Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsGesundheit und FitnessDas Sprechzimmer G1.3: Podcast aus dem Universitätsklinikum St. Pölten

Das Sprechzimmer G1.3: Podcast aus dem Universitätsklinikum St. Pölten

Universitätsklinikum St. Pölten
Das Sprechzimmer G1.3: Podcast aus dem Universitätsklinikum St. Pölten
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 51
  • #50 Orthoptik - Expertise für das Sehen
    Sieht mein Kind gut? Kann es schon vor dem Kindergartenalter untersucht werden? Was passiert, wenn mir auffällt, dass mein Kind schielt? Was bedeutet eigentlich Kurzsichtigkeit? Und wo wende ich mich hin, wenn ich plötzlich doppelt sehe? Antworten darauf geben Renate Zechmeister und Christiana Greil aus dem Universitätsklinikum St. Pölten in unserer 50. Episode. Beide sind Orthoptistinnen und haben unsere Augen im Blick. Unter dieser Fachbezeichnung versteht man einen gesetzlich geregelten Gesundheitsberuf, der zu den gehobenen medizinisch-therapeutisch-diagnostischen Gesundheitsberufen (MTD) gehört. Orthoptistinnen und Orthoptisten arbeiten mit Menschen aller Altersgruppen und sind Expertinnen und Experten bei Fragen zur visuellen Entwicklung im Kindesalter, bei Augenfehlstellungen (Schielen), Fehlsichtigkeit, Leseschwierigkeiten und Augenmuskellähmungen. Nicht immer liegt es nur an den Augen: Auch neurologische und internistische Erkrankungen beeinträchtigen das Sehvermögen und erfordern Know-how in der interdisziplinären Betreuung von Patientinnen und Patienten. +++ Weiterführende Informationen finden Sie auf der Website des Bundesverbands der Orthoptistinnen und Orthoptisten: https://www.orthoptik.at +++ Karrierechancen und Aufstiegsmöglichkeiten in der NÖ LGA finden Sie unter: https://karriere.noe-lga.at +++ Anregungen, Feedback und Themenvorschläge bitte per eMail unter: [email protected]
    --------  
    45:03
  • #49 Gesundheitsrisiko Übergewicht
    Übergewicht ist ein zunehmendes Gesundheitsproblem für den Körper und kann unter bestimmten Umständen zu Adipositas (Fettleibigkeit) führen. Nicht selten wird die Gefahr von krankhafter Adipositas in der Bevölkerung unterschätzt. Dr. Philipp Beckerhinn, seit 2009 Oberarzt am Landesklinikum Hollabrunn und Leiter des niederösterreichischen Zentrums für metabolisch-bariatrische Chirurgie, erklärt in unserer 49. Episode, welche Folgen Adipositas haben kann, wann man sich professionelle Hilfe suchen sollte, welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt und wie die operative Therapie von Patientinnen und Patienten mit krankhafter Adipositas funktioniert. +++ Weiterführende Informationen zum Thema Adipositas unter: www.adipositas-austria.org +++ Anregungen, Feedback und Themenvorschläge unter: [email protected] +++ Aufstiegschancen und Karrieremöglichkeiten in der NÖ LGA finden Sie im Karriere Center unter: https://karriere.noe-lga.at
    --------  
    49:24
  • #48 Die Angst - Freund oder Feind?
    Dr. Christian M. Neuhauser, Oberarzt an der Klinischen Abteilung für Neurologie am Universitätsklinikum St. Pölten, beleuchtet in unserer 48. Episode ein Thema, das viele Menschen beschäftigt: Die Angst. Wo liegt der Unterschied zwischen Angst und Panik? Wann wird Angst zur Krankheit? Wie kann ich Angst „verlernen“? Und welche langfristigen Strategien gibt es, um meine Sorgen zu bewältigen? Erfahren Sie praktische Tipps und Ratschläge für ein freieres Leben. + Weiterführende Informationen über das Universitätsklinikum St. Pölten unter: https://stpoelten.lknoe.at + Karrierechancen und Aufstiegsmöglichkeiten in der NÖ LGA unter: https://karriere.noe-lga.at + Anregungen, Feedback und Themenvorschläge an: [email protected]
    --------  
    53:41
  • #47 LIVE-Podcast: Vitalität in der Pflege
    In unserer ersten Livepodcast-Episode - aufgenommen beim 15. Intensivpflegekongress des Universitätsklinikums St. Pölten an der Fachhochschule (FH) St. Pölten - begrüßen die beiden Hosts Oliver Loiskandl und Peter Redl-Lenk den renommierten Psychologen Dr. Bardia Monshi. Er ist Klinischer und Gesundheitspsychologe, Arbeits- und Organisationspsychologe, Trainer, Universitätslektor und Buchautor. Im Mittelpunkt unserer 47. Folge steht das Thema "Vitalität von Pflegekräften im Berufsleben" - wie man Energie, Gesundheit und Motivation trotz der Belastung erhält. Freuen Sie sich auf launige, praxisnahe Einblicke und wertvolle Tipps aus erster Hand. + Mehr Infos zu Dr. Bardia Monshi unter: https://www.vitalpsychologie.at + Weitere Infos zum Intensivpflegekongress unter: https://intensivpflegekongress.at + Anregungen, Feedback und Themenvorschläge an: [email protected]
    --------  
    31:35
  • #46 Wenn das Babyglück ausbleibt
    Ich sollte doch glücklich sein? Diese Frage beschäftigt nicht selten Frauen während der Schwangerschaft oder nach der Geburt des eigenen Kindes. Ihnen fällt es manchmal schwer, die positiven Momente oder Gefühle zu spüren. So kann sich eine psychische Krise, Depression oder Traumasymptomatik anfühlen - und zwar während der Schwangerschaft oder, wenn das Baby schon in den Armen liegt. Mag.a Regina Kamper, Klinische Psychologin am Universitätsklinikum Neunkirchen, spricht in der 46. Folge unseres Podcasts über Störungen des psychischen Befindens in dieser Zeit, Auswirkungen von Stress und Angst, Prävention, Früherkennung und Behandlung. Ihr liegt das psychische Wohlbefinden von werdenden und frisch gebackenen Müttern, aber auch von Partnerinnen und Partnern sowie Babys am Herzen. Erfahren Sie mehr über die peripartale psychische Gesundheit, so der Fachbegriff des Themas. +++ Beratung und Begleitung finden Sie unter: https://www.fruehehilfen-noe.at/ +++ Weiterführende Infos über das Universitätsklinikum Neunkirchen: https://neunkirchen.lknoe.at +++ Karrieremöglichkeiten und Aufstiegschancen in der NÖ LGA unter: https://karriere.noe-lga.at +++ Rückmeldungen, Anregungen oder Themenvorschläge bitte unter: [email protected]
    --------  
    49:12

Weitere Gesundheit und Fitness Podcasts

Über Das Sprechzimmer G1.3: Podcast aus dem Universitätsklinikum St. Pölten

Herzlich Willkommen zum Podcast "Das Sprechzimmer G1.3“. Nehmen Sie Platz und hören Sie aus dem Universitätsklinikum St. Pölten, was die beiden Moderatoren Oliver Loiskandl und Peter Redl-Lenk Interessantes, Spannendes und Exklusives über die verschiedenen Abteilungen und Organisationseinheiten in einem Klinikum erfahren. Wir veröffentlichen jeden zweiten Donnerstag eine neue Folge. Hosts: Oliver Loiskandl und Peter Redl-Lenk Technik: Thomas Wallner Redaktion: Jürgen Zahrl Wir freuen uns über Feedback, Themenvorschläge oder Anregungen: [email protected]
Podcast-Website

Höre Das Sprechzimmer G1.3: Podcast aus dem Universitätsklinikum St. Pölten, happy, holy & confident® Dein Podcast fürs Herz und den Verstand und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen
Rechtliches
Social
v7.23.11 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/6/2025 - 10:03:11 PM