Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsGesundheit und FitnessDas Sprechzimmer G1.3: Podcast aus dem Universitätsklinikum St. Pölten

Das Sprechzimmer G1.3: Podcast aus dem Universitätsklinikum St. Pölten

Universitätsklinikum St. Pölten
Das Sprechzimmer G1.3: Podcast aus dem Universitätsklinikum St. Pölten
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 43
  • #42 Das Unsichtbare sichtbar machen
    Was machen Ausgebildete im Fachgebiet der Radiologietechnologie (RT)? Welche Aufgaben gehören zum beruflichen Alltag? Wie funktionieren bildgebende Verfahren wie Röntgen, Computertomografie (CT) oder Magnetresonanztomografie (MRT)? Warum ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit so wichtig? Und welche Patientinnen und Patienten benötigen strahlentherapeutische Maßnahmen? Diese und weitere Fragen beantworten Heinz Preiß, medizinisch-technischer Oberinspektor, Bereichsleiter für medizinisch-therapeutisch-diagnostische Gesundheitsberufe und Radiologietechnologe am Universitätsklinikum Tulln, und Nikolaus Metz, MSc, leitender Radiologietechnologe an der Klinischen Abteilung für Strahlentherapie und Radioonkologie am Universitätsklinikum Krems, in unserer 42. Episode von „Das Sprechzimmer G1.3“. Die beiden Gäste erklären außerdem, warum technisches Verständnis und Empathie gleichermaßen wichtig sind. +++ Karrieremöglichkeiten in der NÖ Landesgesundheitsagentur finden Sie unter: https://karriere.noe-lga.at +++ Weiterführende Informationen über das Universitätsklinikum Tulln erfahren Sie unter: https://tulln.lknoe.at +++ Detaillierte Informationen über das Universitätsklinikum Krems unter: https://krems.lknoe.at +++ Anregungen, Feedback und Themenvorschläge schreiben Sie bitte an: [email protected]
    --------  
    49:00
  • #41 Mobile Pflege für Kinder zuhause
    Um Krankenhaus-Aufenthalte der kleinen Patientinnen und Patienten zu verkürzen oder zu vermeiden, unterstützt „MOKI NÖ – die Mobile Kinderkrankenpflege“ Familien auf eigenen Wunsch zu Hause. Pflegefachkräfte des gleichnamigen, gemeinnützigen Vereins kümmern sich in Abstimmung mit den Eltern um die bestmögliche, professionelle Versorgung ihrer Kinder und Jugendlichen in gewohnter Atmosphäre. Dabei geht es um Frühgeborene, Kinder mit chronischen Erkrankungen, Behinderungen oder lebenslimitierenden Erkrankungen. Ziel ist es, die Lebensqualität der Kinder und Familien zu verbessern und eine ganzheitliche Pflege sicherzustellen. Renate Hlauschek, MMSc ist die geschäftsführende Vorsitzende des Vereins „MOKI NÖ“, arbeitet als diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin (Kinder- und Jugendlichenpflege) im Landesklinikum Baden-Mödling und leitet im Job-Sharing mit Franziska Wedekind die pflegerische Frühgeborenen-Station und Kinder- und Jugendlichen-Ambulanz. Sie erklärt in der 41. Episode unseres Podcasts, wie der Verein entstanden ist, wie die mobile Kinderkrankenpflege funktioniert und wie umfangreich das Leistungsangebot ist. +++ Weiterführende Informationen zum Verein "MOKI NÖ - Mobile Kinderkrankenpflege" finden Sie im Internet unter: https://noe.moki.at +++ Karriere-Chancen und Aufstiegsmöglichkeiten in der NÖ Landesgesundheitsagentur erfahren Sie unter: https://karriere.noe-lga.at +++ Feedback, Anregungen und Themenvorschläge schicken Sie bitte an: [email protected]
    --------  
    41:25
  • #40 Pflege zwischen Herz und Pflicht
    Mag. Dr. wHR Eleonore Kemetmüller PMME, Expertin für Pflegeethik, spricht in unserer 40. Episode über ihren beruflichen Weg in die Pflege und über zentrale Herausforderungen in der Pflege. Als Wissenschaftlerin beschäftigt sie sich mit der Frage, wie moralische Entscheidungen in der Praxis entstehen und welche Werte dabei eine Rolle spielen. Unsere beiden Hosts Oliver und Peter beleuchten mit ihr ethische Fragestellungen, etwa wie der Spagat zwischen Menschlichkeit und Effizienz im Praxisalltag gelingt. Darüber hinaus geht es auch um inspirierende Themen wie Berufsstolz, Motivation, Verantwortung und Zukunft der Pflege. × Erklärung: EbN bedeutet Evidence-based Nursing, auf Deutsch übersetzt: Fakten gestützte Pflege. Zu diesem Thema empfehlen wir auch die Folge #14. +++ Erfahren Sie mehr über die Expertin Eleonore Kemetmüller: https://kris.kl.ac.at/de/persons/eleonore-kemetmüller +++ Ausbildungsmöglichkeiten in der Pflege finden Sie unter: https://pflegeschulen.noe-lga.at +++ Feedback, Anregungen und Themenvorschläge schreiben Sie bitte an: [email protected]
    --------  
    46:03
  • #39 Wenn kleine Seelen leise gehen
    „Sternenkinder“ ist eine würdevolle Umschreibung für jene Kinder, die vor, während oder kurz nach der Geburt verstorben sind. Damit wird eine Symbolik angedeutet, die darstellen soll, dass die betroffenen Kinder nicht auf der Erde bleiben, sondern gleich als „Sterne“ vom Himmel funkeln. Rein fachlich betrachtet geht es beim frühen Verlust des Kindes um Fehl- oder Totgeburt. Unsere Studiogäste - Mag. Kerstin Böhm, Krankenhausseelsorgerin am Universitätsklinikum St Pölten (Schwerpunkt Sternenkinder), Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin (DGKP) Edith Trinkl und Stefanie Gruber - sprechen in der 39. Folge darüber, wie betroffene Eltern und Angehörige professionelle Unterstützung erhalten, um den schwierigen Weg nach dem Tod des Kindes meistern zu können. Dabei geht es um Schmerz, Trauerarbeit, Rituale, Erinnerungskultur und würdevolles Abschied nehmen. +++ Der Verein „Pusteblume“ hilft Eltern von Sternenkindern in ganz Österreich: https://www.verein-pusteblume.at +++ Erklärungen, Informationen und Rechtsgrundlagen zum Thema „Stille Geburt“ in Österreich: https://www.oesterreich.gv.at/themen/familie_und_partnerschaft/geburt-eines-kindes/4.html +++ Feedback, Anregungen und Themenvorschläge bitte an die eMail-Adresse unter: [email protected] Buch-Empfehlungen: + „Warum gerade du?: Persönliche Antworten auf die großen Fragen der Trauer“ von Barbara Pachl-Eberhart (ISBN 9783778792537) + „Die Abwesenheit des Glücks“ von Rainer Juriatti (ISBN 9783990391273) Kinderbuch-Empfehlungen: + „Abschied von der kleinen Raupe“ von Heike Saalfrank und Eva Goede (ISBN 9783429019952) + „Sternenschwester – Ein Buch für Geschwister und Eltern von tot geborenen Kindern“ von Doris Meyer (ISBN 9783940529978)
    --------  
    54:03
  • #38 Wege aus der Alkoholsucht
    In der 38. Episode unseres Podcasts „Das Sprechzimmer G1.3“ reden wir mit Prim. Dr. Christian Korbel, Ärztlicher Leiter am Landesklinikum Mauer und Leiter der Klinischen Abteilung für Abhängigkeitserkrankungen, über Ursachen, Warnsignale und gesellschaftliche Entwicklungen rund um die Alkoholabhängigkeit. Warum greifen auch immer mehr Frauen zur Flasche? Welche Rolle spielen Scham, Stress und Rollenbilder? Und wie sehen wirksame Präventions- und Therapiekonzepte aus? Eine aufklärende Folge über ein oft tabuisiertes Thema. +++ Weiterführende Informationen zum Landesklinikum Mauer unter: https://mauer.lknoe.at +++ Überblick über die Suchtberatungsstellen in Niederösterreich: https://sozialinfo.noe.gv.at/content/de/9/SearchResults.do?keyword=Sucht +++ Presseaussendung zum Thema Früherkennung und professionelle Behandlung: https://bit.ly/lkmauer-praevention +++ Karriere-Chancen und Aufstiegsmöglichkeiten in der NÖ Landesgesundheitsagentur erfahren Sie unter: https://karriere.noe-lga.at +++ Rückmeldungen, Anregungen und Themenvorschläge senden Sie bitte an: [email protected]
    --------  
    57:28

Weitere Gesundheit und Fitness Podcasts

Über Das Sprechzimmer G1.3: Podcast aus dem Universitätsklinikum St. Pölten

Herzlich Willkommen zum Podcast "Das Sprechzimmer G1.3“. Nehmen Sie Platz und hören Sie aus dem Universitätsklinikum St. Pölten, was die beiden Moderatoren Oliver Loiskandl und Peter Redl-Lenk Interessantes, Spannendes und Exklusives über die verschiedenen Abteilungen und Organisationseinheiten in einem Klinikum erfahren. Wir veröffentlichen jeden zweiten Donnerstag eine neue Folge. Hosts: Oliver Loiskandl und Peter Redl-Lenk Technik: Thomas Wallner Redaktion: Jürgen Zahrl Wir freuen uns über Feedback, Themenvorschläge oder Anregungen: [email protected]
Podcast-Website

Höre Das Sprechzimmer G1.3: Podcast aus dem Universitätsklinikum St. Pölten, Huberman Lab und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.21.1 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 7/15/2025 - 10:32:23 PM