myomechanics.de/seminare/
    --------  
    1:15:43
  • #083 - 5 wichtige Erkenntnisse für Physios nach der Ausbildung
    Was dachtest du während der Ausbildung als Physio, wie die Arbeit danach abläuft? Und wie sieht die Realität aus? In dieser Folge sprechen Sebastian und Felix darüber, wie man sich die Arbeit vorstellt vs. wie es in der Praxis abläuft.Infos und Anmeldung zu den Assessment Seminaren:https://myomechanics.de/seminare/
    --------  
    1:14:19

Weitere Gesundheit und Fitness Podcasts

Über Rehab and Performance Podcast

Der Rehab & Performance Podcast mit Sebastian Schäfer und Felix Kade ist der Podcast für Menschen, die körperliche Beschwerden loswerden und ihre Gesundheit selbst in die Hand nehmen wollen oder die Menschen dabei helfen wie Trainer:innen und Therapeut:innen Unsere Interview-Gäste und wir geben ganzheitliche und evidenz-basierte Tipps, Methoden und Strategien, um deine Gesundheit auf ein neues Level zu bringen. Du bist auf der Suche nach neuen Perspektiven, wie du, Training und Therapie angehen kannst? Dann ist der Rehab & Performance Podcast genau richtig für dich!
Podcast-Website

Höre Rehab and Performance Podcast, MACH ES! gesund und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.3 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 8/31/2025 - 1:09:58 AM