Partner im RedaktionsNetzwerk Deutschland
PodcastsGesundheit und FitnessMS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast

Nele Handwerker
MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast
Neueste Episode

Verfügbare Folgen

5 von 112
  • #326: Wandel in der Medizin, KI, Shared Decision Making und die Zukunft der Arzt-Patienten-Beziehung mit Dr. Alexandra Widmer
    In dieser Folge spreche ich mit Dr. Alexandra Widmer, Neurologin, Psychotherapeutin und Gründerin von docsdigital connect, über den tiefgreifenden Wandel in der Medizin. Wir sprechen darüber, wie Künstliche Intelligenz (KI) die Arzt-Patienten-Beziehung verändert, welche Chancen Shared Decision Making (gemeinsame Entscheidungsfindung) eröffnet und wie Ärztinnen und Patientinnen auf Augenhöhe kommunizieren können. Außerdem geht es um Empowerment, digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) und die Balance zwischen Technologie und Menschlichkeit. In dieser Folge erfährst du: wie digitale Medizin die Versorgung verändert was KI heute schon leisten kann – und was nicht wie Shared Decision Making im Alltag funktioniert warum Vertrauen und Transparenz entscheidend sind welche Zukunft Dr. Widmer für Ärztinnen und Patientinnen sieht Links & Ressourcen: 👉 DocsDigital Podcast von Dr. Alexandra Widmer 👉 Bogartikel zum Gespräch mit Dr. Alexandra Widmer 👉 Whitepaper: KI in der gemeinsamen Entscheidungsfindung (SDM) --- Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest Du eine Übersicht zu allen bisherigen Podcastfolgen.
    --------  
    1:00:48
  • #325: Kognition und MS beim ECTRIMS. Den geistigen Leistungsrückgang verstehen und damit umgehen
    In dieser Solo-Episode teile ich die wichtigsten Erkenntnisse der ECTRIMS 2025 Lecture von Prof. Maria Pia Amato zur Kognition bei Multipler Sklerose. Kognitive Veränderungen gehören zu den häufigsten, aber oft übersehenen Symptomen bei MS. Sie betreffen Konzentration, Gedächtnis, Sprache und Entscheidungsfähigkeit – und können in jedem Krankheitsstadium auftreten. Du erfährst: Warum Kognition bei MS so wichtig ist Welche kognitiven Bereiche betroffen sein können Wie man Beeinträchtigungen frühzeitig erkennt und misst Welche Rolle kognitive Reserve und Lebensstil spielen Welche Behandlungs- und Rehabilitationsansätze Hoffnung geben Und wie zukünftige Forschung Kognition stärker in den Fokus rückt 💡 Zum Nachlesen: Den vollständigen Blogartikel findest du hier: 👉 Cognition and MS at ECTRIMS: Understanding and Managing Cognitive Decline: https://ms-perspektive.de/325-ectrims-2 📚 Erwähnte Studien & Forschende: Rao, S. M. (1991): Cognitive Dysfunction in Multiple Sclerosis Amato, M. P. & De Stefano, N. (2004): Cortical lesions and cognition in early MS Sicardi, S. & Calabrese, M.: Gray matter atrophy predicts long-term cognitive impairment Portaccio, E. et al.: Pediatric MS and cognitive outcomes Fuchs, T. et al.: Cognitive PIRA – Progression independent of relapse activity De Luca, J., Chiaravalloti, N., Sandroff, B. M. (2020): Cognitive rehabilitation in MS Feinstein, A. et al.: COGEC Study 💬 Mehr dazu: Im Blogartikel findest du alle genannten Studien verlinkt, weiterführende Podcast-Empfehlungen und praktische Tipps zum Thema Kognition und MS. --- Ein herzliches Dankeschön an Prof. Maria Pia Amato für den inspirierenden Vortrag bei der ECTRIMS. Bis bald und mach das Beste aus Deinem Leben, Nele Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest Du eine Übersicht zu allen bisherigen Podcastfolgen.
    --------  
    23:28
  • #324: ECTRIMS 2025: Erste Einblicke für MS-Patient:innen
    ECTRIMS ist der weltweit größte MS-Kongress und findet 2025 in Barcelona statt. Tausende Forschende und Ärzt:innen teilen hier die neuesten Erkenntnisse zur Multiplen Sklerose. In dieser Folge gebe ich einen Überblick über die ersten Highlights aus den Pressemitteilungen: Frühe Biomarker für das stille Fortschreiten (PIRA) Welche Rolle die Menopause bei MS spielen könnte Ernährung: Zusammenhang zwischen ultraverarbeiteten Lebensmitteln und Krankheitsaktivität Umwelteinflüsse: Ozonbelastung und Risiko für pädiatrische MS Ocrelizumab: starke Wirkung gegen Schübe – aber Grenzen beim Fortschreiten 🔗 Referenzen (Abstracts ECTRIMS 2025) PIRA-Biomarker – Landwehr A., et al. Proteomic Signatures of PIRA: Distinct proteins in cerebrospinal fluid are associated with progression independent of relapse activity in multiple sclerosis. ECTRIMS 2025, Barcelona. Menopause und MS – Şimşek SY. Impact of Menopause on Initial Clinical Presentation and Comorbidities in Women with Multiple Sclerosis: A Comparative Study with Age-Matched Men. ECTRIMS 2025, Barcelona. Ultraverarbeitete Lebensmittel – Dalla Costa G. Association of Ultra-Processed Food Intake with Increased MS Disease Activity: Findings from the BENEFIT Trial. ECTRIMS 2025, Barcelona. Pädiatrische Ozonbelastung – Pugliatti M., Bergamaschi R., Pilotto A., Ghezzi A., et al. Exposure to ozone is associated with an increased risk of pediatric multiple sclerosis (pedMS): the PEDIGREE study. Abstract IMS25-LBA-176. ECTRIMS 2025, Barcelona. Ocrelizumab – Roos I. Real-world effectiveness of ocrelizumab in multiple sclerosis: a multi-registry observational cohort study. ECTRIMS 2025, Barcelona. Außerdem erkläre ich, warum statistische Signifikanz nicht immer gleich klinische Relevanz bedeutet – und was das für Patient:innen heißt. Den vollständigen Blogartikel findest du hier: https://ms-perspektive.de/324-ectrims-2025-1 Bis bald und mach das Beste aus Deinem Leben, Nele Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest Du eine Übersicht zu allen bisherigen Podcastfolgen.
    --------  
    12:14
  • #323: Gefäßstörungen und Multiple Sklerose – wie deine Blutgefäße den Verlauf deiner MS beeinflussen können mit Dr. Jonathan Pansieri
    In dieser Folge spreche ich mit Dr. Jonathan Pansieri, Neurowissenschaftler an der University of Oxford, über die spannende Verbindung zwischen Gefäßstörungen und Multipler Sklerose (MS). Wir klären, warum eine gestörte Blut-Hirn-Schranke (BBB) ein Treiber von Entzündungen ist, welche Rolle Mikroglia (Abwehrzellen im Gehirn) spielen und wie genetische Faktoren den Krankheitsverlauf beeinflussen können. Den Beitrag findest Du zum Nachlesen auf meinem Blog: https://ms-perspektive.de/323-jonathan-pansieri 👉 Themen dieser Episode: Wer ist Dr. Pansieri und was motiviert ihn? Gefäßstörungen bei MS: Schlüsselrolle oder Nebeneffekt? Biomarker wie Fibrinogen und Eisenablagerungen Mikroglia und Genetik – neue Therapieansätze Parallelen und Unterschiede zu Alzheimer und Demenz Ausblick: Personalisierte Medizin und Hoffnung für Betroffene 👉 Mehr zu Dr. Pansieri findest du hier: Twitter: @group_deluca | @JPansieri ResearchGate: Profil von Dr. Pansieri LinkedIn: Jonathan Pansieri 👉 Das Gespräch wurde ursprünglich auf Englisch im MS-Perspektive Podcast veröffentlicht und liegt hier in deutscher Übersetzung vor. Vielen Dank an Jonathan für das spannende Interview und auch an alle seine Kolleg:innen, die an dem Projekt arbeiten. Es klingt echt vielversprechend. Bis bald und mach das Beste aus Deinem Leben, Nele Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest Du eine Übersicht zu allen bisherigen Podcastfolgen.
    --------  
    30:27
  • #321: KI-gestützte Neuklassifizierung von Multipler Sklerose – Ein innovativer Ansatz zum Verständnis von MS
    In dieser Episode geht es um eine bahnbrechende Studie, die 2025 in Nature Medicine erschienen ist. Ein internationales Forschungsteam hat mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) über 8.000 Patient:innendaten, 118.000 klinische Untersuchungen und 35.000 MRT-Scans ausgewertet – die bislang größte Analyse dieser Art. Das Ergebnis: Anstelle der klassischen Unterteilung in RRMS, SPMS und PPMS zeigt die KI, dass MS besser durch vier Meta-Zustände beschrieben werden kann. Diese neue Sichtweise rückt MS von einem starren Klassifikationssystem hin zu einem dynamischen Spektrum. Ich bespreche: Die traditionelle Einteilung von MS Was die KI-gestützte Studie herausgefunden hat Die vier neuen Meta-Zustände von MS Warum das für Patient:innen wichtig ist Welche Chancen sich daraus für Behandlung & Forschung ergeben Hier geht es zum Artikel auf meinem Blog: https://ms-perspektive.de/321-ki-neuklassifizierung Weiterführende Links für mehr Infos Prof. Gavin Giovannoni hat in Episode 309 das Konzept der schwelenden MS erklärt. Dabei geht es um versteckte Krankheitsaktivität, die sich nicht nur in Schüben zeigt. Prof. Tjalf Ziemssen hat in Episode 267 über zukünftige Behandlungsstrategien und Präzisionsmedizin gesprochen. Fazit Diese neue Einteilung von MS ist noch nicht in der täglichen Klinikpraxis angekommen. Aber sie bietet einen vielversprechenden neuen Rahmen für: besseres Patientenmanagement, individuellere Behandlung und einfachere Entwicklung von Medikamenten. MS ist komplex – aber mit modernen Tools wie KI kommen Forscher:innen und Ärzt:innen dem Verständnis der wahren Natur der Krankheit immer näher. --- Bis bald und mach das Beste aus Deinem Leben, Nele Mehr Informationen und positive Gedanken erhältst Du in meinem kostenlosen Newsletter. Hier findest Du eine Übersicht zu allen bisherigen Podcastfolgen.
    --------  
    10:14

Weitere Gesundheit und Fitness Podcasts

Über MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast

Im MS-Perspektive Podcast stelle ich Dir meine Sichtweise die Multiple Sklerose vor und zeige Dir, wie Du das beste aus der Diagnose machen kannst. Denn ein schönes und erfülltes Leben ist auch mit Multipler Sklerose möglich. Hier findest Du Informationen und Strategien, wie Du Deinen Verlauf aktiv beeinflussen kannst. Dazu veröffentliche ich Solobeiträge mit meinen Erfahrungen, interviewe Experten und zu verschiedensten Themen rund um ein Leben mit MS sowie andere Betroffene. Außerdem gibt es einige bunte Folgen, die der Entspannung, positiven Einstellung und Anregung dienen.
Podcast-Website

Höre MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast, So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten" und viele andere Podcasts aus aller Welt mit der radio.at-App

Hol dir die kostenlose radio.at App

  • Sender und Podcasts favorisieren
  • Streamen via Wifi oder Bluetooth
  • Unterstützt Carplay & Android Auto
  • viele weitere App Funktionen

MS-Perspektive - der Multiple Sklerose Podcast: Zugehörige Podcasts

Rechtliches
Social
v7.23.9 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 10/16/2025 - 2:40:29 AM